Euro-Kritiker fordern Neustart für den Euro

In einem Gegenantrag zum Euro-Papier der CDU-Spitze für den CDU-Bundesparteitag Ende nächster Woche in Leipzig haben namhafte Euro-Kritiker der Union einen Neustart für den Euro gefordert. Wie die "Bild"-Zeitung (Freitagsausgabe) berichtet, sei der Antrag am Donnerstag in der Berliner CDU-Zentrale eingegangen und maßgeblich vom CDU-Haushaltsexperten Klaus-Peter Willsch und dem früheren sächsischen Ministerpräsidenten Georg Milbradt verfasst worden. I

Friedrich Merz warnt vor Aufnahme neuer Schulden

Der Vorsitzende der Atlantik-Brücke und frühere Chef der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Friedrich Merz, hat im Hinblick auf den G20-Gipfel in Cannes vor der Aufnahme neuer Schulden gewarnt. "Schuldenprobleme lassen sich nicht mit noch höheren Schulden lösen. Amerika und Europa dürfen sich im Übrigen bei der Finanzierung ihrer Haushaltsdefizite nicht zu sehr in die Hand asiatischer Staatsfonds begeben", sagte Merz der "Bild"-Zeitung (Freitagausgab

Schuldenkrise: G20-Partner drängen Europäer zu entschlossenem Handeln

Die G20-Partner haben die Europäer zu einem entschlossenen Handeln im Kampf gegen die Schuldenkrise aufgefordert. Schon vor Beginn des Treffens der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer in Cannes machte US-Präsident Barack Obama deutlich, dass die Stabilität der gesamten Welt von der Lösung der europäischen Schuldenprobleme abhänge. Auch Russland und China drängten die europäischen Partner zu zügigem handeln. Konkrete Beschlüsse h

Rheinische Post: Städte- und Gemeindebund begrüßt Berliner Vorstoß zu Bier-Verbot für Jugendliche

Der Chef des Städte- und Gemeindebundes, Gerd
Landsberg, hat den Vorstoß aus Berlin begrüßt, den Verkauf von
Alkohol an Jugendliche zu verbieten. "Grundsätzlich ist übermäßiger
Alkoholkonsum Jugendlicher ein Problem, das zu Gewalt und
Sachbeschädigung führt. Ein Verkaufsverbot von Alkohol an
Minderjährige kann sinnvoll sein", sagte Landsberg der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe

Rheinische Post: SPD für Werner Müller als Chef der RAG-Stiftung

Werner Müller könnte künftiger Chef der
RAG-Stiftung werden. Das hat Norbert Römer, Fraktionschef der SPD im
Düsseldorfer Landtag, im Gespräch mit der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe) vorgeschlagen. "Ich glaube
schon, dass Werner Müller als ehemaliger Bundeswirtschaftsminister
und Ex-RAG-Chef die notwendige Qualifikation mitbringt", sagte Römer.
Müller wäre eine Top-Besetzung bei der Gr

Rheinische Post: DIHK fordert Abschaffung des Solidaritätszuschlags

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag
(DIHK) fordert die Koalitionsspitzen auf, bei ihrem Treffen am
Sonntag umfassende Steuererleichterungen zu beschließen. "Die
Bekämpfung der kalten Steuerprogression gehört ganz oben auf die
Agenda", sagte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben der
Online-Ausgabe der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitag). Darüber hinaus solle aber auch der Solidaritätszuschlag
ab

Umfrage: Schuldenabbau wichtiger als Steuersenkung

Die Mehrheit der Deutschen halten den Schuldenabbau für wichtiger als Steuersenkungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Infratest-Umfrage im Auftrag des "ARD-DeutschlandTrends". Demnach halten nur 28 Prozent Steuersenkungen für wichtiger als den Schuldenabbau. Das sind vier Prozent mehr als im Juli. Im Gegensatz dazu sind noch immer 62 Prozent der Befragten der Meinung, dass der Schuldenabbau wichtiger ist. Dies entspricht einem Minus von acht Prozent im Vergleich zum Juli. Die

Umfrage: Deutliche Mehrheit für Ausschluss Griechenlands aus der Eurozone

Eine große Mehrheit der Deutschen von 82 Prozent ist der Ansicht, dass Griechenland die Euro-Zone verlassen muss, wenn das Land die Beschlüsse zur Euro-Rettung nicht akzeptiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Infratest-Umfrage im Auftrag von "ARD-DeutschlandTrend". Weiterhin glaubten 84 Prozent der Befragten, "dass unser Land am Ende mehr zahlen muss, als im Moment im Rettungsschirm vorgesehen ist". 82 Prozent sind der Ansicht, "der schlimmste Teil der Euro- un

DGAP-News: Pluristem kundigt positive 12-Monats-Daten aus der Verwendung von PLX-PAD zur Behandlung der kritischen Extremitatenischamie an

Pluristem Therapeutics Inc.

03.11.2011 23:03
—————————————————————————

Die von der FDA und dem Paul-Ehrlich-Institut kontrollierten Phase-I-Studien
des Unternehmens haben alle Endpunkte erreicht

HAIFA, Israel, 2011-11-03 23:03 CET (GLOBE NEWSWIRE) —
Pluristem Therapeutics, Inc. (Nasdaq:PSTI) (TASE:PLTR) hat heute positive
12-Monats-Daten aus ihren offenen Phase-I-Dosiseskalationsstudien angekundigt,
die unter von der Food&Drug Administr

CDU-Politiker Altmaier gegen Volksabstimmung zur Euro-Rettung

Der Geschäftsführer der Unionsfraktion, Peter Altmaier, hat Forderungen nach Volksabstimmungen über Fragen der Euro-Rettung oder des Euro eine Absage erteilt. Er sei entschieden der Auffassung, "dass gerade in schwierigen Zeiten wie dieser die repräsentative Demokratie ihre Stärke" entfalte, sagte Altmaier der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe). "Im Übrigen halte ich es für hochproblematisch, wenn wir die ohnehin schwierige La