Mitteldeutsche Zeitung: zur Organspende

Jeder Deutsche wird sich künftig zu entscheiden
haben, ob er nach dem Tod seine Organe zu Transplantation frei gibt,
dies ablehnt oder ob er zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Stellung
beziehen möchte. Die Wahlfreiheit bleibt gewahrt. Der Pflicht, sich
zu erklären, entkommt aber niemand mehr. Einerseits wird eine solche
Reform tausendfach Leben retten. Denn an sich ist die
Spende-Bereitschaft verbreitet. Andererseits ist der Zwang zur
Entscheidung den Lebenden zumutbar.

alwa Mineralwasser startet Schatzkisten-Promotion zur Einführung der Komfort-Kiste für Glasflaschen

Zur Unterstützung der Einführung des innovativen Komfort-Kastens mit praktischem Mitteltragegriff für alwa Mineralwasser classic und medium in Glasflaschen, setzt der Mineralbrunnen mit Sitz in Karlsruhe und Sersheim auf eine Gewinnspiel-Promotion. Konsumenten können insgesamt drei Schatzkisten mit je 5.000 Euro und 111 Piratenschiffe von Playmobil gewinnen.

Mitteldeutsche Zeitung: zu Hilder und MDR

Es könnte ja sein, dass Hilder nur gebraucht wurde,
um das MDR-Eigengewächs, die Reiter-Stellvertreterin Karola Wille,
nicht zum Zuge kommen zu lassen. Chaostage in Leipzig. Aber nun ist
der Weg frei für einen Retter, der mit Kusshand genommen werden muss.
Und nach Lage der Dinge aus der ARD-Chefetage einfliegen könnte.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Institut für Weltwirtschaft: Sozialversicherungen trotzen der Krise

Die Sozialkassen gehen mit einem soliden Finanzpolster in den sich abzeichnenden Wirtschaftsabschwung und trotzen der Krise. Berechnungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) für das "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe) zeigen, dass die Bundesagentur für Arbeit zwar dieses Jahr noch 1,1 Milliarden Euro Kredit vom Bund benötigen wird. Doch bereits 2012 werde die Behörde dieses Darlehen tilgen können, sagte IfW-Finanzexperte Alfred Boss. 2013 steige de

Ostsee-Zeitung: Handwerk appelliert an Bundesregierung: Energetische Gebäudesanierung muss kommen

Berlin. Im Bund-Länder-Streit um das Gesetz zur
energetischen Gebäudesanierung hat der Zentralverband des Deutschen
Handwerks (ZDH) die Bundesregierung aufgefordert, den
Vermittlungsausschuss anzurufen. ZDH-Generalsekretär Holger
Schwannecke sagte der Ostsee-Zeitung: "Alle Politiker haben erklärt,
sie wollen die Energiewende beschleunigen durch ein Gesetz, mit dem
die Kosten der energetischen Sanierung zum Teil von der Steuer
abgesetzt werden können. Das soll

WAZ: Endlich Schutz für Nichtraucher. Kommentar von Theo Schumacher

Es sieht ganz so aus, als seien die Tage des
Raucherschutzgesetzes in NRW endgültig gezählt. Denn um nichts
anderes handelt es sich bei der real existierenden Regelung. Den
Schutz von Nichtrauchern gibt es bisher nur auf dem Papier. In vielen
Kneipen um die Ecke löst sich der hehre gesetzliche Anspruch
buchstäblich in Rauch auf.

Die Politik hat sich viel, zu viel Zeit gelassen, seit das
Bundesverfassungsgericht im Jahre 2008 das Rauchen in
Ein-Raum-Gaststätten

Westdeutsche Zeitung: Griechenland – Wut und Perspektivlosigkeit = von Peter Kurz

Der Grieche lief und lief. Und brach am Ende
doch tot zusammen. Das Schicksal, das den Boten Pheidippides 490 vor
Christus ereilte, als er den Athenern die Nachricht vom Sieg über die
Perser bei Marathon überbrachte – wiederholt es sich in diesen Tagen?
Die heutigen Nachkommen des Pheidippides sollen eine Durststrecke
durchstehen, gegen die der Marathonlauf eine Kleinigkeit ist. Die
Stimmung ist ganz und gar nicht danach, dass die Griechen das noch
lange mitmachen, was ihre Regier

DGAP-News: GROUP Business Software AG: Termin der Hauptversammlung

DGAP-News: GROUP Business Software AG / Schlagwort(e):
Hauptversammlung
GROUP Business Software AG: Termin der Hauptversammlung

26.09.2011 / 19:07

———————————————————————

Termin der Hauptversammlung der GROUP Business Software AG

Eisenach, den 26.09.2011 – Aufgrund komplexer Regularien (US-Vorschriften)
werden die in der Corporate News vom Juli 2011 (Verschiebung der
Hauptversammlung) erwähnten und ggf. geplanten Maßnahmen voraussicht

WAZ: Grenzen setzen. Kommentar von Daniel Freudenreich

Es ist ja gut gemeint, wenn die Drogenbeauftragte
Dyckmans strengere Altersbeschränkungen bei suchtgefährdenden
PC-Spielen will. Damit wird sie aber die Computer- und
Internetabhängigkeit kaum bekämpfen können. Wer ein PC- oder
Onlinerollenspiel möchte, der bekommt es notfalls über ältere
Freunde. Der einzig – halbwegs erfolgversprechende – Weg im Kampf
gegen die Onlinesucht besteht in mehr Information und Prävention, für
Eltern und Kinder

WAZ: Hilfe in der Heimat. Kommentar von Dietmar Seher

Dortmund ist überall. So haben Experten gewarnt, als
dort die Nordstadt "kippte", Gewalt und Prostitution einhergingen mit
der Verwahrlosung ganzer Blocks. Die Spur führte nach Bulgarien, dem
Herkunftsland des Milieus.

Die Zahlen des Bundeskriminalamtes lassen erkennen, dass die
Prognose richtig war. In ganz NRW steigt, anders als im übrigen
Bundesgebiet, die Zahl der Ermittlungsverfahren wegen Menschenhandels
steil an. Das widerlegt Aussagen, bei Zuhältern