Rolle und Zweck von AEW-Plattformen erweitern sich

Leitende Vertreter der Luftwaffe von NATO-Nationen und Vertreter
der Königlichen Malaysischen Luftstreitkräfte werden anlässlich der
jährlich stattfindenden Airborne Early Warning and Battle Management
Konferenz (http://www.airborneearlywarning.com) in London
zusammentreffen. Auch führende Industrieexperten, unter anderem
Northrup Grumman, SAAB und Elta Systems, werden voraussichtlich auf
der Veranstaltung vertreten sein.

Im Rahmen dieses Forums soll untersucht w

Börsen-Zeitung: Aufatmen nach dem Rücktritt, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn

Am Freitag haben viele Marktakteure aufgeatmet.
Die Ära Berlusconi in der italienischen Politik neigt sich
unweigerlich ihrem Ende zu, es dürfte sich nur noch um eine Frage von
wenigen Tagen handeln, bis sich in Rom eine neue Regierung der
nationalen Einheit formiert. Was aber vielleicht noch wichtiger ist:
Auf einmal klappt es in dem hoch verschuldeten EU-Kernland wohl auch
mit den Reformen. Der Senat, also das Oberhaus, hat am Freitag mit
breiter Mehrheit ein erstes Sparpaket v

Lausitzer Rundschau: Alles auf Anfang Ergebnisoffene Suche nach Endlager für Atommüll

Es ist ein mehr als überfälliger Durchbruch.
Bundesweit soll nun ergebnisoffen nach dem besten Standort für ein
Atommüll-Endlager in Deutschland gesucht werden. Seit 30 Jahren galt
Gorleben in Niedersachsen dafür als "alternativlos". Wirklich geprüft
wurde das jedoch nie. Unter bis heute unklaren Umständen fiel die
frühe Entscheidung für Gorleben. Es gilt jedoch als sicher, dass
dabei mindestens eben so viele politische wie fachliche Gr

Lausitzer Rundschau: Neue Qualität Rechtsextremismus in Deutschland muss anders bewertet werden

Deutschland ist geschockt: Serienmörder mit
rechtsextremistischem Hintergrund sollen in den vergangenen Jahren
neun Menschen regelrecht hingerichtet haben. Auch der Heilbronner
Polizistenmord ist vermutlich auf das Konto eines Zwickauer
Neonazi-Trios gegangen. Wenn sich tatsächlich herausstellen sollten,
dass eine terroristische Bande aus dem braunen Lager eine Blutspur
durch Deutschland gezogen hat, bekommt die Debatte über den
Rechtsextremismus und dessen geistige Brandst

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Endlagersuche

Klare Ansage: Eine Endlagersuche »ohne Tabus«
hat Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) angekündigt. Die Wut
der Kernkraftgegner verpufft. Außerdem: Merkel und Röttgen haben sich
Zeit gekauft – durch Nichtentscheiden. Röttgens genialer Masterplan
für die tabulose Suche ist nicht einmal dessen ureigenste Erfindung.
Das vierstufige Konzept für das weitere Vorgehen, nach dem andere
Länder längst handeln, musste er nur aus der Schub

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Rating-Panne bei Standard&Poor–s

Finanzexperten sind entsetzt, Politiker wütend.
Was sich die Ratingagentur Standard & Poor–s mit ihrer angeblich
versehentlichen Abwertung der Top-Bonität Frankreichs geleistet hat,
ist in der Tat ein Skandal. Hier wurde leichtfertig über die
Zahlungsfähigkeit eines der wichtigsten Euro-Länder geurteilt. Die
Folgen einer derartigen Abwertung sind erheblich, können sie doch das
ohnehin labile Währungsgefüge in Europa ins Wanken oder sogar zum
Ein

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu rechten Terroristen

In Deutschland hat es möglicherweise seit mehr
als zehn Jahren eine rechtsextremistische Terror-Organisation
gegeben, die der linken Rote-Armee-Fraktion in ihrer Brutalität in
nichts nachgestanden hat. Bewahrheitet sich der Verdacht der
Ermittler, sind von den Neonazis eine Polizistin und neun Ausländer
erschossen sowie zwei Sprengsätze gezündet worden. Diese Bomben
hatten im Jahr 2000 in Düsseldorf zehn jüdische Aussiedler und 2004
in einem türkis

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Situation vor dem Bundesparteitag

Wer ist der bessere Schachspieler im Kampf um
die Kanzlerschaft 2013? Peer Steinbrück (mit Unterstützung des
Altkanzlers Schmidt) oder Angela Merkel? Kurz vor dem Bundesparteitag
der CDU in Leipzig hat die Bundeskanzlerin einen sehr klugen
Schachzug gespielt und damit Freund und Feind gleichermaßen
überrascht. Wahlpleiten, Dauerärger in der Koalition, die schlechte
CDU-Performance insgesamt – das alles ist in den Hintergrund gerückt,
nachdem die CDU-Vorsitzend

Ökonom Issing: Italien muss sich selbst retten

Italien braucht nach Ansicht des Ökonomen Otmar Issing keine finanziellen Hilfen, sondern könne und müsse sich selbst retten. Das sagte der frühere EZB-Chefvolkswirt und Regierungsberater im Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe). Wenn die Renditen für italienische Staatsanleihen steigen, könne das den Reformdruck auf das Land wirksam verstärken. Die Politiker würden sich mit ihrer Aussage, alle Länder um jeden P