CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt lehnt eine Pflicht zum Kita-Besuch für Kinder aufs Schärfste ab. "Eine Zwangs-Kita werden wir unter keinen Umständen zulassen. Dass alle Eltern ihre Kinder nach einem Jahr beim Staat abliefern sollen, ist ein Anschlag auf die Freiheit der Familien", sagte Dobrindt der "Süddeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe). Jetzt sei "die Maske runter bei den Gegnern des Betreuungsgelds". Dahinter stecke "nichts a
Am Montag (23.04.2012) war Prof. Dr. Eberhardt Fedtke an der SRH Hochschule Hamm zu Besuch und referierte in einem spannenden Vortrag über seine langjährige Erfahrung im Aldi-Konzern. Rund 50 Studierende der Hochschule und einige der Professoren selbst nahmen an der Veranstaltung teil.
Der russische Präsident Dmitri Medwedew hat scharfe Kritik am Umgang der Ukraine mit der inhaftierten Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko geübt. Die Inhaftierung der Oppositionsführerin sei "völlig inakzeptabel" und werfe einen tiefen Schatten auf das Nachbarland, sagte Medwedew bei einem Treffen mit Menschenrechtlern in Moskau. Er ezbeeichnete die Lage in der Ukraine als "höchst befremdlich". Harte Bandagen seien in der politischen Auseinandersetzu
Sachsen-Anhalts Innen- und Sportminister Holger
Stahlknecht (CDU) hat sich gegen eine Austragung der
Fußball-Europameisterschaft in der Ukraine ausgesprochen. "Ich halte
es für schwierig, wenn eine solch– herausragende Sportveranstaltung
in einem Land ausgetragen wird, in dem rechtsstaatliche Grundsätze
missachtet werden", sagte Stahlknecht der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Montag). "Wir sollten so einem Staat nicht
die Plattform bieten, s
Die Piraten haben auf ihrem Parteitag in Neumünster am Sonntag den Berliner Johannes Ponader zum neuen Geschäftsführer gewählt. Er erhielt 74,4 Prozent der Stimmen und tritt damit die Nachfolge von Marina Weisband an. Die 24-jährige Psychologiestudentin galt als Galionsfigur der Partei und war aus privaten Gründen nicht erneut zur Wahl angetreten. Auf dem Parteitag sollen nun noch weitere Führungspositionen bestimmt werden. Neben den Personalien steht aber auch
Wenn Sie den Gründungzuschuss nicht erhalten, gibt es die Möglichkeit zunächst mit der nebenberuflichen Selbstständigkeit als sog. Kleingründung zu beginnen.
Dies bedeutet, Sie bleiben hauptberuflich angestellt und sind im Nebenberuf selbstständig. Man spricht in diesem Fall auch von einer sog. Nebenerwerbsgründung.
Immer mehr Menschen gründen nebenberuflich als hauptberuflich und das hat verschiedene Vor- und Nachteile die wir im Folgenden erläutern.
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) fordert die sofortige Abschaffung der Praxisgebühr und setzt damit die Union unter Druck. "Die Praxisgebühr ist gescheitert. Das Instrument hat die versprochene Lenkungswirkung, die Arztbesuche zu reduzieren, nachweislich nicht erbracht", sagte Rösler der "Rheinischen Post" (Montagsausgabe). Zudem sei der bürokratische Aufwand für die Kassen und Praxen enorm. Die Liberalen wollen nun das Thema im n&a
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP)
fordert die sofortige Abschaffung der Praxisgebühr und setzt damit
die Union unter Druck. "Die Praxisgebühr ist gescheitert. Das
Instrument hat die versprochene Lenkungswirkung, die Arztbesuche zu
reduzieren, nachweislich nicht erbracht", sagte Rösler der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagsausgabe). Zudem
sei der bürokratische Aufwand für die Kassen und Praxen enorm. Di
Der stellvertretende Vorsitzende der SPD, Olaf Scholz, erwartet nicht, dass es einen Mitgliederentscheid über den Kanzlerkandidaten seiner Partei geben wird. "Wenn es eine ernst zu nehmende Konkurrenz gibt, die anders nicht zu entscheiden ist, dann ist eine Mitgliederbefragung richtig. Ich glaube aber nicht, dass es dazu kommen wird. Der Parteivorsitzende wird einen Kandidaten vorschlagen, mit dem alle zufrieden sind", sagte Scholz der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausg
Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Olaf Scholz hat zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Piratenpartei gemahnt. "Demokratie besteht darin, dass man sich über Inhalte auseinandersetzt und nicht darin, dass man über die Existenz von Parteien an und für sich redet", sagte Scholz der Berliner Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Als Beispiele nannte der Hamburger Bürgermeister die Energiewende und die Konsolidierung der öffentlichen Haush