Bundeskanzlerin Merkel steckt nach dem Rauswurf
ihres Mitarbeiters Norbert Röttgen in einer handfesten
Koalitionskrise. Auf den Gipfeln dieser Welt ist davon wenig zu
sehen. Gelassen und bestimmt agierte die deutsche Regierungschefin
beim Alphamänner-Treffen G 8. Das Veto der Mächtigen gegen
schuldenfinanzierte Konjunkturpakete und Barack Obamas Bekenntnis zu
Strukturreformen und fiskalischer Disziplin sind ein Erfolg für die
Kanzlerin. Frankreichs Präsident Hollan
"Die Menschen sind vor allem die Konsenssoße
leid, mit der der Streit zwischen Sparmeisterin Merkel und
Vertretern eines Aufschwungs auf Pump übergossen wird: Plötzlich
ist alles mit allem vereinbar, so dass jeder G-8-Teilnehmer mit
breitem Kreuz heimfahren und mit seiner nationalen Position regieren
oder wahlkämpfen kann. Doch das Problem bleibt ungelöst."
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7
Streik abgewendet! Gewerkschaft und Arbeitgeber
zufrieden! Der Abschluss in der Metallindustrie ist für alle Seiten
ein Erfolg – wenn auch mit Einschränkungen. 4,3 Prozent mehr Geld
sind ein Punkt für die Gewerkschaften. Beim Thema Mitbestimmung bei
der Zeitarbeit hat sich das Arbeitgeberlager durchgesetzt. Und auch
die vereinbarte unbefristete Übernahme der Auszubildenden lässt den
Firmen ein Hintertürchen offen – folglich können beide Seiten für
s
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will die Ausschüttung von Prämien finanziell gut aufgestellter Krankenkassen erzwingen. Notfalls müsse der Gesetzgeber handeln, sagte der liberale Politiker der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagausgabe). "So könnten Versicherte spätestens in 2013 profitieren." Darüber werde derzeit in der Koalition beraten, so Bahr. Es sei aber "sicherlich besser, wenn Kassen selbst entscheiden", f&uum
Die Kirche brauche so etwas wie einen 9. November –
einen Mauerfall auf katholisch sozusagen. Häufig ist die Metapher auf
dem meist von westdeutschen Besuchern geprägten Laientreffen
strapaziert worden. Und gäbe es noch Protest-Resolutionen wie auf den
turbulenten katholischen Kirchentagen der 70er und 80er Jahre, die
Forderung wäre von der großen Mehrheit der Teilnehmer bejubelt
worden. Aber auch ohne Entschließungsanträge ist der Hunger nach
Reform
Alle reden jetzt davon, dass die Eröffnung des
Airports von Juni 2012 auf März 2013 vertagt worden ist. Tatsächlich
sollten dort schon im November 2011 die Flugzeuge abheben. So sah es
der ursprüngliche Plan vor. Der war schon schiefgegangen. Nun will
der Bundesverkehrsminister eine Sonderkommission einsetzen, die die
Start- und Landezeiten auf den Flughäfen Tegel und Schönefeld für die
kommenden Monate koordinieren soll. Nun, beruhigend ist das nicht. I
Euro-Bonds, die gemeinsamen Kredite mit
Schuldensündern in Südeuropa, waren das Thema des Sommers 2011. Dann
gerieten sie in Vergessenheit. Jetzt belebt der französische
Staatspräsident François Hollande die alte Forderung neu, die in den
Krisenstaaten Hoffnungen auf Linderung und in Deutschland Ängste vor
einer Überbeanspruchung der Solidarität wecken. Dem Franzosen ist
klar, dass er Merkel damit bis zum Äußersten provoziert. Geg
Ohne das übliche Säbelrasseln und mit nur einer
Warnstreikwelle ist die Tarifrunde für eine deutsche Schlüsselbranche
über die Bühne gegangen. Vom Ergebnis profitieren beide Tarifpartner:
Mit 4,3 Prozent Lohnsteigerung und Übernahme-Anreizen für
Auszubildende senden die Arbeitgeber ein wichtiges Signal gegen den
Fachkräftemangel. Die sieben Milliarden Euro, die der Abschluss die
Wirtschaft kosten mag, sind deshalb gut angelegt. Und nach Abzug der
Der Münchner Einzelhandelskonzern Sport-Scheck will die Zahl seiner Filialen sowie den Umsatz innerhalb der nächsten fünf Jahre nahezu verdoppeln. "Heute haben wir 16 Geschäfte, und wir eröffnen laufend neue Standorte. In gut fünf Jahren werden wir voraussichtlich 30 Filialen in ganz Deutschland haben", sagte der Geschäftsführer von Sport-Scheck, Stefan Herzog, der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe). Gleichzeitig soll auch der
Der Fußball hat am Samstagabend verloren. Weil mit
dem FC Chelsea die Mannschaft den Pokal in der Champions League
gewonnen hat, die gar nicht mit der Absicht nach München gekommen
war, überhaupt Fußball zu spielen. Jenes Team also, das schon zuvor
im Halbfinale dem wunderbaren FC Barcelona auf unrühmliche Weise das
Spiel kaputtgemacht hatte. Und die sich nun mit einer unfassbaren
Anti-Taktik sowie eines einzigen Lichtblicks von Torschütze Didier
Drogba ins