RNZ: Niebel erleidet Schlappe im FDP-Kreisverband – Enger Vertrauter als Vorsitzender abgewählt – Büroleiterin fällt als Stellvertreterin durch

Ausgerechnet der Heimatverband des
FDP-Spitzenpolitikers Dirk Niebel geriet am Montagabend in heftige
Turbulenzen; die Mitgliederversammlung endete in einer
Schlammschlacht mit persönlichen Verunglimpfungen. An deren Ende
wurde ohne Vorankündigung der seit 1998 amtierende Kreisvorsitzende
der Heidelberger FDP, Michael Eckert (55), abgewählt.

Eckert gilt als Vertrauter des FDP-Entwicklungsministers und
Heidelberger Bundestagsabgeordneten Dirk Niebel. Eckert hatte die
pol

Weser-Kurier: Kommentar zur anonymen Bewerbung

Zugegeben: Wer kauft schon gerne die Katze im Sack.
Neue Hemden, Hosen und Schuhe werden vorher angezogen, bevor sie in
den eigenen Kleiderschrank wandern. Vom unbekannten Käse aus der
Normandie oder dem mit so herrlichen Worten angepriesenen Roten aus
dem Veneto probiert man erst und entscheidet dann, ob und wie viel
man sich davon in seinen Einkaufswagen legt. So ist das eben! Und um
noch eine weitere abgegriffene Lebensweisheit zu bemühen: Vertrauen
ist gut, Kontrolle ist bess

Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Georgsmarienhütte

Für Klarheit sorgen

Die Georgsmarienhütte ist nicht mit dem nationalen
Stahl-Marktführer ThyssenKrupp vergleichbar, der zuletzt mit
Milliardenverlusten und der Aufgabe seiner Edelstahlsparte für
Aufsehen sorgte. Noch laufen die Geschäfte der Firmengruppe des
Eigentümers Jürgen Großmann ordentlich, vor allem dank der guten
Autokonjunktur.

Die Manager in Großmanns Diensten sind aber auch um andere Märkte
bemüht. Im Maschinenbau

Gauck bekennt sich in Brüssel zur EU

Bundespräsident Joachim Gauck hat sich bei seinem Besuch in Brüssel zur Europäischen Union (EU) bekannt. Gauck forderte am Dienstag ein "uneingeschränktes Ja zu Europa", auch müssten die Mitgliedsstaaten weitere Kompetenzen an die EU abtreten. Der Bundespräsident betonte dabei, dass diese weitergehende Kompetenzübertragung auch für die Außenpolitik der jeweiligen Nationalstaaten gelte. "Als Europa sind wir stark, als Nationalstaaten ni

Lausitzer Rundschau: Eine Vertrauensfrage Zur Berufung des Beauftragten für die Hochschulregion Lausitz

Warum die brandenburgische Wissenschaftsministerin
so rabiat und beharrlich versucht, die Wissenschaftslandschaft der
Lausitz umzukrempeln, begründet sich in dem offensichtlich
tiefsitzenden Misstrauen gegenüber einigen der derzeitigen Akteure.
Dass die, zumindest nicht wenige von denen in der Lausitz das nicht
können, ist die eindeutige Botschaft aus Potsdam. Genau darin aber
liegt das Problem bei dem Versuch der Frau Kunst, sich glaubwürdig zu
machen. Sie scheint nicht

Lausitzer Rundschau: Gefährlicher Leichtsinn Zu Zahlungsausfällen und Betrug im Gesundheitswesen

Den allermeisten Krankenkassen geht es derzeit so
gut wie lange nicht. Die Wirtschaft brummt, die Beschäftigung boomt,
und die Sozialversicherung verzeichnet Milliarden-Überschüsse. Lohnt
es sich da noch über säumige Beitragszahler und betrügerische Ärzte
oder Therapeuten zu reden? Auf jeden Fall. Auch wenn die
Beitragsausfälle nur einen Bruchteil des Kassenbudgets ausmachen, zu
Leichtsinn besteht trotzdem kein Anlass. Genau diesem Verdacht setzt
si

Badische Neueste Nachrichten: Charme Offensive

Joachim Gauck sorgte in Brüssel und in Straßburg
für Sympathiepunkte: Bei seinem Antrittsbesuch in den beiden
"europäischen Hauptstädten" rührte der neue Bundespräsident gekonnt
die Werbetrommel für ein geeintes Europa. Die Charme-Offensive des
einstigen DDR-Bürgerrechtlers trug nicht nur in Brüssel Früchte.
EU-Kommissionspräsident Barroso zeigte sich beeindruckt vom neuen
Hausherrn im Berliner Schloss Bellevue. Einmal m

Colt Resources durchkreuzt 3,75 g/t Au über 37.24m, einschließlich 12.17g/t Au über 7,70 m auf seinem Boa Fé Gold-Projekt, Süd-Portugal

Colt Resources durchkreuzt 3,75 g/t Au über 37.24m, einschließlich 12.17g/t Au über 7,70 m auf seinem Boa Fé Gold-Projekt, Süd-Portugal

Montréal, Québec, Colt Resources Inc. ("Colt" oder das "Unternehmen") (TSXV: GTP) (FRA: P01) (OTCQX: COLTF) freut sich bekanntzugeben, dass es endgültige analytische Ergebnisse bezüglich 5 kürzlich abgeschlossener Bohrlöcher aus dem laufenden

Schwäbische Zeitung: Besser mit Verfassungsänderung – Kommentar

Kritiker sehen in einer stärkeren
Bürgerbeteiligung die Gefahr, dass es noch schwieriger wird,
rechtzeitig Entscheidungen zu treffen und umzusetzen. Argwöhnische
Zeitgenossen fürchten, auch weitere Klagemöglichkeiten würden das
Land eher blockieren denn voranbringen. Beides muss nicht sein, wenn
die Politik zwei Dinge beachtet. Zum einen muss sie ganz einfach
belastbare, überzeugende Lösungen entwickeln.

Zum anderen muss sie mit Blick auf die von

Schwäbische Zeitung: Enttäuschend – Kommentar

Sie hätte Anwältin einer neuen Generation werden
können. Mit 32 Jahren hatte sie sich an die Spitze des Ministeriums
hochgearbeitet, vorbei an zahlreichen Männern, vorbei auch an ihrem
Gatten, der Staatssekretär ist. Als erstes Kabinettsmitglied
überhaupt hat Kristina Schröder ein Kind bekommen. Allein, die
Hoffnung wird enttäuscht. Nach gut zwei Jahren im Amt weiß niemand so
wirklich, wofür Schröder eigentlich steht. Für eines sic