Als Konsequenz aus dem Dioxin-Skandal fordern
die Grünen ein neues Gesetz zur Herstellung von Futtermitteln. "Ohne
neues Gesetz bekommen wir die Futtermittelindustrie nicht in den
Griff", sagte der Bundestagsabgeordnete Friedrich Ostendorff, selber
Landwirt, der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Wir benötigen
eine genaue Aufstellung, was Tierfutter enthalten darf", betonte er.
Der von der SPD in den Hartz-IV-Verhandlungen
geforderte flächendeckende Ausbau der Schulsozialarbeit würde den
Staat nach Berechnungen des Bundesarbeitsministeriums 2,7 Milliarden
Euro pro Jahr kosten. Das geht aus einem Schreiben von Ministerin
Ursula von der Leyen (CDU) an die Mitglieder der
Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Hartz IV-Reform hervor, das der
"Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe) vorliegt. Bekäme jede der 32
756 allgemeinbildenden Schulen in De
Vimeo(R), eine
Internetseite für Videosharing und operativer Geschäftsbereich von
IAC , gab heute bekannt, dass Plus-Mitglieder bei Vimeo in der
Beta-Version zukünftig Dateien mit einer Grösse von bis zu 5GB statt
den bisherigen 2GB hochladen können.
Als eine der reinen Videosharing-Websites ohne Beschränkung der
Videolänge bietet das Unternehmen ihren Plus-Mitgliedern durch diese
Erhöhung des Dateigrössenlimits die Möglichkeit, lange Inhalte
Ein Bankmanager hinter Gittern: Das ist ein
spektakulärer Jahresanfang. Denn so stark das Ansehen der Zunft in
der öffentlichen Meinung gesunken sein mag, so selten wandern
Führungskräfte der Kreditbranche in deutsche Gefängnisse. Die
Verhaftung des ehemaligen BayernLB-Vorstands Gerhard Gribkowsky ist
insofern historisch. Der Fall offenbart, sollte der offensiv
formulierte Verdacht der Staatsanwaltschaft München zutreffen, einen
Abgrund an Versagen – menschli
Kommentar Flensburger Tageblatt zum Ruhegehalt
von Ulrich Schumacher
Wieder wird gegen einen Manager in Deutschland ermittelt. Wieder
geht es um dubiose Geschäfte, veruntreute Millionen und
undurchsichtige Bankgeschäfte. Und während für einen Manager –
namentlich Gerhard Gribkowsky – die Handschellen klicken, kann ein
anderer mit Namen Ulrich Schumacher einen späten Triumph feiern. So
sehr sich der Ex-BayernLB-Vorstand und der Unternehmenslenker von
Infineon
FTI
Consulting, Inc. , die weltweite Unternehmensberatungsfirma, die
Organisationen dabei hilft, ihren Unternehmenswert zu steigern, gab
heute bekannt, dass sie alle erworbenen Firmen im Wesentlichen auf
die FTI Consulting-Marke umstellen werde, um die Positionierung des
Unternehmens und die Fähigkeit, ihren Kunden in aller Welt nahtlose,
strategische Dienstleistungen zu bieten, zu unterstützen. Dies soll
bis Ende November 2011 durchgeführt werden.
Skandale in der Nahrungsmittelproduktion sind längst
an der Tagesordnung, doch gewöhnt haben wir uns deswegen daran
nicht. Immer wieder ist der Aufschrei groß angesichts der kriminellen
Energie profitgieriger Produzenten, die gnadenlos die Gesundheit der
Bevölkerung aufs Spiel setzen. Mit Abscheu blicken wir auf die
verheerenden Zustände in Legebatterien und Schweinemastanstalten und
schließlich die Berge von toten Tieren.
Man kann erklären, dass Manager mit einem Bonus
belohnt werden, wenn sie den Wert ihrer Firma erhöhen. Nicht erklären
kann man, wenn Manager, die den Wert ihrer Firma verringern,
persönlich davon profitieren. Ebenso wenig erklärbar ist es, wenn
Manager, die bei einer Änderung der Besitzverhältnisse in ihrer Firma
ausscheiden, dafür ein Sondergeld kassieren. Gehalt wird man es ja
wohl nicht nennen können, denn eine Leistung steht nicht dahinter.