SEATTLE, WA — (Marketwire) — 02/08/12 —
Die Wertentwicklung des laufenden Jahres bei den Basiswerten des Russell Developed Europe Index per 7. Februar 2012:Alle Marktkapitalisierungsgrößen im Russell Developed Europe Index zeigen im bisherigen Verlauf des Jahrs 2012 eine positive Entwicklung.Dadurch kehrt sich der 2011-Trend zu negativen Entwicklungen über den gesamten Index um, nachdem einzig die irischen Titel mit mittlerer Marktkapitalisierung und die niederländische
Was wohl die Angehörigen der Opfer des
Neonazi-Terrors sich von all den lautstark eingerichteten
Arbeitskreisen, Kommissionen und Untersuchungsausschüssen erwarten?
Bestimmt eine Erklärung für politische und amtliche Blindheit. Eine
Entschuldigung für falsche Verdächte. Die Hoffnung, dass etwas
passiert, wenn sich Glatzen und Fratzen aus der braunen Szene
breitmachen. Sie sollten nicht zu viel erwarten. Der merkwürdige
Kompetenzstreit um Akten und Aussch
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel nahezu unverändert beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.883,95 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 5,75 Punkten oder 0,04 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte im elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch ebenfalls nahezu unverändert geschlossen. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.748,76 Punkten berechnet, was einem Minus von 0,08 Prozent entspricht.
Nein, man kann es nicht mehr hören. Und
eigentlich mag man auch nicht mehr über Christian Wulff berichten,
zumal der Unmut gegen die Medien schon mindestens ebenso heftig ist
wie der gegenüber Wulff.
Und doch ist auch dieser, jetzt bekannt gewordene Sylt-Urlaub
wieder eine neue Masche im bekannten Strickmuster von Christian
Wulffs Urlauben. Eingeladen von einem Freund, aber angeblich keinem
Geschäftsfreund, auch wenn dieser Filmunternehmer eine
Landesbürgschaf
Der Volksmund weiß es: Wo ein Wille ist, da ist
auch ein Weg. Leider sind im vorliegenden Fall diverse Gremien mit
jeweils eigenem Willen am Werke, und ob daraus noch ein gemeinsamer
Weg werden kann, das erscheint zumindest sehr fraglich.
Ein Untersuchungsausschuss in Thüringen, ein avisierter
Untersuchungsausschuss in Sachsen, ein Untersuchungsausschuss des
Bundestags sowie eine vierköpfige Bund-Länder-Kommission: Alle wollen
und sollen sie Licht ins grauenhafte Du
Durch Europa geht ein tiefer Riss: Auf der einen
Seite trotzt Deutschland jeder Krise und eilt bei den Exporten von
Rekord zu Rekord. 2011 sind erstmals Waren im Gesamtwert von mehr als
einer Billion Euro – in Ziffern: 1000000000000 Euro – ausgeführt
worden. Auf der anderen Seite stehen die Krisenländer mit dramatisch
schrumpfender Wirtschaftskraft und katastrophalen Haushalten, allen
voran Griechenland. Eine schlimme Situation in der Großfamilie
"Europäische W&aum
Wenn man sich anschaut, wie die Politik derzeit
mit den Verbrechen der rechten Terrorzelle umgeht, dann wirkt das
reichlich grotesk. Offenbar glaubt man, je mehr Kommissionen und
Ausschüsse sich um die Mordserie kümmern, desto größer ist auch die
Aussicht, dass sich solche Taten künftig verhindern und die Gefahren
durch den Rechtsextremismus bannen lassen. Nun also auch noch eine
Bund-Länder-Kommission. Die Gefahr ist groß, dass der Bund und die
L&aum
Wieder und wieder die alten Argumente um die
Braunkohle, könnte man nach der jüngsten Anhörung im Potsdamer
Landtag sagen. Tatsächlich haben sich die Fronten zuletzt nur
verhärtet zwischen den Kommunalpolitikern und regionalen
Wirtschaftsvertretern, die für neue Tagebaue sind und der wachsenden
Zahl von Experten und Betroffenen, die bei der Braunkohlewirtschaft
nur noch den Kopf schütteln. Da gibt es auf den ersten Blick kaum
noch Räume zum Zuhö
Jeder fünfte Neuwagen war 1973 in Deutschland ein Opel. Inzwischen
dümpelt der Marktanteil bei acht Prozent. Das einzige, was bei Opel
stabil ist, sind die Verluste. Wer kein Herz für die deutsche
Automobil-Tradition hat, wird fragen: Warum begnügt sich Opel nicht
mit profitablen drei Prozent Marktanteil, anstatt beim hoffnungslosen
Kampf um die alte Größe fortwährend Geld zu verbrennen? In der
Detroiter GM-Zentrale i
Immer mehr gleicht die Kandidatenkür der US-Republikaner einer
Achterbahnfahrt. Kaum hatte sich Mitt Romney in Florida klar an die
Spitze des Feldes gesetzt, kam er im Mittleren Westen ins Straucheln.
Der Sieger der Stunde heißt Rick Santorum, der Mann der religiösen
Rechten. Schuld ist der Riss, der quer durch die Reihen der
Republikaner geht. Traditionell besteht die Partei aus drei Flügeln:
Für den einen zählt in erster