Mit harscher Kritik hat der als Euro-Kritiker bekannte FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler auf die von Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) und neun seiner EU-Kollegen vorgestellten Reformvorschläge zur Zukunft der EU reagiert. Gemessen an dem Entwurf der Europäischen Verfassungsgruppe für einen Verfassungsvertrag für Europa, "der Recht und Freiheit ins Zentrum stellt und deshalb ein liberaler Verfassungsentwurf ist, muss der von der informellen A
Microsoft hatte kaum eine andere Wahl als
diesen völlig neuen Schritt zu wagen. Denn bekommt Micro¬soft trotz
der beiden neuen Geräte kein nennenswertes Stück vom Kuchen des
Wachstumsmarktes Tablet ab, sieht der Konzern mittelfristig einer
unsicheren Zukunft entgegen. Der Absatz von Tablet-PC soll in den
nächsten Jahren nämlich rasant steigen. Wie schnell es mit einem
Weltmarktführer bergab gehen kann, sieht man am Microsoft-Partner
Nokia. Der befindet si
Nicht zum ersten Mal hat das
Bundesverfassungsgericht die Bundesregierung zu einer umfassenden und
frühzeitigen Information des Parlaments verdonnert, um diesem eine
effektive Einflussnahme auf das Regierungshandeln zu ermöglichen. Es
ist im Grunde dagegen nichts einzuwenden, im Gegenteil: Souverän ist
das Parlament, nicht die Regierung. Die Urteilsbegründung allerdings
erweckt den Eindruck, als müsse das Geschehen am Verhandlungstisch –
es ging um die Euro-Rettung
Am Samstag, den 16. Juni 2012, nahmen über 100 Mitglieder an der Fahrt der Volksbank in den Moviepark teil. Kinder, Eltern und Senioren nutzten die Gelegenheit gemeinsam mit Ihrer Rüsselsheimer Volksbank die Reise nach Bottrop anzutreten. Obwohl Dauerregen angekündigt war, vertrieb offenbar die gute Laune der Teilnehmer das schlechte Wetter. Nach 3stündiger Busfahrt erreichte man mit freudiger Erwartung das Ziel. Trocken (zumindest von oben) konnten die vielfältigen Attr
——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
19.06.2012
Der Verwaltungsrat der Bank Sarasin & Cie AG hat auf Antrag der
unabhängigen Verwaltungsräte und der Rabobank entschieden, dass
unmittelbar nach dem Vollzu
Die Bundesregierung will die Industrie bei dem Ausbau eines überregionalen Tankstellennetzes für Wasserstofffahrzeuge unterstützen. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Mittwochausgabe) berichtet, sind 50 zusätzliche Wasserstoff-Tankstellen bis zum Jahr 2015 geplant, die jeweils etwa eine Million Euro kosten und zu rund der Hälfte vom Verkehrsministerium finanziert werden. Partner aus der Industrie für das Projekt sind der Autohersteller Daimler, der
Derselbe Senatschef Klaus Wowereit und eben jener
Ex-Landesparteichef Michael Müller, die in den vergangenen Wochen die
gemeinsame Linie der Berliner Sozialdemokraten in Partei, Fraktion
und Senat so eindringlich und mit Engelszungen beschworen, als ginge
es um die Lehre von der Dreifaltigkeit – eben sie nutzen jetzt, ohne
Not, die erste Gelegenheit nach ihrer beider Niederlage auf dem
Parteitag, um den neuen, unbequemen Mitspielern an der Spitze von
Partei und Fraktion mal so richti
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Dienstag mit deutlichen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.363,36 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 1,84 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von HeidelbergCement, MAN sowie der Deutschen Lufthansa zu finden. Am unteren Ende der Liste standen die Papiere von Linde, Fresenius und der Deutschen Post.
Die Entmachtung des Parlaments ist die erste
Rate der gewaltigen Zeche, die nicht allein die deutsche, sondern
jede westliche Demokratien als Folge der Finanzkrise zu zahlen hat.
Wenn aber ein Volk seine Vertreter nur mehr als Dienstleister der
Wirtschaft erlebt, wenn ihm der Glaube an den Gestaltungswillen und
die Gestaltungsmöglichkeit der Politik verloren geht, wenn es das
Parlament ausschließlich als willenlosen Absender von den
Finanzmärkten bestellter Rettungspake