Geschlossenes Kinderheim Thema im Sozialausschuss – GRÜNE sehen weiterhin keinen Bedarf
Geschlossenes Kinderheim Thema im Sozialausschuss – GRÜNE sehen weiterhin keinen Bedarf
Geschlossenes Kinderheim Thema im Sozialausschuss – GRÜNE sehen weiterhin keinen Bedarf
61 Millionen Euro für neue Kleintier- und Vogelklinik der Universität Giessen
Pflege muss generationengerecht finanziert werden
Der Fraktionsvorsitzende der Linksfraktion im Bundestag hat dafür geworben, nach der Papst-Rede nun auch andere Religionsoberhäupter im Bundestag sprechen zu lassen. Während Lammert den Papst als Staatsoberhaupt des Vatikans eingeladen habe, habe dieser eindeutig deklariert, als Kirchenoberhaupt zu sprechen. Damit sei der Dialog mit anderen Religionen im Bundestag eröffnet, sagte Gysi dem Fernsehsender "Phoenix". Ihm hätten aber die Themen "Krieg und Fried
Einer der führenden Schweizer IT-Service Anbieter, die international tätige ELCA Informatik Gruppe, wird anfangs 2012 ein neues ERP-System einführen. Nach umfassender Evaluation erhielt Vertec den Zuschlag.
Papst Benedikt XVI. hat in seiner Rede vor dem Bundestag daran appelliert, sich in Gesellschaftsfragen nicht nur auf die "positivistische Vernunft" allein zu verlassen, also auf Erkenntnis, die auf der Interpretation "positiver Befunde" beruht. In der stark philosophisch geprägten Rede sagte der Papst, die positivistische Sicht sei zwar ein großer Teil menschlichen Erkennens, allein verkleinere sie aber den Menschen und bedrohe seine Menschlichkeit. Die Natur setze
Verzahntes, lösungsorientiertes Messekonzept geht auf – Besucher profitieren vom umfassenden Informationsangebot –
"SAP-Certified in Cloud Services"
Weltrekord verdächtiges Einführungsprojekt bei Rossimedia ins Sonsbeck / Systematische Abbildung von Kundenbeziehungen / Startpunkt für ERP-Funktionen /»Quick Wins« nach gelungener Blitzstart / All for One verlängert Sonderaktion»Kostenlose Einführung CRM-Einstiegspaket« um 3 Monate bis 15. Dezember 2011
Joachim Frank kommentiert in der Berliner Zeitung:
Wenn Benedikt zum Schutz von Humanität und Freiheit gegen
unbestreitbare Bedrohungen vorschlägt, sich neben universalen
Vernunftprinzipien auch auf das Naturrecht zu besinnen, zieht er hier
erklärtermaßen katholische Traditionslinien aus. Aber so nachdenklich
und zurückhaltend, wie er es tat, sollte dieser Gedanke zumindest als
satisfaktionsfähiger Diskussionsbeitrag durchgehen. Zumal ihn
Benedikt mit einem