Neue OZ: Kommentar zu Syrien

Größte Vorsicht

Steht der NATO in Syrien der nächste Krieg bevor? Möglich, dass
US-Außenministerin Clinton und ihr französischer Amtskollege Juppé in
bester Absicht eine robuste UN-Beobachtermission fordern, um das
Morden zu stoppen. Doch die Gefahr besteht, dass der Westen dadurch
in einen Konflikt hineingezogen wird, den er kaum gewinnen kann.

Bisher sind 30 unbewaffnete Blauhelme in dem Bürgerkriegsgebiet
unterwegs. Sie können kaum

Neue OZ: Kommentar zu Schengen-Abkommen

Lasst die Schranken weg!

Wenn Zehntausende Flüchtlinge über löchrige Außengrenzen der EU
hereinströmen, sind davon auch Deutschland und Frankreich betroffen.
Denn es zeigt sich, dass die meisten illegalen Migranten nicht in den
heillos überforderten Mittelmeerländern bleiben möchten. Daher sind
auch die Innenminister in Berlin und Paris gefragt. Doch Hans-Peter
Friedrich und sein französischer Amtskollege Claude Guéant wollen in
genau

Einigung der G20: IWF-Mittel werden um 430 Milliarden Dollar aufgestockt

Die 20 führenden Industrie- und Schwellenländer haben sich darauf geeinigt, die Mittel des Internationalen Währungsfonds (IWF) um 430 Milliarden US-Dollar aufzustocken. Darauf verständigten sich die G20 am Freitag bei der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank in Washington. Laut IWF-Chefin Christine Lagarde hätten unter anderem Großbritannien, Südkorea und Australien weitere Hilfen zugesagt. Auch Russland und China sollen sich dem Vernehmen nach an der Auf

Schwäbische Zeitung: Schlicht abenteuerlich – Leitartikel

Der freundliche Herr Friedrich zündelt wieder
einmal. Diesmal ist es nicht wie zu Beginn seiner Amtszeit die
Islamkonferenz, diesmal hat sich der Bundesinnenminister Europa
ausgesucht. Mit seinem französischen Kollegen stellt er Schengen
infrage. Das Schengener Abkommen steht für offene Grenzen in Europa
und damit für ein erlebbares und überzeugendes Europa, das
Freizügigkeit für Menschen und Waren garantiert.

Für unsere Region wäre das Aush

Schwäbische Zeitung: Nur eine Version kann stimmen – Kommentar

Aussage gegen Aussage: Das ist – emotionslos
betrachtet – seit gestern der Sachstand im
EnBW-Untersuchungsausschuss. Entweder stimmt, was der frühere
Regierungschef Stefan Mappus zu Protokoll gegeben hat, oder aber die
Version seines damaligen anwaltlichen Beraters trifft zu. Mappus hat
im Ausschuss gesagt, er hätte beim geringsten Verdacht, die
Geschäftsabwicklung könnte verfassungsrechtlich auf wackligen Beinen
stehen, verzichtet. Anwalt Martin Schockenhoff dagegen w

Green Fit Co. und Veritek Global Sign unterzeichnen ersten Partnerschaftsvertrag zum Vertrieb des Treadmill Savers in Europa

FIBO SHOW 2012

Geringerer Stromverbrauch und längere Betriebsdauer von
europäischen Fitnessstudios erwünscht

Green Fitness Equipment Co., ein auf die Entwicklung innovativer
präventiver Instandhaltungslösungen für Fitnessgeräte spezialisiertes
Unternehmen, freut sich, seine erste europaweite
Vertriebspartnerschaft mit Veritek Global ankündigen zu können.

(Foto: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20120420/527010)

Durch Veritek-

RNZ: Frankreich wählt

Die Rhein-Neckar-Zeitung kommentiert zur Wahl
in Frankreich: "Die Bundeskanzlerin droht so oder so ihren
wichtigsten internationalen Partner zu verlieren: Sarkozy distanziert
sich von seiner eigenen Euro-Politik, Hollande kündigt markig an, den
Fiskalpakt neu verhandeln zu wollen. Das ist zunächst einmal
Wahlkampfrhetorik. Und dass eine politische Partnerschaft über den
Rhein hinweg auch aus Vertretern unterschiedlicher Lager bestehen
kann, zeigen die Beispiele Kohl/Mitt

Börsen-Zeitung: Übertriebene Sorgen, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn

Auch wenn der Dax in der gerade beendeten
Handelswoche mit einem Plus von 2,5% über fünf Tage gar nicht so
schlecht abgeschnitten hat – die europäische Schuldenkrise hat sich
mit Vehemenz zurückgemeldet. Die Bondmarktauktionen von als
Wackelkandidaten angesehenen EU-Mitgliedern sind wieder zu
Zitterpartien geworden, die Anleger fordern höhere Zinsen für die
Staatsanleihen dieser Länder. Im Gegenzug ist die Rendite
zehnjähriger Bundesanleihen im Woch

Was genau ist eigentlich das Customer Touchpoint Management?

Was genau ist eigentlich das Customer Touchpoint Management?

Wieviel eine Business-Strategie wirklich taugt, entscheidet sich in den ‚Momenten der Wahrheit‘ an den Kontaktpunkten eines Unternehmens. Was Anbieter in unseren Social Media Zeiten dazu brauchen? Ein Tool, das schnell und wendig macht, das die zunehmende Fülle der realen und digitalen Berührungspunkte mit Interessenten und Konsumenten in ein Ordnungssystem packt und die Kunden in ihrer neuen Funktion als Mitvermarkter aktiv integriert. Das Customer Touchpoint Management ist ein solche

SZ: Lufthansa plant drastischen Sparkurs

Die Lufthansa will nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" mit drastischen Sparmaßnahmen das Ergebnis im Passagiergeschäft um fast eine Milliarde Euro jährlich verbessern. In einem Brief an die Mitarbeiter skizziere Passagier-Vorstand Carsten Spohr laut der Zeitung Details seines Plans: So soll die Flotte soll in den nächsten drei Jahren nicht mehr wachsen; weitere Milliardeninvestitionen etwa in neue Langstreckenmaschinen sollen erst dann beschlossen we