Der Spitzenkandidat der FDP bei der nordrhein-westfälischen Landtagswahl, Christian Lindner, hat sich gegen eine von Deutschland und Frankreich geplante Korrektur des Schengener Abkommens gewandt. "Ich lehne eine solche Renationalisierung europäischer Politik ab", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe). "Europa ist das Haus der Freiheiten. Eine zentrale Säule ist die Freizügigkeit. Die systematische Aushöhlung des Schengener A
Im Dioxineier-Skandal hat der Kreis
Minden-Lübbecke auf der Geflügelfarm Niermann in Stemwede nun auch
Schutzmaßnahmen bei der konventionellen Haltung der Legehennen
angeordnet. Die Legehennen müssen vorsorglich im Stall bleiben. Das
berichtet das Bielefelder Westfalen-Blatt (Samstags-Ausgabe). Grund
sind Bodenproben, die eine Schadstoffbelastung ergeben haben. In den
Eiern, die in dem Betrieb in konventioneller Haltung produziert
werden, waren aber keine Schadstoffe
Was war das für ein Theater, als die Dänen im
vergangenen Sommer kurz wieder Grenzkontrollen einführten. Die
geballte EU – inklusive Deutschlands und seines Innenministers
Hans-Peter Friedrich – fiel über sie her, bis die freie Fahrt wieder
möglich war. Und nun wollen die beiden wichtigsten Staaten, nun will
der Kern der Union das einführen, was er damals so harsch verurteilt
hat. Das ist ein fatales Signal. Offene Grenzen sind neben dem Euro
das stärkst
Im ersten Moment klingt der Vorschlag aus dem
Wirtschaftsministerium bestechend: strenge Aufsicht für Ölkonzerne,
Meldestelle für Preiserhöhungen und Preissenkungen. Endlich
unternimmt die Politik etwas gegen die Gier der Ölmultis. Doch schon
auf den zweiten Blick entpuppt sich das Gesetz, wenn es denn
verabschiedet werden sollte, als zahnloser Tiger. Es fällt zwar
schwer, sich auf die Seite derer zu schlagen, die Deutschlands
Autofahrer seit Monaten schamlos
Der Spitzenkandidat der FDP bei der
nordrhein-westfälischen Landtagswahl, Christian Lindner, hat sich
gegen eine von Deutschland und Frankreich geplante Korrektur des
Schengener Abkommens gewandt. "Ich lehne eine solche
Renationalisierung europäischer Politik ab", sagte er dem "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). "Europa ist das Haus der
Freiheiten. Eine zentrale Säule ist die Freizügigkeit. Die
systematische Aushöhlung des Sche
Das Urteil, das die Musik-Verwertungsgesellschaft
GEMA gestern vor dem Landgericht Hamburg gegen die Video-Plattform
YouTube erstritten hat, ist ebenso weitgehend wie wegweisend. Wenn
man den Richterspruch zu Ende denkt, wurde klar gemacht, dass
Kunstschaffende und Autoren trotz aller digitalen
Weiterverbreitungs-Möglichkeiten auch fürderhin an den Früchten ihrer
Arbeit partizipieren sollen. Kurz gesagt: Wenn ein
Internet-Dienstleister mit Inhalten anderer Geld verdient, mus
——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
Jahresgeschäftsbericht
20.04.2012
Au / Wädenswil, 20. April 2012 – Anlässlich der 189. ordentlichen
Generalversammlung der Von Roll Holding AG im Mövenpick Hote
Die BB&T
Corporation gab heute bekannt, dass sich ihr den Stammaktionären
zurechenbarer Reingewinn auf 431 Mio. US-Dollar beläuft. Dies ist ein
Anstieg von 92% gegenüber den im ersten Quartal 2011 ausgewiesenen
225 Mio. US-Dollar. Der verwässerte Gewinn je Stammaktie belief sich
auf 0,61 US-Dollar, ein Ansteig von 91% gegenüber den im ersten
Quartal des Vorjahres erzielten 0,32 US-Dollar.
?BB&T hat ein sehr starkes Ergebnis für das erste Quartal 2012
vorge
Wenn nichts mehr geht, geht–s gegen Europa. Nach diesem Motto
kämpfen derzeit auf dem Kontinent Populisten um Stimmen. So war es
vor einem Jahr, als Dänemarks Rechte im Wahlkampf plötzlich die
Schlagbäume niederließ und damit das Schengener Abkommen aushebelte.
Und so ist es nun, wenn der französische Innenminister Claude Guéant
wieder Grenzkontrollen für Europa als Ultima Ratio, als letztes
Mittel, fordert. Am
OLG München muss erneut entscheiden, ob die Handelskette Karstadt sich selbst als Marktführer bezeichnen darf (BGH, Urteil vom 08.03.2012; Az.: I ZR 202/10)