Facebook sammelt Daten. Das ist keine Überraschung.
Schließlich finanziert sich das soziale Netzwerk wie fast alles im
Internet über Werbung. Kundendaten sind in dem Geschäft das
Wertvollste, was es gibt. Über die Methoden der Datensammler und
-händler muss jedoch diskutiert werden. Die Klage gegen Facebook
zeigt dabei, dass weite Teile der Gesellschaft die Annehmlichkeiten
des Internets zwar genießen, sich mit den daraus resultierenden
Folgen aber wen
Nokia schließt Fabrik. Die Meldung dürfte bei so
manchem in Bochum, und nicht nur dort, unangenehme Erinnerungen
wecken. Gerade drei Jahre ist es her, dass die Finnen ihren Abzug aus
dem Revier verkündeten und über 2300 Mitarbeiter in die
Arbeitslosigkeit schickten. Rumänien hieß damals das gelobte
Billiglohn-Land. Nun gucken sie auch dort in die Röhre – die Asiaten
machen–s noch preiswerter. Der Fall Nokia ist ein negatives
Lehrbeispiel dafür, wi
Minister Schneider zur positiven Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt: Frauen profitieren immer noch zu wenig ? ihr Fachkräftepotential wird nicht ausreichend genutzt
Nun, da die Wirtschaft aller Orten einen
Fachkräftemangel beschwört, hat sich auch die Bundesregierung
besonnen, den rund 300000 schon im Lande lebenden ausländischen
Fachkräften eine Chance zu geben, ihre Berufsabschlüsse anerkennen zu
lassen. Ersonnen hat sie zu diesem Zweck das
Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz. Wer den Gesetzesnamen hört,
weiß, es wird kaum leichter, gar unkomplizierter werden für
Migranten, am deutschen Arbeitsmarkt teil
Nach Monaten des Streits hat die Kanzlerin in
Bundestag eine Vertrauensfrage gewonnen, ohne sie gestellt zu haben.
Daran könnte man ableiten, dass vielleicht auch diejenigen irren, die
behaupten, man müsse dem Volk seine Zweifel an der Rettung
Griechenlands durch Hunderte Milliarden deutscher Steuergelder mit
brillanten Reden austreiben. Vielleicht ist Merkels spröder,
unemotionaler Weg einer, der die Bürger am Ende mehr überzeugt, weil
sie ihn Schritt für Sc