junge Welt: Subvention für Dumpinglöhne in Brandenburg/Wirtschaftsministerium prüft trotz vorhandener Werkstattkapazitäten bei DB Regio in Cottbus Förderantrag der ODEG für Instandhaltungswerk in Eberswalde

Berlin. Trotz vorhandener Werkstattkapazitäten bei
DB Regio in Cottbus will die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft
(ODEG) ihr eigenes Instandhaltungswerk in Eberswalde mit öffentlichen
Fördermitteln ausbauen. Dies berichtet die Tageszeitung junge Welt in
ihrer Freitagausgabe. Dadurch könnten tariflich entlohnte
Arbeitsplätze in Cottbus wegfallen, während – mit Unterstützung des
Landes – Billigjobs bei der ODEG in Eberswalde geschaffen werden.

Ein DB-Sp

junge Welt: Vorabmeldung – Subvention für Dumpinglöhne in Brandenburg/Wirtschaftsministerium prüft trotz Kapazitäten bei DB Regio in Cottbus Förderantrag der ODEG für Instandhaltungswerk in Eberswalde

Berlin. Trotz vorhandener Werkstattkapazitäten bei
DB Regio in Cottbus will die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft
(ODEG) ihr eigenes Instandhaltungswerk in Eberswalde mit öffentlichen
Fördermitteln ausbauen. Dies berichtet die Tageszeitung junge Welt in
ihrer Freitagausgabe. Dadurch könnten tariflich entlohnte
Arbeitsplätze in Cottbus wegfallen, während – mit Unterstützung des
Landes – Billigjobs bei der ODEG in Eberswalde geschaffen werden.

Ein DB-Sp

Zeitung: Deutsche Konzerne kaufen kaum eigene Aktien zurück

Während die 500 größten US-Konzerne im ersten Halbjahr 2011 eigene Aktien im Wert von 200 Milliarden Dollar zurückgekauft haben, halten sich die Deutschen in diesem Jahr zurück. Die 30 Dax-Konzerne erwarben nach Berechnungen des "Handelsblatts" (Freitagausgabe) in diesem Jahr bislang eigene Aktien im Wert von nur 1,4 Milliarden Euro. Weniger Aktien verknappen das Angebot, erhöhen die Dividende pro Anteilsschein und den Gewinn je Aktie. Das beflügelt

Händlerbund: Rechtstexte für alle Online-Shopsysteme undüber 40 Shopping-Plattformen inklusive Abmahnschutz

Der Händlerbund hat sein Leistungsportfolio erweitert. Ab jetzt stehen jedem Mitglied die individuell angepassten Rechtstexte tagesaktuell im Mitgliederbereich zur Verfügung. Erforderliche Änderungen können selbst vorgenommen oder über den als Ansprechpartner zur Verfügung gestellten Juristen veranlasst werden.
Selbst hochindividuelle und komplexe AGB können jederzeit in der aktuellsten Version per Download abgerufen werden.
Der Verband bietet damit noch mehr

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Lage in der EU:

Im Ergebnis steht die gesamte EU vor einem
Scherbenhaufen. Der Euro-Rettungsschirm steht für eine verstärkte
Transferunion, in der die starken Mitglieder die schwachen
alimentieren. Die vollmundige Ankündigung, voraussichtlich ab 2012
schärfer gegen Defizitsünder vorzugehen, kommt viel zu spät. Und die
Forderung nach einer Finanztransaktionssteuer zur Eindämmung des
Spekulantentums hört sich gut an, ist aber nicht einmal in der EU
durchsetzbar. Stat

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Medizinatlas Faktencheck Gesundheit der Bertelsmann Stiftung:

Es ist höchste Zeit, diese Unterschiede von
Haus zu Haus öffentlich zu dokumentieren und zu hinterfragen. Zum
Wohle der Patienten. Dass die sonst so debattierfreudigen Mediziner
diese Ungereimtheiten bislang nicht auf die Agenda gehoben haben,
spricht nicht unbedingt für das Vermögen der Zunft zur kritischen
Selbstreflexion. Auch sollte keiner meinen, die Kritik an einer
eventuellen Überversorgung würde vom eigentlichen Problem, einer
drohenden Unterversorgung

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen:

Das Angebot an echten, also nicht vom Staat
geförderten Stellen nimmt zu, selbst Langzeitarbeitslose haben
bessere Chancen, einen Job zu finden. Dabei sind längst nicht mehr
nur Zeitarbeit oder Teilzeit im Angebot – auch richtige
Vollzeitstellen. Einen Haken hat das Ganze trotzdem: Die schrumpfende
Zahl junger Leute bei steigender Rentnerzahl und anhaltender
Abwanderung senkt hierzulande die Quote ebenfalls. Bereits in wenigen
Jahren werden im Osten so wenige Arbeitskräfte zur