Der CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach hat sich gegen Volksentscheide bei komplizierten Gesetzen ausgesprochen. "Direkte Demokratie ist hoch populär, aber sie kann problematisch sein, wenn sie auf sehr komplexe Entscheidungen reduziert werden, auf ein Ja oder Nein", sagt der Vorsitzende des Innenausschusses des Bundestags laut Vorabmeldung am Montag in der PHOENIX-Sendung "Unter den Linden". "Die Union ist weiter der Auffassung, dass sich die repräsentative De
Das Hotel Romantischer Winkel aus Bad Sachsa beschäftigt derzeit rund 25 Auszubildende. Seitüber 30 Jahren bilden die Hoteliers den Nachwuchs erfolgreich aus. In der hoteleigenen Akademie bekommen die Auszubildenden zusätzlich regelmäßig Schulungen.
Zum 8. März (Weltfrauentag) und 20. September (Weltkindertag)
versprechen Politiker gerne Wohltaten für Familien. Die jüngste
Statistik zeigt: Den Reden folgen kaum Taten. Die westdeutschen
Länder tun viel zu wenig, um ausreichend Kita-Plätze zu schaffen. Das
Ziel, bis 2013 für jedes dritte Kind unter drei Jahren einen Platz
anzubieten, werden sie deutlich verfehlen. Schlusslicht ist seit
Jahren Nordrhein-Westfalen – aus
Wenn Tourismusverbände und Fremdenverkehrsämter
Pressereisen veranstalten, präsentieren sie den Medienvertretern
gemeinhin eine heile Welt: alte Monumente, niegelnagelneue Hotels,
liebreizende Landschaften und kulinarische Köstlichkeiten. Das Thema
Wirtschaft bleibt in der Regel außen vor. Der Tourismusverband Elsass
zeigt, dass es anders geht. Ob mit Themen wie Automobil oder Textil
vermarktet die Region ihre Industriegeschichte und übersetzt sie auf
die Inte
Der Koalitionsgipfel im Kanzleramt stand etwas
im Schatten der vorangegangenen spektakulären Euro-Rettungsaktionen
auf internationaler Bühne. In Berlin wurden nun wieder kleinere,
nationale Brötchen gebacken. Nach den monatelangen Hakeleien um die
nächsten Schritte in der Steuerpolitik, bei Pflege oder
Betreuungsgeld muten die Beschlüsse vom Sonntagabend fast schon
überraschend an. Sie wurden nach dem Motto getroffen: Für jeden muss
etwas dabei sein, kei
Allmählich brechen alle Dämme. Offenbar treibt
manchen Politiker vor allem in Paris gar nicht mehr die Frage um, ob
mit Hilfe der Notenpresse klamme Euro-Staaten von ihren Schulden
befreit werden sollen, sondern nur noch, wie. Da sind zunächst die
Käufe von Staatsanleihen: Vergangene Woche hat die Europäische
Zentralbank (EZB) über diesen Kanal den Krisenländern indirekt wieder
mal 10 Mrd. Euro spendiert.
Zunächst ist es eine gute Nachricht: Immer mehr
Jugendliche finden eine Ausbildungsstelle, müssen damit keine
schulischen Warteschleifen mehr drehen. Hier ist dem Engagement von
Unternehmen, Wirtschaftskammern und Bundesagentur für Arbeit ein
großes Lob zu zollen. Noch vor zwei, drei Jahren standen deutlich
mehr junge Leute mit leeren Händen da. Und doch ist die Situation
auch heute noch nicht rundum befriedigend. Grund: Viele
Ausbildungsstellen können nicht