Der Tagesspiegel: Matthias Kurth: Deutsche Solarfirmen sollten von Apple lernen

Der langjährige Präsident der Bundesnetzagentur,
Matthias Kurth, glaubt nicht, dass es wirtschaftlich noch Sinn hat,
Solarmodule in Deutschland zu fertigen. "Die Produktion eines
Solarpanels ist technologisch sicher nicht komplexer als die eines
iPads oder eines Flachbildschirms", sagte Kurth dem in Berlin
erscheinenden "Tagesspiegel am Sonntag" (Ausgabe vom 22. April 2012).
In anderen Branchen habe man bereits gelernt mit China arbeitsteilig
zu kooperieren.

Polaris stellt im Harvard Club of New York City Intellect FABX für iPad vor

– Hocheffiziente Möglichkeiten für intelligente Kunden-Interaktionen,
überall – am Arbeitsplatz oder im Restaurant
– Finanzberater-Workstation mit einer einzigen Schnittstelle, die eine
Steigerung der Produktivität von Kundenberatern um bis zu 30% ermöglicht

Polaris Financial Technology Ltd. (POLS.BO), ein weltweit
führendes Finanztechnologieunternehmen, gab heute die Markteinführung
des Intellect[TM] FABX (Financial Adv

Der Tagesspiegel: Linken-Vize Kipping: Rechtsausleger bei Piratenpartei häufen sich

Die Linkspartei hält es für möglich, dass die
Piratenpartei sich bewusst nicht klar nach rechts abgrenzt, um im
rechtsextremen Milieu an Zustimmung zu gewinnen. Die stellvertretende
Vorsitzende Katja Kipping sagte dem in Berlin erscheinenden
"Tagesspiegel" (Montagausgabe, 23. April 2012): "Die Piraten müssen
jetzt Farbe bekennen." Orange oder Braun sei ein großer Unterschied.

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,

Streit in der CDU: Schäuble attackiert Wahlkämpfer Röttgen

Die Debatte um eine mögliche Erhöhung der Pendlerpauschale hat einem Medienbericht zufolge zu heftigen Auseinandersetzungen in der CDU geführt. Im Parteipräsidium gab es am vorigen Montag nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Focus" eine Attacke von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble gegen seinen Kabinettskollegen Norbert Röttgen. "Es ist mir schleierhaft, wie man als Bundesumweltminister eine Erhöhung der Pendlerpauschale fordern kann&

Gefährliche Schlafattacken – Piloten sehen massive Gefahr für Passagiere wegen zu langer Dienstzeiten

Der gefährliche Schlaf im Cockpit: Immer wieder
nicken Piloten während des Fluges ein, sind teilweise minutenlang
völlig weggetreten. Experten sehen aufgrund der Übermüdung der
Piloten die Sicherheit der Passagiere an Bord massiv in Gefahr. Denn
beim Fliegen sind Start und Landung besonders gefährlich – und
gelandet wird am Schluss der Dienstzeit. Im NDR Magazin "Menschen und
Schlagzeilen" (Dienstag, 24. April, 21.15 Uhr, NDR Fernsehen)
berichten zwe

Ungarn greift mit neuer Steuer erneut in die Kasse der Telekom

Nachdem die EU-Kommission Ungarn vor dem Europäischen Gerichtshof wegen einer Sondersteuer für Telekom-Betreiber verklagt hat, legt die ungarische Regierung nun mit einem neuen Steuervorschlag nach. Nach einem Bericht der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe) plant die Regierung, künftig Telefongespräche im Mobilfunk und Festnetz auf Minutenbasis zu besteuern. Jede Minute soll demnach mit zwei Forint besteuert werden, was etwa 0,67 Eurocent entspricht. Auch SMS-Ku

VDE-Studie: Elektroingenieure sind die Gewinner auf dem Arbeitsmarkt / China wird enormes Potenzial an gut ausgebildeten Elektroingenieuren bescheinigt

Die Berufschancen für Elektroingenieure
sind exzellent. 97 Prozent der VDE-Mitgliedsunternehmen und
Hochschulen stimmen fast einhellig der Aussage zu, dass
Hochschulabsolventen und Young Professionals in der Elektro- und
Informationstechnik trotz Wirtschaftskrise gute Berufschancen haben.
Die wichtigsten Gründe dafür sind für 94 Prozent der zukünftig weiter
verschärfte internationale Wettbewerb um Fachkräfte der Elektro- und
Informationstechnik und f&uuml

Schröder weist rechtliche Bedenken gegen Betreuungsgeld zurück

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) hat rechtliche Bedenken gegen das geplante Betreuungsgeld zurückgewiesen. "Dafür gibt es ja die Verfassungsressorts, das Bundesjustizministerium und das Bundesinnenministerium", sagte Schröder der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). "Die bekommen den Entwurf bevor er zum Gesetz wird. Und die beurteilen dann die Verfassungsmäßigkeit." Zuvor hatte Bundesjustizministerin Sabine Leutheu

Frankreich wählt neuen Präsidenten

In Frankreich hat am Sonntag die erste Runde der Wahl des neuen Staatspräsidenten begonnen. Dabei können rund 44,5 Millionen wahlberechtigte Franzosen in knapp 85.000 Wahllokalen ihre Stimme abgeben. In den Umfragen liegt der sozialistische Herausforderer François Hollande knapp vor dem konservativen Amtsinhaber Nicolas Sarkozy. In der ersten Runde der Wahl treten insgesamt zehn Kandidaten an, darunter die rechtsextreme Politikerin Marie Le Pen von der Front National und der Che

Bericht: Bundesregierung rechnet mit steigenden Kosten für Ausbildung afghanischer Sicherheitskräfte

Die USA fordern von Deutschland einen höheren Beitrag zur Finanzierung der afghanischen Streitkräfte nach dem Abzug der Isaf-Kampftruppen Ende 2014. Intern rechnete die Bundesregierung bislang mit einer jährlichen Zahlung von höchstens 150 Millionen Euro für Ausbildung und Unterhalt der afghanischen Sicherheitskräfte, berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab. Die Vereinigten Staaten fordern von Berlin jedoch 190 Millionen Euro. Insgesamt soll d