Cambridge ist die weltweit beste Universität zufolge der bisher größten Umfrage unter Akademikern und Arbeitgebern

Die achten jährlichen QS World University Rankings(R) listen 300
top Universitäten. Das Ranking basiert auf sechs Indikatoren
inklusive Umfragen unter weltweit 33.000 Akademikern und 16.000
Arbeitgebern. Es handelt sich dabei um die grössten bisher
durchgeführten Umfragen ihrer Art.

Neu in 2011: In den Ergebnissen werden neben den Positionen nun
auch vergleichbare, internationale Studiengebühren aufgeführt. Die
Rankings sind ab jetzt online auf http://www.to

Zeitung: Berlin zahlt weiter Entwicklungshilfe für Assad

Syrien erhält trotz weit reichender Sanktionen gegen das Regime von Präsident Baschar al-Assad weiterhin Entwicklungshilfe aus Deutschland. Offiziell ist die Zusammenarbeit zwar seit Mai "weitgehend suspendiert", läuft aber nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe) in erheblichem Umfang weiter. Betroffen seien sechs Projekte, für die insgesamt noch 5,08 Millionen Euro zur Verfügung stehen, bestätigte eine Sprecherin des

Innenminister Friedrich: In Deutschland leben 1.000 potentielle islamistische Terroristen

Kurz vor dem 10. Jahrestag der Terroranschläge von 9/11 auf New York und Washington warnt Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) in der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) vor islamistischen Terroristen in Deutschland. Gegenüber der Zeitung erklärte Friedrich, dass es fast 1.000 Personen in Deutschland gebe, "die man als mögliche islamistische Terroristen bezeichnen könnte. Davon wiederum sind 128 Gefährder, also Personen, bei denen Tatsachen die A

Innenminister Friedrich wirft militanten Islamisten Missbrauch des Islam vor

Angesichts der anhaltenden Bedrohung Deutschlands durch den islamistischen Terrorismus prangert Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) in der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) den Missbrauch des Islam als Gewaltideologie an. Friedrich sagte der Zeitung, dass der militante Islamismus die Religion als unmenschliche Kampf-Ideologie missbrauche. Um dieser Entwicklung entschieden entgegentreten zu können, fordert der Innenminister die Muslime in Deutschland zur Zusammenarbeit mit

Institut der deutschen Wirtschaft warnt vor Austritt Griechenlands

Der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft, Michael Hüther, hat vor einem Austritts Griechenlands aus der Euro-Zone gewarnt. "Wer den Austritt Griechenlands aus der Währungsunion propagiert, der muss erklären, wie er mit den Rückwirkungen über das Bankensystem zurechtkommen will", sagte Hüther der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Man sollte also nicht die Illusion nähren, dass der Austritt alle Probleme löst und dabei noch

Innenminister Friedrich: Deutschland nimmt keine weiteren Guantánamo-Häftlinge auf

Kurz vor dem 10. Jahrestag der Terroranschläge von 9/11 auf New York und Washington hat Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) in der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) bekräftigt, dass Deutschland keine weiteren Guantánamo-Häftlinge aufnehmen wird. Im Sommer 2010 hatte die Bundesregierung mit den USA vereinbart, zwei ehemalige Häftlinge des umstrittenen amerikanischen Gefangenenlagers auf Kuba aufzunehmen. Einer der beiden Häftlinge kam kurz darauf

Rheinische Post: AOK willÄrzten Kassenzulassung bei langen Wartezeiten entziehen

Der Chef der AOK Rheinland-Hamburg, Wilfried
Jacobs, begrüßt den Vorstoß von Bundesgesundheitsminister Daniel
Bahr, Ärzten bei zu langen Wartezeiten das Honorar zu kürzen. "Es ist
nicht hinzunehmen, dass die Ärzte in den vergangenen Jahren mehr Geld
bekommen haben, Kassenpatienten aber immer länger auf Termine beim
Facharzt warten müssen", sagte Jacobs der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Montagausgabe). Er for

Rheinische Post: Institut der deutschen Wirtschaft warnt vor Austritt Griechenlands

Der Chef des Instituts der deutschen
Wirtschaft, Michael Hüther, warnt vor einem Austritts Griechenlands
aus der Euro-Zone: "Wer den Austritt Griechenlands aus der
Währungsunion propagiert, der muss erklären, wie er mit den
Rückwirkungen über das Bankensystem zurechtkommen will", sagte Hüther
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe).
"Man sollte also nicht die Illusion nähren, dass der Austritt alle

SPD gewinnt Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern klar

Die SPD hat die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern klar gewonnen und wird somit auch künftig die Landesregierung anführen. Die Sozialdemokraten konnten sich unter ihrem Ministerpräsidenten Erwin Sellering gegenüber der vorherigen Wahl deutlich steigern und erreichten am Sonntag nach einer ARD-Hochrechnung 35,6 Prozent aller abgegebenen Stimmen. Dies sind 5,4 Prozentpunkte mehr als bei der letzten Wahl im Jahr 2006. Die CDU verliert kräftige 5,6 Prozent und kommt nun