Rheinische Post: Diäten-Plus passt nicht in die Zeit

Ein Kommentar von Gerhard Voogt:

Niemand ist dagegen, Politiker vernünftig zu bezahlen. Schon heute
ist der Job für viele gut Qualifizierte unattraktiv. Wer nicht will,
dass nur noch Lehrer in den Parlamenten sitzen, muss für angemessene
Diäten sorgen. Unseligerweise müssen die NRW-Parlamentarier selbst
über die Höhe ihrer Gehälter entscheiden. Regelmäßig regt sich
Protest, wenn Anpassungen anstehen. Um dem zu entgehen, hatte sich
der L

Börsen-Zeitung: Der Erfolg verpflichtet, Kommentar zu den rekordhohen deutschen Exporten 2011, von Reinhard Kuls.

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge
blickt Deutschland auf seine wirtschaftliche Paradedisziplin, den
Export. Zum einen brachte der Dezember mit einem bitteren Einbruch um
4,3% das größte monatliche Minus seit drei Jahren, als die weltweite
Finanz- und Wirtschaftskrise Deutschland den schärfsten
Wachstumseinbruch seit dem Zweiten Weltkrieg beschert hatte. Zum
anderen übersprangen 2011 die deutschen Exporteure erstmals die
Umsatzmarke von 1 Bill. Euro.

Egal

Gemeindebund droht Verdi mit Personalabbau

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat die Gewerkschaft Verdi davor gewarnt, durch übermäßige Tariferhöhungen im öffentlichen Dienst eine Welle von Personalabbau und Privatisierungen in den Kommunen loszutreten. "Unverhältnismäßige Mehrkosten müssten die Kommunen durch Streichung freiwilliger Leistungen, höhere Gebühren und Steuern oder Stellenabbau ausgleichen", sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg

DGAP-News: OPNET veroffentlicht Rekordergebnisse fur das dritte Quartal des Geschaftsjahres 2012

OPNET Technologies, Inc.

08.02.2012 20:01
—————————————————————————

Dividende im Marz auf USD 0,12 je Aktie festgelegt

BETHESDA, Maryland (USA), 2012-02-08 20:00 CET (GLOBE NEWSWIRE) —
OPNET Technologies, Inc. (Nasdaq:OPNT), fuhrender Anbieter von Losungen fur das
Anwendungs- und Netzwerk-Performance-Management, veroffentlichte heute sein
Ergebnis in Hohe von USD 46,0 Mio. fur das dritte Quartal zum 31. Dezember
2011, im Vergleich zu USD 39,

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Wincor Nixdorf

Sollte bislang noch jemand gezweifelt haben,
dass Wincor Nixdorf in eine Krise schlittert, so ist die Sache seit
gestern klar. Die Trennung von dem für das Geschäft mit Bankautomaten
zuständigen Vorstandsmitglied ist ein Signal, dass die Paderborner
eine neue Strategie brauchen. Wie sie aussehen wird – darüber kann
man nur spekulieren. So lange die Staatsschuldenkrise in Europa und
Nordamerika andauert, werden die Banken ihre Investitionen weiter
zurückhalten. F&uu

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Tempokontrollen im Winter

Um Raser zu stoppen, wird ein hoher
Verfolgungsdruck benötigt. Deshalb ist ein 24-Stunden-Blitz-Marathon
an möglichst vielen Kontrollstellen in Nordrhein-Westfalen durchaus
zu begrüßen. Doch Radarkontrollen im Winter bei eisigen Temperaturen
sind ebenso überflüssig wie Tempomessungen bei Sturm und Regen. Bei
widrigen Wetterverhältnissen wird ohnehin vorsichtiger gefahren.
Deshalb droht die Wirkung der von Freitagmorgen bis Samstagmorgen
geplanten Gro&sz

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Diätenerhöhungen der NRW-Landtagsabgeordneten

Die NRW-Landtagsabgeordneten waren bei der
Diätenreform im März 2005 dazu bereit, auf 1000 Euro Altersversorgung
pro Monat zu verzichten. Tatsächlich hat die Reform aber ein Minus
von 1300 Euro gebracht. Mit dieser schlichten Beobachtung lässt sich
erklären, warum die Mehrheit im Landesparlament gestern für die
umstrittene Erhöhung ihrer Beiträge zum Versorgungswerk des Landtags
um 500 Euro gestimmt hat. Im einzelnen durchaus nachvollziehbar, in
der

Zeitung: GM stellt Verträge über Werksschließungen in Frage

Der Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) stellt einem Medienbericht zufolge Verträge in Frage, wonach notfalls Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen bei der deutschen Tochter bis 2014 ausgeschlossen sind. "Es steht seitens des Mutterkonzerns der Vorwurf im Raum, die Belegschaft würde nicht den vereinbarten Beitrag zur Sanierung leisten", zitiert die Tageszeitung "Die Welt" aus Opel-Kreisen. Die Opel-Belegschaft, die mit jährlich 265 Mi

Mitteldeutsche Zeitung: zu Gewässern in Sachsen-Anhalt

Der Plan des Landes, in nennenswerter Größenordnung
Gewässer 1. in Gewässer 2. Ordnung herabzustufen, so etwa die Bode,
bedeutet, dass die Kommunen mehr Wasserläufe in Ordnung halten müssen
als bisher. Ohne Ausgleich. Bereits jetzt funktioniert das
Umlageverfahren, mit dem Anrainer an Gewässern 2. Ordnung zur Kasse
gebeten werden, schlecht. Den Unterhaltungsverbänden fehlt es an
Einnahmen. In der Folge häuften sich die Klagen über die P

Mitteldeutsche Zeitung: zum Bundesfreiwilligendienst

Dass der Dienst auch eine Alternative zu
Arbeitslosigkeit und Hartz IV bietet, ist ein Nebeneffekt – vor allem
in den neuen Bundesländern. Das ist gut, schafft es doch
Perspektiven, wo oft schon die Hoffnung fehlt. Ähnliches gilt für die
Möglichkeiten von Städten und Gemeinden, mit Hilfe des vom Bund
finanzierten Freiwilligendienstes sonst nicht bezahlbare Angebote zu
machen – ebenso wie die Wohlfahrtsverbände. Darum sollte der junge
Freiwilligendienst nicht an