CORRECTION – East Village: EV wird als neues Erbe des Athletes Village vorgestellt

In der Pressemitteilung ?East Village wird als neues Erbe des
Athletes Village vorgestellt?, welche am 6. Dezember 2011 um 14.13
Uhr GMT von East Village und PR Newswire herausgegeben wurde, ist ein
Fehler aufgetreten. Ein Vertreter des Unternehmens hat uns
mitgeteilt, dass die URL für East Village, London, nicht korrekt war.
Sie muss lauten: http://www.eastvillagelondon.co.uk. Die
vollständige und richtige Pressemitteilung lautet:

– Londons neue Nachbarschaft bricht aus der Form

Die neue Auflage des Welt- Finanz-Bestseller – mit den besten russischen Business-Cases

Business-Praktiken der russischen Finanzgruppe Life werden von Financial Times und Finanzberatern der führenden internationalen Beratungsagenturen WODW und 9SENSES hoch geschätzt. Als Ergebnis wurden gewählte Business-Cases von Finanzgruppe Life in die neue Auflage des Bestsellers “Reinventing Financial Services: What Consumers expect from Future Banks and Insurers“ (Umdenken der Finanzdienstleistungen: Was können die Kunden von Banken und Versicherungsgesellschaften der Zuku

Rheinische Post: Klima-Pessimismus Von MATTHIAS BEERMANN

Im südafrikanischen Durban findet in diesen
Tagen ein Gipfeltreffen zum Klimaschutz statt, in das eigentlich
niemand große Erwartungen gesteckt hatte. Auch die Bundeskanzlerin
nicht. Angela Merkel hat derzeit drängendere Probleme. Damit ist sie
nicht allein unter den Staats- und Regierungschefs dieser Welt: Immer
ist gerade irgendetwas wichtiger als der steigende CO2-Gehalt in der
Atmosphäre. Der wahre Grund, warum es beim globalen Klimaschutz nicht
vorangeht, hat aber

Rheinische Post: Politisches Rating Von BIRGIT MARSCHALL

Es war schon ein merkwürdiger Zeitpunkt, den
sich die US-Ratingagentur Standard & Poor´s für ihren Paukenschlag
ausgewählt hatte: Nur wenige Stunden, nachdem Kanzlerin Angela Merkel
und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy weitreichende Beschlüsse
zur Euro-Rettung angekündigt hatten, drohten die Amerikaner mit der
Herabstufung der Kreditwürdigkeit Deutschlands. Eine solche Aktion zu
dieser Zeit, in der die Euro-Rettung in ihre entscheidende Phase

Rheinische Post: Diese SPD wird Merkel gefährlich Von SVEN GÖSMANN

Den Ruf des politischen Haudraufs hat sich
SPD-Chef Sigmar Gabriel in vielen Scharmützeln zu Recht erworben. Ihn
darauf zu reduzieren, geht jedoch fehl. Die Sozialdemokraten unter
Gabriel haben sich nur zwei Jahre nach ihrer verheerenden Niederlage
bei der Bundestagswahl aufgerappelt. Gabriels Leistung ist am ehesten
an seiner Wirkung in die Partei messbar: Er hat einen zerstrittenen,
ratlosen Haufen wenn nicht geeint, so doch wieder näher zueinander
gebracht. Gabriels Parteitagsr

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Drohungen der Ratingagenturen Unerbetener Weckruf DIRK HAUTKAPP, WASHINGTON

Bald 15 Jahre her, da fiel dem US-Kommentator
Thomas Friedman eine schöne Situationsbeschreibung ein: "Es gibt zwei
Supermächte auf der Welt, die USA und Moody–s." Gestern hat sich der
andere große Zensor über die Zukunftsfähigkeit ganzer Staaten, die
Ratingagentur Standard & Poor–s, zu Wort gemeldet. Je nach Ausgang
des EU-Gipfeltreffens könnte 15 EU-Ländern die Herabstufung ihrer
Bonität bevorstehen und damit höhere Zinsen bei

WN: Im Porzellanladen — Kommentar zum Verhalten der Ratingagenturen

Da war doch was? Richtig. Die Ratingagentur
Standard & Poor´s ist schon öfter als Elefant im Porzellanladen
aufgefallen. Vor nicht einmal einem Monat verbreitete Standard &
Poor´s die Nachricht, Frankreich habe seine Top-Note "AAA" verloren.
Wenig später folgte der Rückzieher samt Eingeständnis, man habe die
Nachricht aus Versehen verschickt. Unbeantwortet blieb die Frage,
warum eine solche Mitteilung denn überhaupt fertig frankiert im

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar SPD-Troika Erste Haarrisse ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Sigmar Gabriel hat die SPD nach links gerückt:
Selbst Ex-Finanzminister Peer Steinbrück, Galionsfigur der
konservativen Sozialdemokraten, kämpft nun leidenschaftlich für einen
auskömmlichen Mindestlohn. Dafür droht der klassische linke Flügel um
den saarländischen Sozialpolitiker Ottmar Schreiner in die
Bedeutungslosigkeit zu versinken: Eine Linksverschiebung, bei dem die
Mitte gänzlich aus dem Blick gerät, lehnen die meisten Genossen ab.
Tro