Lausitzer Rundschau: Erstklassige Chance

Energie Cottbus und der Kampf um den Bundesliga-Aufstieg

Endlich ist die Winterpause vorbei. An diesem
Wochenende rollt wieder der Ball in der 1. und 2.
Fußball-Bundesliga. Während im deutschen Oberhaus der souveräne
Spitzenreiter Borussia Dortmund als klarer
Meisterschafts-Favorit in die Rückrunde startet, verspricht der
Aufstiegskampf in der 2. Liga jede Menge Spannung. Das Schöne
daran: Energie Cottbus spielt als Tabellendritter eine Hauptrolle in
diesem Krimi um den Aufstieg. Der Verein besi

EANS-Adhoc: MPC Capital AG wird Eigenkapital durch Umwandlung von
Verbindlichkeiten in Höhe von EUR 44,5 Mio. stärken

——————————————————————————–
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–

Unternehmen

12.01.2011

Die MPC Münchmeyer Petersen Capital AG hat sich mit einem Teil ihrer
finanzierenden Banken am 12. Januar 2011 darauf verständigt,

BERLINER MORGENPOST: Vorsicht vor der Selbstzufriedenheit
Thomas Exnerüber Deutschlands unerwarteten Aufschwung
aus der Wirtschaftskrise

Nun ist es auch vonseiten der Statistik amtlich:
Die deutsche Wirtschaft hat im vergangenen Jahr das wohl
eindrucksvollste Comeback ihrer Geschichte hingelegt. Das
Wachstumsplus von 3,6 Prozent im vergangenen Jahr ist nicht nur in
seiner absoluten Größe beachtlich, sondern vor allem auch, wenn man
es mit der Entwicklung praktisch aller anderen großen
Industrienationen vergleicht. Rückblickend bleibt nur festzustellen:
Deutschland hat vieles richtig gemacht, um aus de

Rheinische Post: Aigners Welt

Beim Blick auf das geköpfte Ei auf dem
Frühstückstisch und das brutzelnde Schnitzel in der Pfanne haben
Millionen Deutsche mulmige Gefühle. Riskiere ich Krebs, wenn ich das
esse? Ist das Dioxin schon in meinen Kühlschrank? "Es gibt keine
konkrete aktuelle Gesundheitsgefahr", sagt
CSU-Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner den verunsicherten
Menschen. Inzwischen ist die Uhrzeit solcher Festlegungen genau so
wichtig wie ihr Inhalt. Denn stündlich kan

Rheinische Post: Mehr für die Kitas

Der Wunsch vieler Eltern nach kleineren
Kita-Gruppen für ihre Sprösslinge ist naheliegend. Natürlich bedeutet
dies mehr Personalbedarf. Doch schon jetzt arbeiten etliche
Kindertagesstätten personell "auf Kante", wie eine Umfrage zeigt.
Entlastung – beispielsweise durch den verstärkten Einsatz von
Kinderpflegerinnen – dürfte höchst willkommen sein, sofern das Land
die finanziellen Mittel sichert. Und genau an dieser Stelle muss die
Kritik einsetz

Mitteldeutsche Zeitung: zu Afghanistan-Abzug

Hinter der Bühne tuscheln alle Experten, dass die
Lage am Hindukusch einen Abzug noch nicht ermöglicht. Die SPD hört
darüber hinweg. Sie müsste sonst Ernst machen und das Mandat
ablehnen. Das will sie nicht. Das Spiel, das hier gespielt wird, ist
durchschaubar. Es gibt gute Gründe, für einen Abzug zu sein. Etwa,
wenn man Afghanistan für einen hoffnungslosen Fall hält. In Berlin
wird indes ein anderes Szenario immer wahrscheinlicher: Dass die
P

Weser-Kurier: Zur Rolle von Ministerin Aigner im Dioxin-Skandal

Aigner eilt der Ruf voraus, eine Meisterin der
Ankündigung zu sein. Ob Kennzeichnungspflicht für Kunstkäse und
Imitatschinken, effektive Maßnahmen gegen Telefonwerbung oder Regeln
gegen Kostenfallen im Internet – öffentlichkeitswirksam präsentiert
sie gerne gute Ideen, Maßnahmen und Pläne, die dann aber allzuoft in
der Abstimmung mit den anderen Ressorts und den EU-Gremien versanden
oder gezähmt werden. Im Moment warten Verbraucher und Bauern

Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zum Dioxin-Skandal

Die von Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner
(CSU) geforderten schärferen Kontrollen werden an ihre Grenzen
stoßen. Dennoch sind sie nötig. Genau wie konkrete Aussagen darüber,
was ins Futter darf und was nicht. Vor allem aber müssen die Menschen
Vertrauen haben können, dass in Krisen schnell und transparent
reagiert wird, dass belastete Ware sofort aus dem Handel genommen
wird und Verbraucherschutz vor wirtschaftlichen Interessen steht.

Pressekontakt:
O

Südwest Presse: Kommentar zum Thema Schuldenstaaten

Das war gestern wieder der Beleg dafür, wie schwer
sich die EU tut, zu einer einigermaßen einheitlichen Sprache in
Sachen Schuldenkrise zu kommen. Ohne Not ließ Jose Manuel Barroso,
Chef der EU-Kommission, verlauten, man sollte den europäischen
Rettungschirm für angeschlagene Staaten über die 750 Milliarden Euro
hinaus erweitern. Inhaltlich ist dagegen nichts einzuwenden. Doch die
Wirkung einer solchen Bemerkung zum jetzigen Zeitpunkt konterkariert
die Bem&u

Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Spritpreisen

Die Regierung hätte durchaus die Möglichkeiten,
das Oligopol von Esso, Shell&Co. zu schwächen. Etwa indem man
Österreich nacheifert, wo an den Zapfsäulen nur noch einmal pro Tag
Preiserhöhungen erlaubt sind. Auch könnten Lizenzen für
Autobahn-Tankstellen an freie Pächter vergeben werden. Immerhin
kassieren die Multis dort bis zu 7,5 Cent mehr je Liter. Doch dazu
bedarf es einer Tugend, die in der Politik immer seltener wird: Mut.

Presseko