Das Urteil ist gesprochen. Im Streit zwischen YouTube und der Gema
sind Hamburger Richter zu dem Ergebnis gekommen, dass Googles
Videoplattform keine Musikvideos bereitstellen darf, wenn damit gegen
Urheberrechte verstoßen wird. Was in der Kurzform wie ein Sieg der
aufrichtigen Künstler und Kreativen über parasitäre Online-Netzwerke
und milliardenschwere US-Konzerne klingt, kennt in Wahrheit nur
Verlierer.
Youtube ohne Musikvideos? Keine Sorge, das wird
es auch nach dem Urteil des Landgerichts Hamburg nicht geben. Künftig
sollen nur diejenigen Musiker, die Geld für die Verwertung ihrer
Videos haben wollen, dies auch bekommen. Das ist gut. Als weniger gut
könnten sich die Filter erweisen, die Youtube installieren muss.
Möglicherweise sperren sie auch Videos, die eigentlich gezeigt werden
sollen. Schauen wir uns den sperrigen Sachverhalt peu à peu an: Das
Musikportal Y
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble kann
sich auf noch mehr konjunkturbedingte Steuermehreinnahmen im Wahljahr
2013 freuen. Die nächste Steuerschätzung wird wieder besser ausfallen
als die letzte – und so kann Schäuble im kommenden Jahr fröhlich neue
Ausgaben zusagen und entstehende Etatlöcher stopfen, ohne den
Rotstift ansetzen und Ausgaben kürzen zu müssen. Die Koalition will
2013 etwa das unsinnige Betreuungsgeld für Kleinkinder einführe
Realistisch betrachtet gibt es nur drei
Möglichkeiten, wie nach dem 13. Mai die neue Landesregierung aussehen
könnte. Denkbar wäre eine Neuauflage von Rot-Grün. Dazu müssten beide
Parteien diesmal allerdings über die Mehrheit im Landtag verfügen, in
den wohl auch die Piraten einziehen werden. Eine Fortsetzung der
rot-grünen Minderheitsregierung wäre niemandem zuzumuten. Der große
Unsicherheitsfaktor sind die kleineren Parteien. Schafft die FD
Wenn die Franzosen am Sonntag zur ersten Runde
der Präsidentenwahl an die Urnen schreiten, können sie sich noch
einmal austoben. Insgesamt zehn Kandidaten stehen zur Auswahl,
darunter auch Bewerber, die den Mars besiedeln wollen oder den Bau
einer Brücke zwischen Europa und Asien fordern. Solche Skurrilitäten
mag man belächeln. Aber auch die Programme der seriöseren Anwärter
auf das höchste Staatsamt gäben Anlass zur Heiterkeit, wäre die La
China Sunergy Co.,
Ltd. (?China Sunergy" oder das ?Unternehmen"), ein auf Solarzellen
und -module spezialisierter Hersteller, gab heute bekannt, dass das
Unternehmen einen weiteren Liefervertrag über 31 MW Solarmodule mit
Renewable Energy, einer Tochtergesellschaft des bekannten
europäischen Vertriebshändlers und Projektentwicklers SUNfarming
Group abgeschlossen habe.
Im Oktober 2011 lieferte China Sunergy bereits 23 MW CSUN Module an
SUNfarming Group. Alle Module wurd
Der Euro ist ein Sorgenkind, eine Kummerwährung.
Sollten bald Grenzkontrollen neu aufgestellt werden, verliert die EU
weiter an Charme und entfremdet sich von den Bürgern. Das ist das
Risiko, das viele Innenminister in Kauf nehmen, wenn sie gerade am
Schengener Abkommen rütteln. Die Idee von Schengen ist nach wie vor
richtig: Man verschärft die Außengrenzen und spart sich die
Schlagbäume an den Binnengrenzen. Das Problem ist, dass einige Länder
mit der K
Den Grundtenor des gestrigen Urteils darf man
wohltuend pragmatisch nennen. Im Rechtsstreit zwischen der
Videoplattform Youtube und dem Musikrechte-Verwerter Gema gilt
nämlich vorerst die Regel, dass nur dann gelöscht werden muss, wenn
der Künstler seine Urheberrechte bedroht sieht. Eine weise
Entscheidung, denn alle Prozessbeteiligten können das Urteil aus
ihrer Sicht als Erfolg verbuchen. Die Gema deshalb, weil Youtube
grundsätzlich Verantwortung für die ve
Was tun Herrscher und Politiker, wenn sie auf die
Schnelle Geld in die leeren Kassen bekommen wollen? Genau: Sie
erfinden eine neue Steuer. Das ist seit Urzeiten so. Derzeit zeigen
Kommunen besonderen Einfallsreichtum: Es gibt die Bettensteuer für
Hotelgäste und die Sexsteuer für gewisse Etablissements. Essen
versuchte vergeblich, eine Steuer für Sonnenstudios einzuführen. Und
in Remscheid ist der Plan gescheitert, eine Pferdesteuer aus der
Taufe zu heben. Macht n
DGAP-News: Tipp24 SE / Schlagwort(e): Dividende/Absichtserklärung
Tipp24 SE: Tipp24 plant Spin-off des Deutschlandgeschäfts in
eigenständige börsennotierte Lotto24 AG
20.04.2012 / 19:42
———————————————————————
Ausschüttung der Lotto24-Anteile als Sachdividende an die Aktionäre
(Hamburg, 20. April 2012) Die Tipp24 SE beabsichtigt, das im Februar 2012
unter der Marke Lotto24 gestartete deutsche Lotterievermittlungsges