Die FDP-Spitze wird an Außenminister Guido Westerwelle, zumindest vorläufig, festhalten. "Die Personalspekulationen liegen hinter uns, der Außenminister hat ebenfalls und zurecht unseren Partnern den Respekt ausgedrückt, die Befürchtungen, was die Militäroperationen angeht, haben sich nicht bestätigt, aber sie waren seinerzeit durchaus ja begründet, Experten haben das geteilt, deshalb war es eine schwierige Abwägungsentscheidung", sagte Li
Deutschlands größter Benzinverkäufer Aral strebt ein höheres Preisniveau an seinen rund 2.500 Tankstellen an. Der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe) liegen vertrauliche Unterlagen von Aral über ein neues Provisionsmodell für die Tankstellenpächter vor. Kern des Modells: Die Tankstellenbetreiber sollen eine höhere Provision bekommen, wenn sie Benzin und Diesel über eine möglichst lange Zeit teuer verkaufen. Bislang werden sie allei
Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) fordert, dass Deutschland und die anderen EU-Staaten nach ihren Rettungsmaßnahmen für Banken und den Euro massiv Geld in die Zukunftsperspektiven junger Menschen investieren. Die junge Generation sei "damit konfrontiert, dass in der EU riesige Schulden angehäuft sind, dass zu wenig Ressourcen auf Innovation verwendet werden und nahezu alle Länder eine schwierige demografische Entwicklung" hätten, warnte Schavan in
Beim Millionengrab Nürburgring gerät die frühere rheinland-pfälzische Landesregierung erneut in Erklärungsnot. Dabei geht es um die – derzeit auch von der EU geprüfte – Frage, ob das Land, damals noch allein von der SPD geführt, gegen Vergaberecht verstoßen hat, als es den Betrieb der Gebäude am Ring ohne Ausschreibung einer Privatfirma übertrug. Wie der "Spiegel" berichtet, hatte die größtenteils landeseigene Nürburgri
Bei der Bewältigung der Euro-Krise geht die CSU auf Konfrontationskurs zu Kanzlerin Angela Merkel (CDU). In einem Grundlagenpapier für ein Treffen des Präsidiums mit Europa-Experten der Partei am kommenden Montag will die CSU rote Linien für die Euro-Rettung einziehen, berichtet der "Spiegel". "Eine dauerhafte und unbegrenzte Haftungsgemeinschaft und Transferunion würde eine Vergemeinschaftung der Finanzpolitik bedeuten und den Charakter des europäisc
Bei den Sozialdemokraten gewinnt der ehemalige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück immer mehr Unterstützer für eine Kanzlerkandidatur. "Wenn Peer Steinbrück Kanzlerkandidat würde, wäre das eine gute Lösung für die SPD", sagte der baden-württembergische Finanz-und Wirtschaftsminister Nils Schmid dem "Spiegel". "Ich würde das sehr unterstützen." Steinbrück habe "die Glaubwürdigkeit, mit schwierigen
Zu einem überraschend hohen Anteil ist der massive Zuwachs der Grünen auf ehemalige SPD-Mitglieder zurückzuführen. Das hat eine Befragung unter den gut 11.000 Neumitgliedern seit April 2010 ergeben, die Geschäftsführerin Steffi Lemke am Freitag dem Parteirat vorstellte. Das berichtet der "Spiegel". Demnach sind fast zehn Prozent der Befragten früher Mitglied der SPD gewesen. In der Diskussion im Parteirat war überschlägig von etwa 800 ehemal
Die gerade erst modernisierte Flotte der Luftwaffen-Flugbereitschaft sorgt im Kanzleramt für Verärgerung. Nach zahlreichen Pannen fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vom Verteidigungsministerium Nachbesserungen, meldet der "Spiegel". Ihren Unmut äußerte die Kanzlerin, nachdem kürzlich in Frankreich ein Reifen geplatzt war und sich nun auch noch herausstellte, dass die auf den Namen "Konrad Adenauer" getaufte Kanzlermaschine nicht weltweit auf
Alle Vorstandsmitglieder der CDU bekommen bald Gelegenheit, sich ganz persönlich mit der anhaltenden Debatte über den Kurs der Partei auseinanderzusetzen. Als Reaktion auf die Kritik des ehemaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten Erwin Teufel regte Parteichefin Angela Merkel bei der Sitzung von CDU-Präsidium und Vorstand am vergangenen Montag an, eine Broschüre zu den christlichen Werten der Partei zu erstellen. Das berichtet der "Spiegel". Auc
Die Deutsche Post AG expandiert mit seinem
bundesweit verteilten TV-Programm- und Werbeheft Einkauf Aktuell. Ab
dem 14. September wird die Postille in Hamburg nicht nur sonnabends,
sondern auch am Mittwoch verteilt. Dies berichtet der Branchendienst
Kontakter in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Damit erreicht
Einkauf Aktuell künftig in der Hansestadt knapp zwei Millionen
Haushalte: Rund 680 000 Exemplare sind für den Mittwoch bestimmt,
weitere 1,3 Millionen werden am Sonn