Titan Casinos beispielloser Ersteinzahlungsbonus garantiert
Spielern bis zu 5.000EUR mehr auf Ihre erste Einzahlung
Titan Casino [http://www.titancasino.com/de ] freut sich auf eine
komplett neue Ersteinzahlungsbonus-Struktur, die neuen Spielern bis
zu 5.000EUR gratis anbietet – der höchste Ersteinzahlungsbonus in der
Online-Glücksspiel Industrie.
Der unschlagbare Ersteinzahlungsbonus
[http://www.titancasino.com/de/aktionen ], welcher den ehemaligen
Willkommensbonus abl&oum
In der Politik stoßen die üppigen Pensionen für Dax-Vorstände auf Kritik. "Das ganze System ist pervers", sagte SPD-Bundestagsfraktionsvize Joachim Poß den Zeitungen der Essener "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Montagausgaben). "Wir werden das Thema aufgreifen und uns für eine Begrenzung der Managergehälter einsetzen. Dabei geht es nicht nur um Boni und Gehälter, sondern auch um die Altersversorgung für die Vorständ
Im Streit um die befristete Wiedereinführung von Grenzkontrollen innerhalb Europas (Schengen-Raum), hat Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) seine Haltung bekräftigt. Der "Bild"-Zeitung (Montagausgabe) sagte Friedrich auf die Frage, ob er die Freizügigkeit in der EU abschaffen wolle: "Im Gegenteil, die Reisefreiheit in Europa muss erhalten bleiben. Aber wenn unsere Innere Sicherheit bedroht ist, müssen wir in Deutschland schnell handeln können –
In der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahl lassen erste Ergebnisse aus den Überseegebieten Herausforderer François Hollande auf einen Sieg hoffen. Wegen der Zeitverschiebung hatte die Wahl in Französisch-Guyana, Guadeloupe, der Karibikinsel Saint Martin sowie in Saint Pierre und Miquelon bereits am Samstagmorgen (Ortszeit) begonnen. Den dortigen Ergebnissen zufolge liegt der Sozialist klar vor Amtsinhaber Nicolas Sarkozy: In Guadeloupe erhielt er 57 Pro
In der Politik stoßen die üppigen Pensionen für
Dax-Vorstände auf Kritik. "Das ganze System ist pervers", sagte
SPD-Bundestagsfraktionsvize Joachim Poß den Zeitungen der Essener
WAZ-Gruppe (Montagausgaben). "Wir werden das Thema aufgreifen und uns
für eine Begrenzung der Managergehälter einsetzen. Dabei geht es
nicht nur um Boni und Gehälter, sondern auch um die Altersversorgung
für die Vorstände", erklärte Po&szli
Die Zukunft der FDP heißt… Rainer Brüderle!? Na
ja, jedenfalls gibt er ihr Hoffnung in einer nicht so schönen
Gegenwart. Dem Oskar Lafontaine der Liberalen jubelten in Karlsruhe
662 erwachsene Menschen zu. So funktionieren Parteitage. Der alte
Haudegen schenkt den Delegierten, was der amtierende Vorsitzende zu
entfachen nicht in der Lage ist: Begeisterung. Die brauchen alle
Parteien, wenn sie andere zur Wahl animieren wollen – eine politische
Vereinigung, die am Rand des
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Ruprecht Polenz (CDU), hat den NSDAP-Vergleich eines führenden Mitglieds der Berliner Piratenpartei scharf kritisiert. "Die NSDAP hat Schrecken über Deutschland, Europa und die Welt gebracht. Da müssen mehrere Kurzschlüsse im Kopf des Piratenpolitikers Delius vorhanden sein, um einen solch unsäglichen Vergleich zu ziehen", sagte Polenz der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Man k&oum
Die amtierende Regierung aus SPD und Grünen liegt drei Wochen vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen trotz leichter Verluste in der Wählergunst vorn. Das ist das Ergebnis des NRW-Trends von Infratest dimap im Auftrag des WDR-Politmagazins Westpol. Demnach kämen, wenn heute gewählt würde, die SPD auf 39 Prozent der Stimmen (-1) und die Grünen auf elf Prozent (-1). Zusammen erreicht Rot-Grün damit 50 Prozent. Auch die CDU verliert leicht im Vergleich zur Umf
Der SPD-Fraktionsgeschäftsführer im Bundestag, Thomas Oppermann, hat den NSDAP-Vergleich eines führenden Mitglieds der Berliner Piratenpartei scharf verurteilt. "Der historische Vergleich ist geschmacklos und unangemessen. Ich bin erschreckt, dass die Frage des Umgangs und der Bewertung des Rechtsextremismus in der Piratenpartei nicht geklärt zu sein scheint", sagte Oppermann der Berliner Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Der ganze Vorgang zeige, da
Drei Wochen vor der Landtagswahl in
Nordrhein-Westfalen liegt die amtierende Regierung aus SPD und Grünen
trotz leichter Verluste in der Wählergunst vorn. Das ist das Ergebnis
des NRW-Trends von Infratest dimap im Auftrag des WDR-Politmagazins
WESTPOL. Demnach kämen, wenn heute gewählt würde, die SPD auf 39
Prozent der Stimmen (-1) und die Grünen auf 11 Prozent (-1). Zusammen
erreicht Rot-Grün damit 50 Prozent. Auch die CDU verliert leicht im
Vergleich zur