NRZ: Die Vorschläge der Hartz-Kommission führten dazu, dass die soziale Schieflage zugenommen hat, kritisiert Armutsforscher Christoph Butterwegge in der Neuen Ruhr/Rhein Zeitung (Mittwochausgabe).

Auch wenn die Zahl der Arbeitslosen deutlich
gesunken ist, sieht Butterwegge die Hartz-Reformen nicht als
Erfolgsgeschichte. "Die Hartz-Gesetze haben das Problem der
Arbeitslosigkeit keiner Lösung zugeführt. Ob der Rückgang der
Arbeitslosigkeit mit den Reformen zusammenhängt, ist äußerst
fraglich. Die gute konjunkturelle Entwicklung hat dazu erheblich mehr
beigetragen. Zudem ist die Statistik geschönt worden.
Ein-Euro-Jobber, Über-58-Jähri

Linken-Chefin Lötzsch: Griechenland-Paket ist „Sterbehilfe“

Die Vorsitzende der Partei Die Linke, Gesine Lötzsch, hat den Euro-Ländern vorgeworfen, mit dem neuerlichen Rettungspaket für Griechenland "Sterbehilfe" zu leisten. Lötzsch erklärte am Dienstag in Berlin, dass die Finanzminister der Euro-Länder "sich nicht auf die Rettung Griechenlands, sondern auf eine Sterbehilfe geeinigt" hätten. "Der geplante Schuldenschnitt von 53,2 Prozent wird Griechenland nicht aus der Krise führen", s

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) berichtet in seiner Ausgabe vom 22. Februarüber weitere Mängel am Jade-Weser-Port:

Am Jade-Weser-Port (JWP), den die Bundesländer
Bremen und Niedersachsen gemeinsam in Wilhelmshaven bauen, sind
weitere Schäden an der Spundwand festgestellt worden. Die
Geschäftsführung hat nach Informationen des Bremer WESER-KURIERS
einen Brandbrief auf den Weg gebracht und gegenüber den Baufirmen
betont, weitere Zahlungen würden vorerst eingestellt. "Erhebliche
Schadenersatzforderungen" seien nicht ausgeschlossen. Nachdem es erst
hieß, es sei

Schwäbische Zeitung: Reichlich Anlass zur Buße – Leitartikel

Nach der Tradition ist der Aschermittwoch der
Tag der Buße und der unverblümten Abrechnung mit den Mächtigen.
Selten nur gab es dazu so viel Anlass wie in diesem Jahr, das mit
unsäglichem Hader um das höchste Amt im Staat beginnt und schnell zur
Stunde der Scheinheiligen geworden ist.

Es ist viel passiert in den vergangenen zwölf Monaten. Die CSU
musste erleben, wie ihr Senkrechtstarter Karl-Theodor zu Guttenberg
mit einem Mal als Lügenbaron dastand.

Schwäbische Zeitung: Hehres grün-rotes Ziel – Kommentar

Es ist ein ehrenwertes Ziel, das die
Landesregierung mit der Wiedereinführung der Verfassten
Studierendenschaft verfolgt. Die Studierenden sollen in erster Linie
ihre Belange in den Hochschulen einbringen und vertreten können, wie
es Wissenschaftsministerin Theresia Bauer formuliert. Für die
Gestaltung ihrer Vorstellungen erhalten die Studenten zum Teil
sechsstellige Beträge aus Mitgliedsbeiträgen. Was die Studenten
letztlich daraus machen, wird sich zeigen.

E

Börsen-Zeitung: Der Papagei ist tot, Kommentar zum Forderungsverzicht privater Gläubiger gegenüber Griechenland, von Bernd Neubacher.

In einem schönen Sketch der britischen
Komiker-Truppe Monthy Python hat der Kunde einer Tierhandlung große
Probleme, dem Mann im Laden begreiflich zu machen, dass der erst vor
einer halben Stunde im Geschäft erstandene Papagei, der da regungslos
im Käfig liegt, tot ist. Der Verkäufer aber nimmt ihm dies partout
nicht ab, selbst als der Kunde das Tier mit dessen Hinterkopf
rhythmisch auf die Ladentheke schlägt. Wie dieser Mann dürften
derzeit viele Anlege

Griechenland-Paket: Obama begrüßt Einigung und fordert weitere Anstrengungen

US-Präsident Barack Obama hat die Einigung auf ein neues Hilfspaket für Griechenland begrüßt, gleichzeitig aber angemahnt, dass weitere Schritte notwendig seien, um die europäische Staatsschuldenkrise dauerhaft einzudämmen. Nach Angaben von James Carney, Sprecher des US-Präsidenten, habe sich Obama in einem Telefonat mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) über die Einigung unterrichten lassen. Merkel und Obama seien der Auffassung, dass neben dem neuen G

Rheinische Post: Täglicher Kampf gegen Krebs

Ein Kommentar von Rainer Kurlemann:

Trotz aller Therapie-Erfolge wird Krebs auch in vielen Jahren noch
zu den Haupttodesursachen gehören. Die staatlichen Krebsexperten
setzen auf eine klare Strategie: Früherkennung, Früherkennung,
Früherkennung. Das klingt plausibel: Wenn ein Tumor früh gefunden
wird, ist er leichter zu behandeln. Denn der Schrecken des Krebs
kommt meist später, oft durch die Metastasen – dann, wenn der Krebs
anderes Gewebe zerstört. D

Rheinische Post: Hoffnungsloser Fall

Ein Kommentar von Birgit Marschall:

Mit dem zweiten Rettungspaket für Griechenland kaufen die
Euro-Staaten vor allem Zeit – Zeit, die sie dringend benötigen, um
die Euro-Schwergewichte Italien, Spanien und Frankreich endgültig
immun zu machen gegen die Ansteckungsgefahr, die von Griechenland
ausgeht. Gelingt es, die Anleger an den Kapitalmärkten zu überzeugen,
dass Griechenland in der Euro-Zone ein Sonderfall ist und bleibt,
dürfte der Euro im Spätherb