Verleihung des NRW-Innovationspreis am 14. November 2011 im K21 Ständehaus, Düsseldorf durch Wissenschaftsministerin Svenja Schulze

Verleihung des NRW-Innovationspreis am 14. November 2011 im K21
Ständehaus, Düsseldorf durch Wissenschaftsministerin Svenja Schulze.
Der mit insgesamt 150.000 Euro dotierte Innovationspreis des Landes
Nordrhein-Westfalen gehört zu den bedeutendsten deutschen
Forschungspreisen.
vlnr.: Prof. Dr. Peter Gruss (Vorsitzender der
Jury), NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze, Prof. Dr. Reinhart
Poprave (Preisträger Kategorie Innovation), Prof. Dr. Ernst-Ulrich
von Wei

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff hält Mindestlohn um etwa acht Euro für erforderlich

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hält einen Mindestlohn zwischen sieben und acht Euro für unerlässlich. "Es muss ein Existenz sichernder Lohn entstehen", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" mit Blick auf den Mindestlohn-Beschluss des CDU-Parteitages. "Dabei muss der Abstand zu Hartz IV gegeben sein. Das bedeutet: Um aus der Grundsicherung heraus zu kommen, müsste der Mindestlohn für einen allein stehenden Arbeitnehm

Verdi-Chef Bsirske rügt Mindestlohnbeschluss als unzureichend

Der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Bsirske, hält den Mindestlohn-Beschluss des CDU-Parteitages für unzureichend. "Wenn man sich den Punkt anschaut, von dem die CDU kommt, dann ist das ein Schritt nach vorne", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Allerdings ist mit diesem Beschluss ganz sicher noch nicht der Durchbruch erreicht zu einem gesetzlichen Mindestlohn auf dem Niveau unserer westeuropäischen Nachbarländer erreicht

Arbeitsmarktforscher für einheitliche Lohnuntergrenze

Der Arbeitsmarktforscher Joachim Möller plädiert entgegen dem Beschluss des CDU-Parteitags für eine einheitliche Lohnuntergrenze. "Wenn der Mindestlohn aber sehr stark nach Branchen und Regionen differenziert würde, wäre dies aus meiner Sicht intransparent", sagte der Direktor des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der "Stuttgarter Zeitung". "Ein Flickenteppich wäre nicht hilfreich." Demzufolge m&

Stuttgarter Zeitung: Der Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Joachim Möller, lehnt einen nach Branchen und Regionen stark differenzierten Mindestlohn ab

Der Arbeitsmarktforscher Joachim Möller plädiert
entgegen dem Beschluss des CDU-Parteitags für eine einheitliche
Lohnuntergrenze, "die dann transparent ist und einen Standard
verkörpert, der im öffentlichen Bewusstsein verankert wird". Eine
gewisse Differenzierung nach Ost und West sei sinnvoll. "Wenn der
Mindestlohn aber sehr stark nach Branchen und Regionen differenziert
würde, wäre dies aus meiner Sicht intransparent", sagte der Dir

Nordsee – Zeitung: McAllister hält auch neues NPD-Verbotsverfahren für möglich – „Alles gehört auf den Prüfstand“

Niedersachsens Ministerpräsident David
McAllister (CDU) hat massive Konsequenzen aus der Aufdeckung der
rechtsterroristischen Jenaer Zelle gefordert. "Angesichts dieser
neuen Dimension rechtsterroristischer Anschläge gehört jetzt alles
auf den Prüfstand", sagte McAllister der Bremerhavener
Nordsee-Zeitung (Dienstag) am Rande des CDU-Parteitages in Leipzig.

"Was jetzt aufgedeckt wurde, ist eine Schande für Deutschland."
McAllister schloss auch

Mitteldeutsche Zeitung: Rechte Gewalt Familienministerin Schröder will an Extremismus-Klausel festhalten

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU)
will trotz des jetzt sichtbar gewordenen rechtsextremistischen
Terrors an der umstrittenen Extremismus-Klausel festhalten. "Nach
solch schrecklichen Vorfällen ist es umso wichtiger, dass wir uns
gemeinschaftlich zu unserer Demokratie und unserer Rechtsordnung
bekennen", sagte sie der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Online-Ausgabe). "Wer gegen Extremismus eintritt, sollte
ein Bekenntnis zu

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Solar Sachsen-Anhalt hilft Solarfirmen mit Darlehen

Sachsen-Anhalt greift der schwächelnden
Solarindustrie finanziell unter die Arme. "Das Land hat zusammen mit
der Investitionsbank Sachsen-Anhalt ein Darlehensprogramm auf den
Weg gebracht.", sagte Wirtschaftsministerin Birgitta Wolff (CDU) der
in Halle erscheinenden Mitteldeutsche Zeitung (Dienstagausgabe).. Das
Volumen umfasse 50 Millionen Euro – zwei Anträge von
Solar-Unternehmen lägen bereits vor. Durch das Programm soll laut
Wolff gezielt die Technologief&u

Mitteldeutsche Zeitung: CDU-Parteitag Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff hält Mindestlohn um etwa 8 Euro für erforderlich

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
(CDU) hält einen Mindestlohn zwischen sieben und acht Euro für
unerlässlich. "Es muss ein Existenz sichernder Lohn entstehen", sagte
er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe) mit Blick auf den Mindestlohn-Beschluss des
CDU-Parteitages. "Dabei muss der Abstand zu Hartz IV gegeben sein.
Das bedeutet: Um aus der Grundsicherung heraus zu kommen, müsste der
Mindestl

Mitteldeutsche Zeitung: CDU-Parteitag Verdi-Chef Bsirske rügt Mindestlohnbeschluss als unzureichend

Der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft
Verdi, Frank Bsirske, hält den Mindestlohn-Beschluss des
CDU-Parteitages für unzureichend. "Wenn man sich den Punkt anschaut,
von dem die CDU kommt, dann ist das ein Schritt nach vorne", sagte er
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Allerdings ist mit diesem Beschluss ganz sicher
noch nicht der Durchbruch erreicht zu einem gesetzlichen Mindestlohn
auf dem Niveau unserer wes