Großbanken wollen Griechenland vorerst keine neuen Kredite gewähren

Großbanken denken auch im Fall einer Auszahlung des zweiten Rettungspakets für Griechenland nicht daran, dem Land bald wieder Kredite zu gewähren. "Die dramatische Summe der Verluste, die der private Sektor hinnehmen musste, macht es schwer vorstellbar, dass der Fluss privater Kredite nach Griechenland bald wieder aufgenommen werden kann", schreibt der internationale Bankenverband IIF in einem als "vertraulich" gekennzeichneten Report. Das Strategiepapier lieg

Griechenland-Paket gebilligt – aber keine Kanzlermehrheit

Der Bundestag hat am Montag das zweite Hilfspaket für Griechenland wie erwartet mit großer Mehrheit, jedoch ohne die symbolisch wichtige Kanzlermehrheit gebilligt. Insgesamt stimmten 496 von 591 Abgeordneten für das Hilfspaket, 90 votierten dagegen und fünf enthielten sich der Stimme. Bei den Abweichlern aus der Regierungskoalition verteilte sich das ablehnende Votum dabei folgendermaßen: CDU – acht Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen, CSU – fünf Nein-Stimmen und F

Niederlande wollen ESM noch im März aufstocken

Der niederländische Finanzminister Jan Kees de Jager hat sich für eine Aufstockung des europäischen Rettungsmechanismus ESM durch eine Fusion mit dem Rettungsfonds EFSF noch im März ausgesprochen. "Wir sind zu einer Fusion der beiden zur Verfügung stehenden Fonds bereit, um so über eine Schlagkraft von 750 Milliarden Euro zu verfügen", sagte de Jager der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Er hoffe, eine Einigung darüber noch bis Ende

Grünen-Abgeordneter Kilic will Gauck nicht wählen

Der integrationspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Memet Kilic, will Joachim Gauck nicht zum Bundespräsidenten wählen. "Ich kann nicht jemanden zum Bundespräsidenten wählen, der Thilo Sarrazin Mut bescheinigt. Mut braucht man, um sich auf die Seite der Schwächeren zu stellen", sagte Kilic der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Joachim Gauck habe sich mehrfach auf die Seite der Stärkeren geschlagen. So habe er sich auch über die

Westfalen-Blatt: Katholische Kirche zahlt 950 Menschen in Deutschland Entschädigung für Missbrauch durch Geistliche

In Deutschland haben etwa 950 Männer und Frauen,
die von Priestern oder anderen Mitarbeitern der katholischen Kirche
sexuell missbraucht worden sind, eine finanzielle Entschädigung
erhalten. "Alle Anträge auf Opferentschädigung sind bearbeitet
worden. Uns liegen keine offenen Fälle mehr vor", sagte Matthias
Kopp, der Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz, dem
WESTFALEN-BLATT (Dienstagsausgabe). Vor einem Jahr, am 2. März 2011,
hatte die katholis

Rheinische Post: Niederlande plädieren für Aufstockung des ESM noch im März

Der niederländische Finanzminister Jan Kees de
Jager hat sich für eine Aufstockung des europäischen
Rettungsmechanismus ESM durch eine Fusion mit dem Rettungsfonds EFSF
noch im März ausgesprochen. "Wir sind zu einer Fusion der beiden zur
Verfügung stehenden Fonds bereit, um so über eine Schlagkraft von 750
Milliarden Euro zu verfügen", sagte de Jager der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Er hoffe, e

Rheinische Post: Grünen-Abgeordneter Kilic will Gauck nicht wählen / Weitere Grüne zweifeln

Der integrationspolitische Sprecher der
Grünen-Fraktion, Memet Kilic, will Joachim Gauck nicht zum
Bundespräsidenten wählen. "Ich kann nicht jemanden zum
Bundespräsidenten wählen, der Thilo Sarrazin Mut bescheinigt. Mut
braucht man, um sich auf die Seite der Schwächeren zu stellen", sagte
Kilic der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe). Joachim Gauck habe sich mehrfach auf die Seite der
Stärkeren geschlag

Parteienforscher sieht kein Zeichen für Machtverfall Merkels

Nach Einschätzung des Parteienforschers Gerd Langguth ist die verfehlte Kanzlermehrheit bei der Griechenland-Abstimmung im Bundestag kein Indiz für einen beginnenden Machtverfall der Regierungskoalition von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). "Frau Merkel erhielt zwar nicht die Kanzlermehrheit, wohl jedoch die sogenannte eigene Mehrheit, also mehr als alle Oppositionsparteien zusammen", sagte der Professor an der Universität Bonn "Handelsblatt-Online". "H

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Klarsfeld

Klarsfeld hat zwar die Nazi-Diktatur nur als
Kind erlebt. Aber auch sie hat einen großen Teil ihres Lebens dazu
genutzt, aktiv Stellung zu beziehen. Hat nicht locker gelassen auf
ihrer richtigen Linie, dass es keine bessere Zukunft gibt, wenn über
eine finstere Vergangenheit der Mantel aus Schweigen und Verdrängen
gebreitet wird. Über die zeittypische Art, mit der sie sich 1968 mit
dem Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger wegen dessen
NS-Parteimitgliedschaft anlegte, ma

DGAP-News: CORRECTION: Q-Cells SE: Convertible bond holders of Q-Cells approve the moratorium

DGAP-News: Q-Cells SE / Key word(s): Bond
CORRECTION: Q-Cells SE: Convertible bond holders of Q-Cells approve
the moratorium

27.02.2012 / 23:04

———————————————————————

PRESS RELEASE

Convertible bond holders of Q-Cells approve the moratorium

Bitterfeld-Wolfen (Germany), February 27, 2012 – At today–s Creditors–
Meeting of Q-Cells International Finance B.V., Rotterdam, Netherlands,
which was held in Frankfurt am Main, the holders of the still o