Neue OZ: Kommentar zu Konjunktur / Ifo / September

Neue Wirklichkeit

Die europäische Staatsschuldenkrise führt in Griechenland bereits
zu Unruhen, Brüchen in Lebenswegen und persönlichen Tragödien bis hin
zum Suizid. Allmählich legt sie sich auch auf die Gemüter im bisher
verschonten Deutschland.

Viele Griechen haben Angst, in die Armut zu stürzen. So weit gehen
die Gedanken deutscher Manager wohl noch nicht. Aber der aktuelle
Ifo-Geschäftsklimaindex zeigt, dass die hohe Staatsverschuldung

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Stuttgart 21

Tatsache ist, dass SPD, CDU und FDP seit Jahren
gemeinsam für Stuttgart 21 kämpfen. Deswegen werden sie auch am
Mittwoch gemeinsam im Landtag gegen den Ausstieg stimmen – und zwar
mit ausdrücklicher Billigung der Grünen. Nur draußen, dem Bürger
gegenüber, sollen die Befürworter des Bahnprojekts Enthaltsamkeit
üben: In einer Ehe würde man so etwas Doppelmoral nennen.

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Tele

Schwäbische Zeitung: In raueren Zeiten – Kommentar

Es gibt Länder, die mehr Grund zum Klagen haben
als Deutschland. Doch auch wenn der Ifo-Geschäftsklimaindex noch eine
recht freundliche aktuelle Lage verheißt, auch wenn die
Auftragsbücher noch voll sind, die Unternehmen noch Arbeitskräfte
einstellen wollen und die Krise sich "nur" auf den Finanzmärkten
abzuspielen scheint – eine Insel der Seligen ist Deutschland nicht.
Dazu ist die hiesige Volkswirtschaft zu stark in die Weltwirtschaft
eingebunden.

Schwäbische Zeitung: Ein Akt der Nächstenliebe – Leitartikel

Zur Abwechslung eine gute Idee aus dem
Bundesgesundheitsministerium: Die Krankenkassen sollen ihren
Mitgliedern die Entscheidung abverlangen, ob sie zur Organspende
bereit sind – oder aber nicht. Das Verfahren ist keine Zwangslösung,
beendet aber trotzdem jene Gleichgültigkeit, die Tag für Tag Menschen
das Leben kostet.

Die Statistik spricht eine klare Sprache: Drei von vier Deutschen
finden Organspenden gut. Aber nur jeder Vierte besitzt einen
Spenderausweis. Alle Versu

EU-Kommission genehmigt MAN-Übernahme durch VW?

Die EU-Kommission hat die geplante Übernahme des Lastwagenbauers MAN durch den Autokonzern Volkswagen (VW) genehmigt. Die Kommission sei zu dem Schluss gekommen, dass auch nach dem Zusammenschluss im Europäischen Wirtschaftsraum weiterhin ausreichend Wettbewerb durch gut etablierte Anbieter gewährleistet sein würde, teilte das Gremium am Montag in Brüssel mit. Untersucht wurden dabei die Auswirkungen der geplanten Transaktion auf die Märkte für schwere Lastkraf

OECD: Finanzkrise vernichtet mehr als 13 Millionen Jobs?

Seit dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2007 sind in den Industrieländern mehr als 13 Millionen Arbeitsplätze vernichtet worden. Das teilte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Montag mit. "OECD-weit waren damit im Juni dieses Jahres mehr als 44 Millionen Menschen arbeitslos, viele von ihnen bereits seit mehr als zwölf Monaten", so die OECD zu der 34 Mitgliedstaaten zählen. Nur in Deutschland und in Chile gebe es gegen

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Handel

Jung, hipp und sexy – so will die Werbung heute
sein und genau so definieren Marketingexperten gerne ihre Zielgruppe.
Unterstützt werden sie von privaten Fernsehsendern. RTL und Co. sehen
ihre »werberelevante Zielgruppe« bei den 14- bis 49-Jährigen. Ein
Fehler. Vielmehr als bisher müsste der Handel die steigende Zahl der
Senioren in den Blick nehmen. Ihre Bedürfnisse könnten die Kassen
ebenfalls kräftig klingeln lassen – sofern sie nur genug umworben

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Organspende

Wir treffen täglich Entscheidungen. Überlegen,
ob wir in die Kantine gehen oder unsere mitgebrachten Brote essen, ob
wir im Urlaub nach Mallorca oder nach Schweden fahren wollen. Eine
Entscheidung über Leben und Tod müssen wir – zum Glück – nicht so oft
fällen. Gerade deshalb sollten wir uns ihr um so mehr widmen. Deshalb
ist der Vorstoß des Bundesgesundheitsministeriums, alle gesetzlich
Versicherten über die Krankenkassen zu ihrer Bereitschaft zur
Or

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Schülerrückgang

Nanu! Folgt auf das erfolgreiche Megaprojekt
Schulfrieden mit der großen Sekundarschule für die Klassen fünf bis
zehn jetzt die Zwergschule? Ja, und das ist kein schlechter, schon
gar nicht ein hinterwäldlerische Vorschlag. Denn es geht um
Lernanfänger, die man durchaus noch als Zwerge betrachten darf. Die
Lehrergewerkschaft VBE, der man formal eigensüchtige Absichten
unterstellen könnte, legt den Finger in eine Wunde, die alle
schmerzt. Unaufhaltsam si

Berlin: SPD und Grüne einigen sich auf Koalitionsverhandlungen

Eine Woche nach der Wahl in Berlin haben sich SPD und Grüne auf gemeinsame Koalitionsverhandlungen geeinigt. Der Landesvorstand der Sozialdemokraten habe für die Aufnahme formeller Koalitionsverhandlungen mit den Grünen gestimmt, teilte Landesparteichef Michael Müller am Montagabend mit. Zuvor hatte sich bereits der Landesvorstand der Grünen für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit der SPD ausgesprochen. Dabei solle es faire und konstruktive Gespräche m