Mitteldeutsche Zeitung: zu Griechenland

Damit ist die Krise nicht gebannt. Das Sparen haben
die Deutschen durchgesetzt. Aber sie bieten keine Antwort auf die
Frage, wie die Wirtschaft in den Krisenländern wieder Fahrt
aufnehmen soll. Noch immer herrscht Ungewissheit, ob die Umschuldung
Griechenlands wirklich ein Einzelfall ist, wie es Kanzlerin Angela
Merkel (CDU) verspricht. Bis heute müssen auch die Kreditgeber
Italiens, Spaniens und Portugals Verluste fürchten, was schnell
wieder zu Attacken auf diese L&au

Frankfurter Neue Presse: zu Griechenland: „Gegen die Vertrauenskrise“ Ein Kommentar von Panagiotis Koutoumanos

Das hatten sich die Gründungsväter der
Europäischen Union anders vorgestellt. Sicherheit sollte die
europäische Integration bringen, natürlich Vertrauen – das der
Bürger, der Partnerländer und das der Märkte – und auch die
demokratische Bändigung des Nationalismus. "Vaterland der
Vaterländer" sollte die Union sein: Europa als höherer Wert.

Davon sind wir wieder weit entfernt. Die Euro-Schuldenkrise hat
alte Gräben au

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Wulff

Mittlerweile sind sich die Beobachter des
traurigen Schauspiels einig: Es müsste schon etwas Außerordentliches,
etwas Noch-Nicht-Gehörtes an die Öffentlichkeit dringen, um diesen
Bundespräsidenten dazu zu bewegen, in den unverdienten Ruhestand zu
gehen. Man mag sich gar nicht vorstellen, wie groß die
Ungeheuerlichkeit sein müsste, die Christian Wulff veranlassen würde,
die Verantwortung dafür zu übernehmen, indem er zurücktritt.
Offen

Börsen-Zeitung: Da geht noch was, Börsenkommentar „Marktplatz“, von Thorsten Kramer.

Wie brüchig das Fundament ist, auf dem Europas
Aktienmärkte vor Wochen eine Kursrally gestartet haben, hat sich vor
dem Wochenende gezeigt. Als Giorgos Karatzaferis, der Chef der
griechischen Rechten, ankündigte, seine Partei werde dem Sparpaket
nicht zustimmen, rutschten die Notierungen umgehend noch tiefer ins
Minus. Bereits zuvor hatten Zweifel daran, dass Athen die von den
europäischen Partnern geforderten Sparmaßnahmen tatsächlich umsetzen
wird, den H&o

NRZ: Es geht um Gerechtigkeit – Kommentar von Rüdiger Oppers

Am Sonntag geht es in Duisburg nicht allein um die
Person Adolf Sauerland. Erst recht nicht um CDU oder SPD. Diese Wahl
ist keine politische, sondern eine moralische. Es geht um die
Aufarbeitung des Skandals der Loveparade. Es geht darum, dass den
Angehörigen und dem Andenken von 21 Toten Gerechtigkeit widerfährt.
Die Entscheidung über Adolf Sauerland ist historisch. Erstmals in der
Geschichte NRWs hat es ein Oberbürgermeister geschafft, seine
Bevölkerung derart ge

DAX schließt mit deutlichen Verlusten

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag mit deutlichen Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.692,96 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 1,41 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von Fresenius Medical Care, Merck und Fresenius SE zu finden. Am Ende der Kursliste standen die Aktien von Commerzbank, Deutsche Bank und ThyssenKrupp. Vor allem die Sorge um die anha

Krise im HCI Shipping Select 26: Vier weitere HCI Fondsschiffe melden Insolvenz an

Die Hiobsbotschaften über Insolvenzanmeldungen weit unter Plan laufender Produktentanker häufen sich. Wie bereits im geschlossenen Schiffsfonds HCI Shipping Select 28 unlängst bekannt geworden, mussten jetzt auch vier Fondsschiffe des ebenfalls seitens HCI Capital initiierten Schiffsfonds HCI Shipping Select 26 Insolvenz anmelden. Ca. 1900 Schiffsfonds-Anleger müssen nun um seinerzeit geleistete Einlagen in einer Größenordnung von 65 Millionen fürchten.