Börsen-Zeitung: Wette verloren, Börsenkommentar „Marktplatz“, von Thorsten Kramer.

Das hatten sich spekulativ ausgerichtete
Investoren ganz anders vorgestellt: Belastet durch die Aussicht auf
eine erneute Rezession zumindest in Teilen der Eurozone ist der Preis
für Nordseeöl der Sorte Brent in der abgelaufenen Handelswoche
erstmals seit September wieder leicht gefallen. Am Freitagabend
notierte er nur noch bei 107,66 Dollar für ein Barrel (159 Liter) zur
Lieferung im Januar. Dabei hatten Finanzanleger, deren Käufe den
Ölpreis zuletzt entscheidend

G4S entscheidet sich für Sales Coaching und Learning SaaS-Lösung von Callidus Software zur Optimierung der Personalentwicklung

G4S entscheidet sich für Sales Coaching und Learning SaaS-Lösung von Callidus Software zur Optimierung der Personalentwicklung

PLEASANTON, CA — (Marketwire) — 11/18/11 —
Callidus Software Inc. (NASDAQ: CALD), der Marktführer in , teilte heute mit, dass G4S, das weltweit größte Sicherheitsunternehmen, sich für die ForceLogix Sales Coaching- und Litmos Learning Management-Lösung von Callidus entschieden hat, um die Schulung und Talententwicklung in einem Segment seiner europäischen Vertriebsorganisation zu optimieren. Die Vereinbarung wurde bereits im vierten Quartal 2011 unterzeichnet.

Krisengipfel: Regierung plant Verbunddatei zur Bekämpfung von Rechtsextremismus

Auf einer Sondersitzung der Innen- und Justizminister in Berlin haben sich Bund und Länder auf eine Verbunddatei zur Bekämpfung von Rechtsextremismus sowie auf ein gemeinsames "Abwehrzentrum Rechts" geeinigt. "Die Justiz- und Innenminister von Bund und Ländern sind sich einig, dass wir mit aller Kraft den rechtsextremistischen Gewalttaten entgegentreten und die freiheitliche demokratische Grundordnung in unserem Land schützen müssen", betonte Bundesin

Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zu: Höhere Steuer auf Fleisch

Discounter-Hähnchenschenkel zu 1,99 Euro pro Kilo?
Gekauft! Ein Kilo Hack für 2,79 Euro? Darf gern etwas mehr sein!
Gegessen wird, was günstig ist. Und so kommt in Deutschland zu mehr
als 90 Prozent Fleisch aus Massentierhaltung auf den Tisch. Was das
konkret heißt – Schweine auf Spaltenböden, Antibiotika im Futter,
industrielle Tötung durch osteuropäische Billiglöhner – wird
verdrängt: Ist doch Wurst! Aber genau da liegt das Problem: Mit 80
Ki

Rheinische Post: Die Opfer der Verharmlosung

Ein Kommentar von Martin Bewerunge:

Wieder einmal bedurfte es erst besonders brutaler Beweise, bis
sich etwas tut. Zehn feige Morde gehen wohl auf das Konto einer
einzigen Neonazi-Zelle, zehn Tote in sieben Jahren. Aber davor waren
dem Bundestag immerhin nicht weniger als 47 Opfer rechtsextremer
Gewalt bekannt, die in zwei Jahrzehnten seit der Wiedervereinigung
ihr Leben verloren. Eine solche Zahl ist keine Bagatelle, auch wenn
die kritische Recherche von Journalisten aufgedeckt hat, d

Rheinische Post: Bürgerbeteiligung

Ein Kommentar von Detlev Hüwel:

In NRW sind die Hürden für Bürgerentscheide hoch. Das lässt sich
damit begründen, dass in der repräsentativen Demokratie, die auch für
die Kommunen gilt, der gewählte Hauptverwaltungsbeamte
(Oberbürgermeister, Bürgermeister, Landrat) sowie die Räte die
eigentlichen Entscheidungsträger sind und bleiben sollen. Wenn
Rot-Grün dennoch die für einen erfolgreichen Bürgerentscheid
er

Rheinische Post: Londons Wahl

Ein Kommentar von Birgit Marschall:

Deutsche und Briten sind nicht gut aufeinander zu sprechen. Die
Deutschen ärgern sich, weil sie von den Briten ständig kluge
Ratschläge erhalten, wie sie die Schuldenkrise zu meistern hätten.
Die Briten wiederum haben eine Höllenangst vor einer deutschen
Vormachtstellung in Europa. Mit der von Angela Merkel neuerdings
beanspruchten Führungsrolle in Europa kann sich das Inselvolk schon
aus historischen Gründen schwer

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Birma

Schon im August hatte sich die Kehrtwende in
Birma hin zu mehr Demokratie angedeutet. Zu dieser waren sich die
Generäle mit Friedensnobelpreisträgerin Aung Suu Kyi öffentlich
begegnet – also jener Frau, die 1990 vom Volk zur Präsidentin gewählt
worden war, dann aber von den Militärs 15 Jahre lang weggesperrt
wurde. Gleichwohl verblüfft, wie schnell die Militärdiktatur jetzt
das Tor in Richtung Westen aufstößt. Dafür steht vor allem de