Schwäbische Zeitung: Augen auf beim Lebensmittelkauf – Kommentar

Immer mehr Verbrauchern sind alternativ erzeugte
Lebensmittel etwas wert. Das ist eine erfreuliche Entwicklung.
Bio-Produkte stehen dafür, dass sie gesund sind, die Umwelt schonen
und bestenfalls die regionalen Landwirte und Hersteller fördern.

Käufer sollten sich aber nicht blind auf jedes Siegel verlassen.
Trotz Kontrollen nach EU-Standard: Bio ist nicht gleich Bio und nicht
immer das, was sich der einzelne Verbraucher erhofft. Wer im
Supermarkt zum Beispiel importierte

Schwäbische Zeitung: Was Duisburg uns lehrt – Leitartikel

Welche Lehre lässt sich ziehen aus dem
unwürdigen Schauspiel, das Duisburgs Stadtoberhaupt Adolf Sauerland
am Rathaussessel klebend abgegeben hat? Kann dessen Abwahl am
Niederrhein den Menschen hierzulande nicht egal sein? Bleibt es nicht
– trotz 21 Toten und 500 Verletzten bei der Loveparade – ein lokales
Drama um einen Mann, dem das Format fehlt, eine Halb-Millionenstadt
zu leiten?

Nein. Denn auch im Süden gibt es Bürgermeister, die nicht mehr in
ihren Sesseln sit

Griechenland: Randalierer setzen mehrere Gebäude in Brand

Bei Ausschreitungen in der griechischen Hauptstadt Athen haben Randalierer mehrere Gebäude in Brand gesetzt. Wie örtliche Medien berichten, lieferten sich die Randalierer über mehrere Stunden Auseinandersetzungen mit der Polizei. Bei diesen wurden 80 Menschen verletzt, darunter 30 Polizisten. Die Gewerkschaften in Griechenland sprachen davon, dass sich rund 200.000 Menschen an den Demonstrationen gegen das neue Sparpaket beteiligt hätten, während die griechische Polizei

EU-Parlamentspräsident Schulz fordert Investitionen in Griechenland

Der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz (SPD), hat Investitionen in Griechenland gefordert und die einseitige Fokussierung auf Kürzungen kritisiert. Im "Bericht aus Berlin" (ARD) erklärte Schulz, dass Investitionen notwendig seien, um das Wirtschaftswachstum in Griechenland anzukurbeln. "Bedauerlicherweise wird einseitig nur – und das ist ein bisschen die Philosophie der Bundesregierung – über Kürzungen geredet", kritisierte der

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Proteste gegen ACTA-Abkommen Reform muss her KARL-HENDRIK TITTEL

Neu ist das nicht. Schon immer wurden
Erfindungen und geistiges Eigentum gestohlen und kopiert. Neu sind
nur die Wege. Während der Papa noch Schallplatten in Echtzeit auf
Kassette überspielt hat, schiebt der Filius heutzutage gigabyteweise
Datenmengen via USB 3.0 hin und her. Und das "Saugen" zigtausender
Lieder, Hörbücher, Clips oder ganzer Filme aus dem Internet? Alltag
in Deutschlands Stuben. Dieses Schlaraffenland der digitalen
Piraterie soll mit dem ACTA

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Abwahlverfahren um OB Sauerland Zerrissene Stadt JOHANN VOLLMER

Seit eineinhalb Jahren warten die Angehörigen
der Opfer, die auf der Loveparade 2010 in Duisburg zu Tode getrampelt
wurden, auf Antworten. Sie warten darauf, dass es eine Erklärung für
das Unerklärliche gibt. Dass ihnen jemand sagt: Wir hätten es
verhindern können, aber wir haben versagt. Für von Menschen
verursachte Katastrophen gibt es selten nur einen Verantwortlichen.
Aber für ihre Bewältigung braucht es oft nur einen Einzigen, der die
Veran

Rheinische Post: Der Iran zündelt Kommentar Von Frank Herrmann

Es kann sein, dass Mahmoud Ahmadinedschad
blufft. Es kann sein, dass sich der iranische Präsident verhält wie
ein Pokerspieler mit schwachem Blatt, wenn er vollmundig einen
Durchbruch beim Atomprogramm seines Landes ankündigt. Es kann aber
auch sein, dass seinen Worten dramatische Taten folgen. Aktionen, die
Reaktionen auslösen und den Nahen Osten noch ein Stück näher an den
Abgrund eines gefährlichen Krieges treiben. Es liegt in der Natur
geheimer Progra

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Zum Tod von Whitney Houston Preis des Ruhms CARSTEN HEIL

Nun also Whitney Houston. Ihr langes Sterben ist
mit dem Tod am Samstag beendet. Seit Jahren war die Queen of Pop and
Soul mit der unvergleichlichen Mega-Stimme im Drogen- und
Alkoholsumpf versunken. Immer mehr. Es lief bei ihr wie zuvor bei Amy
Winehouse, Michael Jackson, Elvis Presley und vielen anderen, die
viel zu früh starben. Deren Kunst und Können wir gern noch viel
länger in immer neuen Variationen genossen hätten. Jeder von uns
könnte bei einigem Nachdenken

Rheinische Post: Lohn-Populismus Kommentar Von Maximilian Plück

In den vergangenen Jahren hat schon so mancher
Spitzen-Politiker einen kräftigen Schluck aus der Lohnpulle
gefordert, um es damit in die Schlagzeilen zu schaffen und sich
zugleich lieb Kind bei den angestellten Wählern zu mache. Jetzt ist
auch Ursula von der Leyen dieser Versuchung erlegen und hat spürbare
Einkommenssteigerungen in den anstehenden Lohnrunden gefordert. Ein
solches Verhalten ist nicht klug, sondern populistisch. Denn von der
Leyen tummelt sich in einem Berei