Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Der alte Kontinent in der Krise Europas Präsidial-Kanzlerin THOMAS SEIM

Angela Merkel ist auf dem Höhepunkt ihrer Macht.
Mehr als drei Viertel der Deutschen finden ihre Arbeit gut.
Zeitgleich fällt das noch amtierende Staatsoberhaupt in die
Bedeutungslosigkeit. Merkel gibt den Deutschen alles, was sie
brauchen. Wir erleben nach der Großen Koalition von 2005 bis 2009 zum
zweiten Mal die Präsidial-Kanzlerin der demokratischen Republik.
Anders als damals allerdings füllt Angela Merkel ihre Rolle nicht mit
Moderation, sondern mit Führu

Rheinische Post: Quote für Frauen = Von Birgit Marschall

Wollen sie nicht, können sie nicht oder dürfen
sie nicht? Es gibt repräsentative Studien, die zu dem Ergebnis
kommen, dass etwa ein Drittel aller jungen Frauen in Europa Karriere
machen möchte. Doch hierzulande schaffen es weiterhin nur drei
Prozent ganz nach oben, auf die Spitzenpositionen der größten 200
Firmen, auch das ist nachgewiesen. Dass es ihnen nicht an
Qualifikation mangelt, ist in dieser Debatte längst Konsens. Fest
steht also: Noch immer d&

Westfalen-Blatt: Nach massiven Hackerangriffen: Die Internetseite der nordrhein-westfälischen Polizei bleibt auf unbestimmte Zeit abgeschaltet.

Nach massiven Hackerangriffen auf das
Computernetzwerk der nordrhein-westfälischen Polizei bleibt die
komplette Internetseite www.polizei.nrw.de noch auf unbestimmte Zeit
abgeschaltet. Das berichtet das Bielefelder Westfalen-Blatt
(Samstags-Ausgabe). Eine externe Firma sowie eigene IT-Spezialisten
würden weiterhin umfangreiche Sicherheitstests durchführen, sagte die
Sprecherin des Landesamtes für Zentrale Polizeiliche Dienste in
Duisburg, Inka Gieseler-Wehe, der Zeitung

Griechischer Rechtspolitiker greift Merkel scharf an

Im Streit um das harte Sparpaket in Griechenland hat der Chef der rechtspopulistischen LAOS-Partei, Giorgos Karatzaferis, Bundeskanzlerin Angela Merkel scharf attackiert. "Die Europäische Union leidet unter Deutschland", erklärte der Politiker am Freitag in Athen. Der Chef der LAOS-Partei warf Merkel zudem vor, den Südeuropäern "mit dicker Brieftasche" ihren Willen aufzuzwingen. Die Schaltzentrale Europas sei nicht in Brüssel, sondern in Berlin, erkl&

Südwest Presse: KOMMENTAR · SYRIEN

In Homs und anderen syrischen Städten krepieren, so
drastisch muss man es leider ausdrücken, jeden Tag dutzende, manchmal
hunderte Menschen. Ihr einziges Vergehen ist, in Städten zu leben, in
denen etliche Bürger dem Diktator Assad in Damaskus kritisch gesonnen
sind. Und was tun wir? In Deutschland wird über die Kälte diskutiert
oder über die Rettung des Euro. Die staatlich veranlassten Massaker
an Stätten, die zu den ältesten Zivilisationen der Me

WAZ: Ungeahnte Folgen. Kommentar von Sven Frohwein

Anfangs waren sie sich alle einig. Acta sollte der
große Wurf werden – gegen Raubkopierer, gegen unerlaubtes
Vervielfältigen im Internet. Doch jetzt verweigert ein EU-Staat nach
dem anderen seine Zustimmung für das internationale Abkommen. Man
habe sich nicht intensiv genug mit dem Thema befasst, heißt es
einmütig aus Polen, Lettland, Tschechien und der Slowakei – und jetzt
auch aus Deutschland. Die Folgen für das Leben im Netz seien nicht
absehbar. Warum di

Westdeutsche Zeitung: Griechenland = Von Annette Ludwig

Der Unmut wächst auf allen Seiten: Da sind die
Griechen, die sich von ihren Geldgebern gegängelt und kaputtgespart
fühlen. Und da sind die Euro-Länder, die seit zwei Jahren mit vielen
Milliarden Euro versuchen, den griechischen Patienten wieder auf die
Beine zu bringen – bislang jedoch ohne Erfolg. Entsprechend groß ist
auch der Frust der Euro-Retter.

Eine Eskalation der Lage bringt die erhoffte Rettung aber keinen
Schritt näher. Ebenso wenig die trotzige

Mitteldeutsche Zeitung: zu Warteschleifen

Nun werden den Abzockern die Hände gebunden. Das
macht die lange Warterei zwar nicht besser. Aber immerhin muss man
mit dem Hörer am Ohr nicht ständig auf die Uhr schielen. Denn das
muss man sich mal überlegen: Sage und schreibe 616 Millionen Minuten
haben die Deutschen im vergangenen Jahr bei 0180-Nummern am
Telefon ausgeharrt. Bei durchschnittlichen Minutenkosten von 14 Cent
flossen somit 86 Millionen Euro in die Kassen von Unternehmen – und
das ohne ein Gespr&

Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung – über eine schnellere Zugverbindung zwischen Berlin und Polen zur Fußball-Europameisterschaft.

Frankfurt (Oder). Nach der vor zwei Monaten
fertiggestellten Autobahn zwischen Frankfurt und Posen könnte sich
bald auch der deutsch-polnische Eisenbahnverkehr dank der
bevorstehenden Fußball-Europameisterschaft verbessern. Dem
Nachbarland geht es dabei vor allem um direkte Verbindungen zwischen
Berlin und dem EM-Spielort Danzig, in dem auch die deutsche
Nationalmannschaft während des Turniers ihr Quartier haben wird. Das
berichtet die Märkische Oderzeitung in ihrer mo