Wenige Wochen nach dem historischen Schulkonsens in
NRW schreckt die nächste Alarmmeldung die Bildungspolitik auf: Jede
achte Grundschule im Land ist von der Schließung bedroht. Diesmal
geht es nicht um große pädagogische oder ideologische Fragen, über
die bei der Zangengeburt der neuen "Sekundarschule" noch so lustvoll
gestritten wurde. Das Problem des Primarbereichs ist vielmehr ein
rechnerisches: Vielerorts werden zu wenige Kinder geboren, um
Schuls
Der spanische Ministerpräsident Juan Luis Rodriguez Zapatero hat am Montag das Parlament des Landes aufgelöst. Zudem setze Zapatero für den 20. November offiziell eine Neuwahl fest. Der Regierungschef unterzeichnete auf einer Sondersitzung des Kabinetts das entsprechende Dekret und unterrichtete König Juan Carlos. Die Auflösung des Parlaments war bereits Ende Juli angekündigt worden. Bereits vor zwei Monaten wurde bekannt gegeben, die eigentlich im März 2012 ge
Schon lange steht das Kürzel MDR nicht mehr für
Mitteldeutscher Rundfunk, sondern für Misere des Rundfunks. Der
Sender hat sich durch sein miserables Programm und seine
Korruptionsaffären selber zum Gespött gemacht. Dafür haftet auch die
Politik durch ihren unappetitlichen, verfassungswidrigen Einfluss auf
die Auswahl des Führungspersonals.
Frankfurt/Oder. Mit Genugtuung hat der
MDR-Personalrat auf die Entscheidung des Rundfunkrates reagiert, den
einzigen Kandidaten für den Intendantenposten, Bernd Hilder,
durchfallen zu lassen. "Es war ein Fehler vom Verwaltungsrat, Herrn
Hilder überhaupt vorzuschlagen", sagte die stellvertretende
Personalratsvorsitzende Andrea Thunert-Sehrig der Märkischen
Oderzeitung (Frankfurt/Oder). Die Politik habe ihren Kandidaten
durchdrücken wollen, kritisierte die Pers
Es drängt sich der Eindruck auf, als habe
der 41-köpfige Rundfunkrat mit seinen Vertretern aus Parteien,
Gewerkschaften und anderen gesellschaftlichen Gruppen unbedingt
vermeiden wollen, dass ein Journalist von außen kommt und die
Zustände beim MDR unter die Lupe nimmt. Dabei müsste dort dringend
jemand aufräumen. Man erinnere sich nur an die Finanz- und
Betrugsskandale der vergangenen Monate; dazu kommen
Bestechungsvorwürfe gegen den früheren Unte
Die FDP droht Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) damit, dem Gesetz zum Euro-Rettungsschirm nicht zuzustimmen. Wie die in Berlin erscheinende Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe) berichtet, sind Überlegungen des Ministers, die Ausleihkapazität des Rettungsschirms über eine sogenannte Hebelwirkung noch einmal drastisch auszuweiten, der Grund für die Drohung der Liberalen. "Wenn der deutsche Finanzminister nicht sofort klarstellt, dass es keine Hebel
Natürlich gibt es Menschen, die vor allem
in Onlinerollenspielen die Kontrolle über sich und die Zeit
verlieren. Ihnen muss wie anderen Spielsüchtigen geholfen werden.
Aber nur weil sich immer mehr Kommunikation im Netz abspielt, heißt
das noch lange nicht, dass das Netz krank macht. Diese Studien
strahlen den Charme von kulturpessimistischen
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für die in Auftrag gebende
Drogenbeauftragte und die beauftragten Forscher aus. Sonst m
Der Bürodienstleister Regus prognostiziert ein starkes Wachstum beim mobilen Arbeiten und will kräftig wachsen. "Wir wollen die Zahl unserer Business-Center bis 2014 um 800 auf dann 2.000 erhöhen", sagte Michael Barth, Geschäftsführer von Regus Deutschland, dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Den entsprechenden Wachstumsplan will das Unternehmen in den nächsten Tagen offiziell vorstellen. Das Wachstum werde vor allem in den USA und in Schwellen