Mitteldeutsche Zeitung: zu Stuttgart 21

Aus Stuttgart ist zu lernen, dass (so viel
Selbstkritik muss sein) die mediale Spiegelung spektakulärer Aktionen
die Bürgerstimmung nicht unbedingt repräsentativ wiedergeben muss.
Mehr Selbstvertrauen der etablierten Politik könnte eine angemessene
Schlussfolgerung sein. Und wenn es auch etwas waghalsig klingen mag:
Wer sagt, dass Angela Merkel eine Volksabstimmung über ihre
Europapolitik verlieren würde?

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut August

Westdeutsche Zeitung: Für ein globales CO2-abkommen ist es in Durban noch zu früh – Europa spielt beim Klima die Schlüsselrolle Ein Kommentar von Stefan Küper

Nichts erinnert in diesen Tagen im
südafrikanischen Durban an Kopenhagen. Als sich vor zwei Jahren in
der dänischen Hauptstadt Spitzenpolitiker, Delegierte, Funktionäre
und Wissenschaftler zur Weltklimakonferenz trafen, waren die
Erwartungen hoch: Ein verbindliches Abkommen zur Verringerung des
Treibhausgas-Ausstoßes sollte beschlossen werden. Erreicht wurde –
praktisch nichts.

Dieses Mal, bei der Konferenz in Durban, sind die Erwartungen
gering. Und das muss nich

Berliner Zeitung: Kommentar zu S21

Die Proteste gegen S21 sind gescheitert und waren
doch erfolgreich. Sie haben die Kraft mobilisiert, ohne die eine
Demokratie nicht bestehen kann – die Kraft zur Selbstkorrektur.
Funktionsmängel sind eine Schwäche der Demokratie, das Vermögen, sie
zu beheben, ist ihre größte Stärke. Ein Vermittlungsgau wie in
Stuttgart wird sich kaum wiederholen.

Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Bettina Urbanski
Telefon: +49 (0)30 23 27-9
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
berli

DGAP-News: Business Media China AG: Gesellschaft bereitet Namenswechsel vor

DGAP-News: Business Media China AG / Schlagwort(e): Strategische
Unternehmensentscheidung
Business Media China AG: Gesellschaft bereitet Namenswechsel vor

28.11.2011 / 18:41

———————————————————————

Die Business Media China AG ist auf dem besten Weg, den von der
Hauptversammlung am 21.11.2011 beschlossenen Namenswechsel in Enerxy AG
umzusetzen. Wie auf der Hauptversammlung berichtet, ist das künftige
Geschäftsfeld der Gesellschaft die Unt

Zeitung: Linken-Politiker Bartsch will für Parteivorsitz kandidieren

Der Vizefraktionschef der Linken, Dietmar Bartsch, will nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" demnächst seine Kandidatur für den Parteivorsitz ankündigen. Dem Bericht der Zeitung zufolge könnte dies bereits in dieser Woche der Fall sein. Nach Angaben aus Parteikreisen soll der Reformer aus dem Osten auch schon eine potenzielle Kandidatin für den Posten der Co-Vorsitzenden aus Westdeutschland gefunden haben. Dabei handelt es sich nach Informationen der

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert die Zahlungen an den Opel-Betriebsratschef (Dienstagausgabe)

Große Nähe

Wie gefährlich nah sich Betriebsräte und Firmenchefs kommen
können, weiß man spätestens seit der Affäre um Lustreisen und
Bestechung bei VW. Da hatte sich der Konzern Arbeitnehmervertreter
gefügig gemacht. Was den einstigen Betriebsratschef letztlich ins
Gefängnis brachte.

Insofern hätte dem langjährigen Opel-Betriebsratschef Klaus Franz
schon lange daran gelegen sein müssen, dass die pauschalen Zahlungen

Barthle: Haushaltsausschuss gibt grünes Licht für EFSF-Leitlinien

In einer Sondersitzung hat der Haushaltsausschuss
des Deutschen Bundestages heute den geänderten Leitlinien des
befristeten europäischen Rettungsschirmes EFSF (Europäische
Finanzstabilisierungsfazilität) zugestimmt. Vorgesehen sind zwei
Optionen zur Optimierung der EFSF-Kapazität. Dazu erklärt der
haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Norbert
Barthle:

"Es ist im Interesse Deutschlands und seiner Steuerzahler, dass
die Mittel de

Symbolischer Spatenstich für weitere Produktionshalle

Symbolischer Spatenstich für weitere Produktionshalle

Die im Industriegebiet Geisa seit 1995 ansässige Firma Klaus Peter Abel Metallwaren erweitert Ihren Produktionsstandort. Nach einer 6-monatigen Planungsphase war am 22. November 2011 der offizielle Spatenstich für den Neubau einer 1.500 Quadratmeter großen Produktionshalle sowie ein Anbau der Lagerhalle mit 300 Quadratmeter. Herr Abel wurde beim Spatenstich unterstützt vom Landrat Reinhard Krebs und dem Bürgermeister der Stadt Geisa Martin Henkel. Hier entstehen weiter