Zum mittlerweile sechsten Mal bietet das Marketing-Symposium im November die Möglichkeit zum Austausch und Networking unter Interessierten und Kennern der Medienwelt. Am 26. November laden Prof. Dr. Gerald Lembke und sein Studiengang „Medienmanagement und Kommunikation“ zum Thema „Digitale Medien im Rundfunk“ ins Audimax der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim ein.
Angela Merkel, Horst Seehofer und Philipp
Rösler erhielten gestern Spott und Prügel für ihren mühevoll
gefundenen Kompromiss in Sachen Steuersenkung & Co. Sogar wer das
Vorhaben im Prinzip begrüßte, der bemängelte, dass die geplanten
Erleichterungen für die Bürger zu niedrig ausfallen. Das muss für die
Mutter und die Väter des Kompromisses frustrierend sein.
Doch daran tragen sie auch selbst die Schuld. Denn zu lange
stritten s
Die Wende der Stromerzeugung weg von Atomkraft und
fossilen Brennstoffen hin zu Wind und Sonne ist beschlossen. Doch je
mehr grüne Energie erzeugt wird, um so deutlicher werden die damit
zusammenhängenden Probleme. In der Lausitz wird jetzt zum ersten Mal
ein neuer Konflikt offenbar: Kann man mit Solarstrom gegen den
Klimawandel kämpfen, wenn dafür Hunderte Hektar Wald gefällt werden?
Der Streit darüber köchelte bisher nur in dem betroffenen Gebiet vor
si
Der Münchner Volkswirt Hans-Werner Sinn ist bekannt
für provokante Thesen zum ökonomischen Zeitgeschehen. Derzeit mischt
der Chef des Münchner ifo-Instituts kräftig bei der
Euro-Schuldendebatte mit – und drängt seit Monaten mit einem
Spezialthema an die Öffentlichkeit: Target-Kredite. Mit diesem
komplizierten Thema verfehlt er allerdings sein Ansinnen. Und erhöht
die allgemeine Verunsicherung. Sinn fürchtet, dass Deutschlands
Haftungsrisiken be
Die Bevölkerung erwartet nur noch wenig von dieser
Bundesregierung. Davon zeugen die regelmäßigen demoskopischen
Befunde. Dieser Erwartung sind Merkel & Co auch bei ihrem jüngsten
Koalitionsgipfel gerecht geworden. Sicher, wenn Streit und Misstrauen
vorherrschen, ist schon die Ausnahme von der Regel ein
beachtenswerter Umstand: Schwarz-Gelb kann sich auch noch einigen.
Nur sind die Beschlüsse eher ein koalitionspolitischer Kuhhandel, ein
Geben und Nehmen, damit
Mehr als satt und sauber War das schon der Schlusspunkt im "Jahr
der Pflege"? Der frühere FDP-Gesundheitsminister Philipp Rösler hatte
dieses für 2011 ausgerufen – zurecht -, weil so vieles in diesem
Bereich im Argen liegt. Die jetzt erzielte schwarz-gelbe Einigung
jedoch irritiert. Festgezurrt wurden nur finanzielle Aspekte. Für
alle wird die Pflegeversicherung teurer. Ein Ergebnis, das an
Phantasielosigkeit kaum zu unterbieten i
Die Anklage der französischen Justiz gegen den
Top-Terroristen Carlos hat 100000 Seiten, die sich auf 82 Aktenordner
verteilen. Allein diese Zahlen verdeutlichen die Dimension der
Verbrechen, die im Laufe von 20 Jahren die Welt erschütterten. Der
Angeklagte bestreitet die Taten, die sie ihm in Paris zur Last legen.
Er nimmt für sich in Anspruch, als Berufsrevolutionär für eine
bessere Welt gekämpft zu haben. In den 70er-Jahren, in der Blütezeit
des linken
HAMILTON, Bermuda, 7. Nov. 2011 (GLOBE NEWSWIRE) — Das Unternehmen Enstar
Group Limited (Nasdaq:ESGR) reichte heute morgen seinen Vierteljahresbericht
auf Vordruck 10-Q bei der SEC ein, und wies seine Einnahmen und Finanzlage fur
die drei und neun Monate zum 30. September 2011 aus.
Enstar wies Konzernnettoertrage i.H.v. $12,1 Millionen (oder $ 0,83 pro voll
verwasserter Aktie)
DGAP-News: NuBeCK Holding AG / Schlagwort(e): Hauptversammlung
NuBeCK Holding AG: Einladung zur 3. ordentlichen Generalversammlung
07.11.2011 / 19:14
———————————————————————
Einladung zur 3. ordentlichen Generalversammlung
Geplante Kapitalmaßnahmen
Sarnen, Schweiz, 07.11.2011 – Die NuBeCK Holding AG lädt alle Aktionärinnen
und Aktionäre zur 3. ordentlichen Generalversammlung am 23. November 2011
nach Sarnen (Schweiz) ein.
Dass die Ergebnisse des Koalitionsgipfels
jeweils das Attribut Mini oder klein-klein verdienen ist kein Wunder.
Schließlich wird trotz des aktuellen Burgfriedens aus diesem
Dreierbündnis keine harmonische Verbindung mehr. Jede seite war
erpicht darauf, den Erfolg der Partner zu verhindern: Schäuble wollte
auf gar keinen Fall eine größere Steuersenkung. Die CSU wollte unter
gar keinen Umständen eine obligatorische Zusatz-Privatversicherung
bei der Pflege. So r