Saarbrücker Zeitung: Terrorismusexperte Tophoven fordert wirksamere Mittel gegen Linksextremismus

Für die Bekämpfung des Linksextremismus sind
nach Einschätzung des Leiters des Essener Instituts für
Krisenprävention, Rolf Tophoven, mehr verdeckte Ermittler und eine
konsequente Strafverfolgung notwendig. "Das darf aber nicht dazu
führen, dass die Sicherheitskräfte an anderer Stelle abgezogen
werden", sagte Tophoven der "Saarbrücker Zeitung" (Samstag-Ausgabe).

Eine konsequente Strafverfolgung könne dem Linksextremismus

Schwäbische Zeitung: Griechenland soll nach dem Vorbild der Ex-DDR saniert werden

Das insolvente Euro-Mitglied Griechenland könnte
schon bald nach dem Vorbild der zusammengebrochenen DDR saniert
werden: Die internationalen Geldgeber verhandeln derzeit mit Athen
darüber, große Teile des Staatsvermögens der Griechen für 125
Miliarden Euro zu kaufen. Das berichtet die in Leutkirch erscheinende
"Schwäbische Zeitung". Mit dem Kaufpreis würde das marode Land
schlagartig bis zur Hälfte seiner Kredite abzahlen können. Zuglei

WAZ: Nokia verteidigt Werksschließung

Der finnische Handy-Hersteller Nokia hat seinen
Rückzug aus Bochum und die Schließung des Werkes in Rumänien
verteidigt. "Die Schließung von Produktionsstandorten ist kein
Karawanen-Kapitalismus, sondern eine unternehmerische Entscheidung,
die wir uns auch aktuell nicht leicht gemacht haben", sagte Michael
Bültmann, Chef von Nokia Deutschland, den Zeitungen der WAZ
Mediengruppe (Samstagsausgabe). Wenn sich die Welt auf einem hart
umkämpften Markt

Neue Westfälische (Bielefeld): SPD: Merkel muss Steuersenkungspläne endlich vom Tisch nehmen

Bielefeld. Thomas Oppermann, parlamentarischer
Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, fordert Bundeskanzlerin
Angela Merkel (CDU) auf, "die Steuersenkungspläne endlich vom Tisch
zu nehmen." Die Wirtschaftsweisen hätten, so Oppermann in einem
Gespräch mit der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen
(Samstagsausgabe) , "das schwarz-gelbe Projekt Steuersenkung
öffentlich beerdigt. Es wäre ein fatales Signal mitten in der
Schu

Neue Westfälische (Bielefeld): Steuer-CDs spülen Millionen in Landeskasse

Der Ankauf von so genannten Steuer-CDs ist für
Nordrhein-Westfalen ein Millionengeschäft. Dies berichtet die in
Bielefeld erscheinende Neue Westfälische (Samstagsausgabe). Anfang
2010 hatte das das Land mehrfach Steuer-CDs aus der Schweiz gekauft.
Danach seien allein durch 5.872 Selbstanzeigen im Zusammenhang mit
Kapitaleinkünften bei Schweizer Banken schätzungsweise 300 Millionen
Euro nachträglich an den Fiskus geflossen, so das
NRW-Finanzministerium gegen

Neue Westfälische (Bielefeld): SPD: Liberale Öffnung in NRW „kein Signal für den Bund“

Thomas Oppermann, parlamentarischer
Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion wirft der FDP in einem
Gespräch mit der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen
(Samstagsausgabe) vor, sich mit ihrer Erneuerung zu viel Zeit zu
lassen. "Zwar scheinen einige in der FDP endlich begriffen zu haben,
dass die marktradikale und eindimensionale Programmatik gescheitert
ist", so Oppermann. Doch vom versprochenen "mitfühlenden
Liberalismus" sei nich

Zeitung: Viele Bundesbeamte üben Nebentätigkeiten aus

Viele Bundesbeamte üben neben ihrer regulären Arbeit in Ministerien oder Behörden noch Nebentätigkeiten aus. Das geht nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe) aus einer Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion der Grünen hervor. So hätten in den vergangenen Jahren sechs bis acht Prozent der Mitarbeiter des Finanzministeriums eine Nebentätigkeit ausgeübt, sagte eine mit der Anfrage

CDU-Generalsekretär Gröhe will ägyptische Christen in Deutschland aufnehmen

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat die Aufnahme ägyptischer Christen in Deutschland als eine Option zum Schutz der Minderheit bezeichnet. "Wir haben viele bedrängte Christen aus dem Irak aufgenommen. Diese Option muss es gegebenenfalls auch für die ägyptischen Christen geben, aber dies darf nur die letzte Möglichkeit sein", sagte Gröhe im Interview mit der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagsausgabe). Erst einmal gelte es, die Lebensver

Mitteldeutsche Zeitung: Universitäten Schavan begrüßt Ansturm auf ostdeutsche Hochschulen

Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat
den wachsenden Ansturm westdeutscher Studenten auf ostdeutsche
Universitäten ausdrücklich gewürdigt. "Ich freue mich, dass sich
herumspricht, wie attraktiv die Studienbedingungen an ostdeutschen
Hochschulen sind", sagte sie der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Der starke Anstieg von
Studenten aus dem Westen ist der beste Beleg dafür. Mit unserer
Kampagne ,Stu

Mitteldeutsche Zeitung: Italien Votum für Berlusconi stößt in Deutschland auf Kritik

Das Vertrauensvotum des italienischen Parlaments für
Ministerpräsident Silvio Berlusconi hat in Deutschland Kritik
ausgelöst. "Das ist verheerend für Europa", sagte die außenpolitische
Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, Kerstin Müller, der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe).
"Denn Berlusconi steht nicht für die Stabilität des Euro, sondern für
Korruption und Misswirtschaft. Die I