Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) will im Juni eine Bundesratsinitiative für ein neues Bleiberecht für ausreisepflichtige Ausländer starten, das ihnen ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht ermöglicht. Zur Voraussetzung macht Schünemann nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt", dass sie ihre Identität von sich aus freiwillig offen legen und sich für die Neubeschaffung verlorener Pässe einsetzen. Beides verhindert bislang h&au
——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
29.05.2012
Ad hoc Meldung
Weiterer Ausbau des europäischen Netzwerkes:
Goldbach Group wächst im adriatischen Raum
DGAP-News: Infinergy Energy PLC / Schlagwort(e):
Auftragseingänge/Vertrag
Infinergy Energy PLC: Infinergy Energy PLC beendet erfolgreiche
Verhandlungen mit Vertretern der Jilin Provinzregierung in China
29.05.2012 / 07:00
———————————————————————
Infinergy Energy PLC beendet erfolgreiche Verhandlungen mit Vertretern der
Jilin Provinzregierung in China
London, England, 29. Mai 2012: Infinergy Energy PLC gibt bekannt, dass die
Verhandlungen mit
EquityStory AG-News: Cytos Biotechnology AG / Schlagwort(e):
Personalie
Cytos Biotechnology AG nominiert Dr. Christian Itin, vormals President
und CEO von Micromet Inc., als Verwaltungsratsmitglied
29.05.2012 / 07:00
———————————————————————
Cytos Biotechnology AG nominiert Dr. Christian Itin, vormals President und
CEO von Micromet Inc., als Verwaltungsratsmitglied
Schlieren (Zürich), Schweiz, 29. Mai 2012 – Cytos Biotechnology AG
(–Cytos–)
Der Vorsitzende der Piratenpartei, Bernd Schlömer, hat Debatten über Koalitionen mit anderen Parteien auf Bundesebene als verfrüht abgelehnt. "Es geht mir zunächst um die Gesprächsbereitschaft und nicht die Suche nach Koalitionspartnern", sagte Schlömer der Tageszeitung "Die Welt". Die größte Gesprächsbereitschaft machte Schlömer bei der CDU aus. "In meiner persönlichen Bewertung zeigt sich die CDU in ihrer Breite v
Auf die deutschen Städte und Gemeinden rollt wegen fehlender Kita-Plätze eine riesige Klagewelle zu, wenn ab Mitte 2013 für Eltern von Kindern unter drei Jahren ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz besteht. Der Jurist Thomas Meysen, Fachlicher Leiter am Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht, hat für den Städtetag die Rechtslage geprüft und kommt in seiner Untersuchung, die der Tageszeitung "Die Welt" vorliegt, zu diesem Schluss.
SPD-Chef Sigmar Gabriel will Griechenland mehr Zeit zur Umsetzung der mit der Troika aus EU, IWF und EZB verabredeten Reformen geben. Er sympathisiere mit dem Gedanken des luxemburgischen Ministerpräsidenten Jean-Claude Juncker, dass man über eine Verlängerung des Zeitraums für die Umsetzung dieser Reformen reden sollte, sagte Gabriel der "Saarbrücker Zeitung". "Denn in Griechenland geht es de facto um den Neuaufbau des Staates, und der braucht Zeit."
In der Debatte um die Überschüsse von Krankenkassen hat der Chef des AOK-Bundesverbandes, Jürgen Graalmann, es abgelehnt, Prämien an die Versicherten auszuschütten. "Wir als AOK werden die Überschüsse in die langfristige Sicherung der Versorgung investieren und keine Prämien ausschütten", sagte Graalmann der "Rheinischen Post". "Das Geld gehört den Versicherten und soll in die langfristige Versorgung fließen. Wir we
Mit dem neuerlichen Massaker an mehr als 100
Zivilisten – darunter viele Frauen und Kinder – hat Syriens
Machthaber Assad den Vereinten Nationen und dem Rest der Welt einmal
mehr zu verstehen gegeben, was ihn die Befriedungspläne und
Stabilisierungsinitiativen kümmern: keinen Deut. Er bringt auch klar
zum Ausdruck, wie sehr ihn die Sanktionen aus dem Westen
beeindrucken: nicht einen Schimmer. Und er hat ein für alle Mal klar
gemacht, für wie groß er die Gefahr h&
SPD-Chef Sigmar Gabriel will
Griechenland mehr Zeit zur Umsetzung der mit der Troika aus EU, IWF
und EZB verabredeten Reformen geben. Er sympathisiere mit dem
Gedanken des luxemburgischen Ministerpräsidenten Jean-Claude Juncker,
dass man über eine Verlängerung des Zeitraums für die Umsetzung
dieser Reformen reden sollte, sagte Gabriel der "Saarbrücker Zeitung"
(Dienstagausgabe). "Denn in Griechenland geht es de facto um den
Neuaufbau des Staates, und