Badische Neueste Nachrichten: sand im getriebe

Frankreichs Sozialisten sind empört: Hat
Bundeskanzlerin Merkel tatsächlich ihre konservativen EU-Amtskollegen
in Italien, Spanien und Großbritannien zu einem Bündnis gegen
Spitzenkandidat Hollande aufgerufen? Obgleich Berlin
dementierte,sorgte die Vorstellung in Frankreich für Wirbel. Merkel
übertreibe, wenn sie eine Mauer gegen den Anführer der französischen
Linken errichten wolle, der womöglich morgen der neue Präsident sei,
hieß

FT: Flensburger Tageblatt

Für den Mann im Weißen Haus kommt das immer
lautere Säbelrasseln zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt. Im Wahljahr
kann er sich keinen weiteren Waffengang leisten. Die Staatskasse ist
leer, das amerikanische Volk kriegsmüde. Auf der anderen Seite weiß
er um die Macht der pro-israelischen Lobby und das große Potenzial an
jüdischen Wählern in den USA. Schon allein deshalb muss Obama
Israel seine Solidarität versichern, selbst wenn es um sei

Rheinische Post: Boykott gegen Wulff

Gefühlt hat Ex-Heeresinspekteur Helmut Willmann
recht: Christian Wulff hätte besser auf den Großen Zapfenstreich zu
seinem Abschied verzichtet und sich angesichts seines unrühmlichen
Abgangs in Bescheidenheit geübt. Wulff handelt mit dem Pochen auf
alle ihm zustehenden Privilegien bis zuletzt ungeschickt und bekommt
nun eine sehr deftige Quittung: Die politische Klasse der
Bundesrepublik fühlt sich durch sein Handeln offenkundig schwer
beschädigt und dre

Ein Jahr dsble.de – Deutschlands größtes studentisches Kleinanzeigenportal zieht positive Bilanz

Ein Jahr dsble.de – Deutschlands größtes studentisches Kleinanzeigenportal zieht positive Bilanz

Studenten wissen: Braucht man einen neuen WG-Kühlschrank, einen Job für die Semesterferien, oder Lernpartner für das Staatsexamen, lohnt sich ein Blick auf die Aushänge am "Schwarzen Brett" im Uni-Foyer. Noch einfacher geht das heutzutage mit dem Schwarzen Brett im Internet (http://www.dsble.de). Sortiert nach Kategorie und mit bequemer Suchfunktion findet man so sofort das richtige Angebot – oder man inseriert selbst und "lässt sich finden".

U.C.A. Aktiengesellschaft: Vorläufiges Ergebnis zum 31.12.2011 nach HGB

U.C.A. Aktiengesellschaft /
U.C.A. Aktiengesellschaft: Vorläufiges Ergebnis zum 31.12.2011 nach HGB
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Exit-Transaktionen aus dem Portfolio der U.C.A. erfolgten auch im 2. Halbjahr
2011 nicht, da sich laufende Exitverhandlungen in das 1. Quartal 2012 verzögert
haben. U.C.A. erwirtschaftete demzufolge 2011 sonstige Erträge von T? 70,8 und
Zinserträg

Mitteldeutsche Zeitung: zu politischen Straftaten in Sachsen-Anhalt

Es drängt sich die Frage auf, welche Rolle die
verschiedenen Programme zur Eindämmung politischer Gewalt denn
tatsächlich spielen. Sachsen-Anhalt ist da in den vergangenen Jahren
sicher nicht untätig gewesen: Es wurde Geld in die Hand genommen,
geschult, genetzwerkelt. Doch hat das alles auch den gewünschten
Effekt erzielt? Wäre es ohne das Bemühen noch schlimmer gekommen?
Oder dringen die ganzen Programme gar nicht bis zum Kern des Problems
vor, sprich d

Mitteldeutsche Zeitung: zu Russland

Verglichen mit dem Kommunisten Gennadi Sjuganow oder
dem Nationalisten Wladimir Schirinowski stellt er wohl die beste
Alternative dar, die das politische System des Landes zu bieten hat:
Ein autoritärer Technokrat, der einen Kurs in Richtung
wirtschaftlicher Konkurrenzfähigkeit einschlägt. Freiwillig oder
nicht, dabei beschwört er Geister, die ihm unbequem werden: In der
Metropole Moskau erreichte Putin keine 50 Prozent mehr. Die
städtischen Schichten, denen es im

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bund und Bildung

Das Kooperationsverbot, wie es mit der letzten
Föderalismusreform von Bund und Ländern beschlossen wurde, konnte
also nur auf eine Art enden: als Rohrkrepierer. Die Ankündigung der
Bildungsministerin, es zumindest teilweise zu lockern, war längst
überfällig. Die ärmeren Bundesländer wissen ohnehin, dass ihre
Hochschulen ohne eine institutionelle Förderung aus Bundesmitteln
nicht konkurrenzfähig sind. Letzte Befürworter eines
Kooperat

Südwest Presse: KOMMENTAR · BILDUNGSPOLITIK

Den Kleinkrieg beenden

Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass sich ausgerechnet
Annette Schavan jetzt daran macht, das unsinnige Kooperationsverbot
für Bund und Länder im Bildungsbereich zu lockern. Bekanntlich
gehörte die damalige Kultusministerin von Baden-Württemberg vor ihrem
Wechsel in die Bundespolitik zu den hartnäckigsten Verfechtern der
Bildungshoheit in den Ländern und verbat sich jede noch so
gutgemeinte Einmischung aus Berlin. Inzwischen