Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 0,9 Prozent

Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 0,9 Prozent

Im ersten Halbjahr 2011 sinkt die Zahl der Privatinsolvenzen in
Deutschland minimal – um 0,9 Prozent auf 68.818 Fälle. "Aktuell
bewegen wir uns bei den Privatinsolvenzen nahezu auf dem Rekordniveau
des Vorjahres", skizziert Dr. Norbert Sellin, Geschäftsführer der
Hamburger Wirtschaftsauskunftei Bürgel, in der aktuellen Bürgel
Studie "Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2011". Eine Trendwende sei
trotz sinkender Arbeitslosenzahlen nicht in Sicht.

Außenhandel 1. Halbjahr 2011: Exporte steigen um 14,7 %

Die deutschen Ausfuhren stiegen von Januar bis
Juni 2011 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um insgesamt 14,7 % auf
525,6 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, war das ein preisbereinigter Anstieg um 10,1 %.

Die Versendungen in die EU-Mitgliedsländer erhöhten sich nominal
um 13,4 % auf 317,3 Milliarden Euro und verzeichneten damit einen
geringeren Anstieg als die deutschen Gesamtausfuhren. In die Eurozone
wurden Waren für insgesamt

Boom der Verhaltensökonomie – heute im neuen «GDI Impuls» 3.11

Sie ist die Boom-Branche unter den
Wissenschaften: Die Verhaltensökonomie will mit Elektroschocks,
Spielen und Gentests herausfinden, warum wir uns wie verhalten. Das
renommierte Wissensmagazin «GDI Impuls» stellt in seiner aktuellen
Ausgabe die wichtigsten Verhaltensökonomen vor – und sagt, wie
Unternehmen davon profitieren können.

Vor zwei Jahrzehnten war die Verhaltensökonomie noch kaum
wahrnehmbar. «Ich bin damals ständig gegen Vorurteile

DEPA: „Es sollte keinen Streit zwischen Griechenland und der Türkei über Gasschulden geben“

Eine Einigung bei den Verhandlungen über Preisgestaltung und
Zugangsvereinbarungen steht kurz bevor; Berichte über offene Schulden
zwischen Griechenland und Botas sind vorschnell und ungerechtfertigt;

Als Antwort auf kürzliche Presseberichte über die Verhandlungen
zwischen DEPA und Botas gibt DEPA folgende Erklärung ab:

"DEPA hat sich vollständig und im besten Glauben bereit erklärt,
seinen Verpflichtungen aus dem Vertrag mit Botas nachzukommen

Italienisches Parlament beschließt Sparpaket

Auch die zweite Parlamentskammer hat am Mittwochabend dem Sparprogramm der Regierung Berlusconi zugestimmt. Dem Gesetz stimmten 314 Abgeordnete zu, 300 stimmten dagegen. Zuvor hatte Ministerpräsident Silvio Berlusconi die Abstimmung mit der Vertrauensfrage verbunden, die er ohne Hürden überstand. Das Sparpaket sieht eine Entlastung des Etats um mehr als 54 Milliarden Euro bis 2013 vor. Dafür erhöht die Regierung die Mehrwertsteuer um ein Prozentpunkt auf 21 Prozent an. Z

SPD-Europapolitiker Schulz lobt Merkels Euro-Kurs

Martin Schulz, sozialistischer Fraktionschef im Europaparlament und führender deutscher Sozialdemokrat, hat den neuen Euro/Europa-Kurs der CDU-Vorsitzenden und Bundeskanzlerin gelobt. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe) sagte Schulz, der im Januar neuer Präsident des Europaparlamentes werden soll: "Merkel legt sich inzwischen gut für Europa und den Euro ins Zeug. Die FDP fällt ihr aber aus schierer Existenzangst in den R&uum

Rot-Grün erwägt Rückkehr zu landeseinheitlichen Kita-Beiträgen

Kindergarten-Gebühren in NRW sollten künftig wieder vom Land zentral vorgegeben werden. Eine solche Gesetzesänderung schlug die Jugendexpertin der Landtags-Grünen, Andrea Asch, gegenüber den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgabe) vor. Seit 2006 legen die Kommunen die Gebühren selbst fest. Asch sprach sich nach Protesten über fehlgeleitete Kita-Zuschüsse des Landes für eine Rückkehr zur "landeseinheitlichen Beitrags-Tabell

CSU pocht auf ihr Pflegekonzept

Der CSU-Sozialexperte und stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Johannes Singhammer, sieht in dem Konzept seiner Partei für eine teilweise Steuerfinanzierung künftiger Pflegeleistungen eine gute Diskussionsgrundlage für die anstehende Pflegereform. "Das Modell der CSU ist sehr attraktiv und zeigt neue Lösungswege auf. Dies gilt es, in den Verhandlungen konstruktiv aufzugreifen", sagte Singhammer der "Saarbrücker Zeitung" (Donne

Stasi-Beauftragter Jahn verteidigt geplante Versetzung der ehemaligen MfS-Mitarbeiter

Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, hat den umstrittenen Versuch, die 45 ehemaligen Stasi-Mitarbeiter in seiner Behörde in andere Bundesbehörden zu versetzen, gegen Kritik verteidigt. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Online-Ausgabe). Jahn sagte bei einer Veranstaltung der FDP-Bundestagsfraktion in der Opfer-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen am Mittwochnachmittag: "Das tut Opfern weh. Und deren Em

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff zählt Bundeswirtschaftsminister Rösler an

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler wegen seines zunehmend eurokritischen Kurses scharf kritisiert und ihn aufgefordert, sich Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zu beugen. "Das ist für Deutschland zum Schaden", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Denn als Exportnation Nummer eins sind wir vom Euro am stärksten abhängig. Deshalb ist die R&u