Innenausschuss besucht die Türkei und Griechenland
Innenausschuss besucht die Türkei und Griechenland
Innenausschuss besucht die Türkei und Griechenland
Bundesminister Westerwelle trifft portugiesischen Außenminister
Experten bestaetigen: Erleichterungen in der Deutsch-Russischen Visapraxis sind dringend noetig
gashoch3 gibt alles für Dich ? Hervorragende Bewertung für Service und AGB
Es hat schon fast Tradition, dass die Business Service Media den "Mittagstisch" im Aldegundisheim mit einem gemeinsamen Grillfest unterstützt. 52 Personen nahmen die Einladung in diesem Jahr an und ließen es sich bei Sonnenschein, gegrilltem Fleisch, selbstgemachten Salaten, Brot und Getränken am 03. September gut gehen.
"Unseren bedürftigen MitbürgerInnen wollten wir nicht indirekt mit einer Geldspende helfen, sondern direkt etwas Gutes tun"
EMG Elektromobile kündigt anlässlich der REHA Care International 2011 die Einführung des neuen EMG Geschäftsbereiches der Komfort- Leichtgewichtsrollstuhlserie ´Roma Medical 1300´ an.
Diejenigen, die im Alter wenig eigene
Rentenansprüche haben oder haben werden, sind jene, die lange
arbeitslos waren oder in Billigjobs gearbeitet haben. Es sind die
Leute, die gerade keine jahrzehntelangen Rentenversicherungszeiten
vorweisen können. Ihnen dreht von der Leyen mit ihrer Reform eine
lange Nase. Die Reform darf nicht viel kosten. Diese Botschaft aber
wird nicht verkündet.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Bettina Urbanski
Telefon: +49 (0)30 23 27-9
Fax: +49 (
Berlin liefert den schlagenden Beweis, dass
keinerlei Anlass für Panikmache besteht, indem man von vermeintlichen
Schutzlücken faselt, immer weiter gehende Befugnisse für Polizei und
Staatsanwälte fordert oder den Islam unter Generalverdacht stellt.
Deshalb tut die Politik gut daran, die Festnahmen nicht für eine
neuerliche Debatte über Sicherheitsgesetze zu instrumentalisieren.
Die Gesetze reichen aus, muss die Lehre lauten.
Pressekontakt:
Berliner Zeitun
Der Industriekonzern Thyssen-Krupp will seine Tochterfirma GfT Bautechnik komplett übernehmen. Von der Salzgitter AG erwirbt der Ruhrkonzern die verbliebenen 30 Prozent an der Gesellschaft, wie ein Salzgitter-Sprecher dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe) sagte. Zu finanziellen Details machte er keine Angaben. In der GfT Bautechnik hatten die beiden Stahlkonzerne vor acht Jahr ihre Handelsgeschäft mit Spundwänden gebündelt. Der Jahresumsatz summierte sich zuletzt nach
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat neue Konjunkturprogramme im Kampf gegen einen möglichen Abschwung abgelehnt. "Forderungen nach neuen schuldenfinanzierten Programmen, wie sie zum Teil international erhoben werden, sind vor dem Hintergrund der aktuellen Vertrauenskrise in vielen Schuldnerländern kontraproduktiv", heißt es in einem dreiseitigen Arbeitspapier aus Röslers Haus, das der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe) vorliegt.