Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Ärztliche Behandlungsfehler Preis des Fortschritts PETER STUCKHARD

Die Behandlung darf dem Patienten nicht schaden.
Ein Grundsatz, an den sich die Ärzteschaft fraglos in ihrer
überwältigenden Mehrheit hält. Und warum passieren dann Fehler?
Zunächst die banale Antwort: Weil Ärztinnen und Ärzte Menschen sind.
Dumm gelaufen. Es gibt aber darüber hinaus Faktoren, die das
Auftreten von Fehlern begünstigen. Eine Hypothese, für die es gute
Belege gibt: Je weiter sich Ärztinnen und Ärzte mit Hilfe der
mo

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: DGB-Rentenkonzept Neue Balance ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Altersarmut wird in den kommenden Jahren ein
drängendes Problem werden. Viele Menschen sind heute im
Niedriglohnsektor beschäftigt, darunter viele Frauen, die zudem
weniger Rentenpunkte haben, weil sie wegen der Kinder aussetzen
mussten. Die schnöde Realität zeigt, dass Geringverdiener oft gar
nicht in der Lage sind, privat vorzusorgen. Gleichzeitig wird das
Rentenniveau kontinuierlich abgesenkt. 2030 soll es nur noch 43
Prozent betragen. Wer dann ein Leben lang gearbe

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: G-20-Gipfel Chaos in Los Cabos BERNHARD HÄNEL

Die Schlachtordnung beim G-20-Gipfel in Mexiko
ist schräg: Europa wehrt sich gegen den Rest der Welt und
Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht sich einer Einheitsfront von 19
Angreifern gegenüber. Schulden- und Eurokrise haben zu seltsamen
Koalitionen geführt, die im Wesentlichen nur ein Ziel haben: Jeder
der G-20-Staaten will die Schuld auf andere abwälzen und möglichst
keine zusätzliche Verantwortung übernehmen. Zwischen Palmen, Pools
und Golfplätze

Weser-Kurier: Kommentar zum ThemaÄrztefehler

Die Zahl der Fälle steigt, die Konsequenzen sind
oft schmerzhaft und manchmal sogar tödlich. Wie brisant das Thema
Ärztefehler ist, zeigen die Zahlen, die jetzt wieder von den
Schlichtungsstellen der Ärztekammern vorgelegt worden sind. Gleich im
doppelten Sinne schwerwiegend ist es, wenn Mediziner bei ihrer Arbeit
Fehler machen. Die betroffenen Patienten müssen darunter leiden, die
Ärzte, die die Fehler zu verantworten haben, in der Regel aber auch.
Und so trif

Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung

Frankfurt (Oder) Der frühere
Internetdienstleister der Brandenburger CDU, Daniel Schoenland, ist
gestern in einer Berufungsverhandlung vor dem Landgericht Potsdam von
den Vorwürfen der Verleumdung und der üblen Nachrede freigesprochen
worden, berichtet die Märkische Oderzeitung in ihrer
Mittwochsausgabe. In der ersten Instanz war der 29-Jährige zu 4500
Euro Geldstrafe verurteilt worden. Schoenland hatte laut Märkische
Oderzeitung 2006 mit Veröffentlichung

Bombardier kündigt Aktienrückkaufangebot an

Bombardier Inc. /
Bombardier kündigt Aktienrückkaufangebot an
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

MONTREAL, QUEBEC–(Marketwire – June 19, 2012) – Nach Genehmigung durch die
Toronto Stock Exchange hat der Firmenvorstand von Bombardier Inc. (im Folgenden
"Bombardier" oder das "Unternehmen") (TSX: BBD.A)(TSX: BBD.B) die
Unternehmensleitung autorisiert, im Rahmen der normal

Verschobene Eröffnung von Hauptstadtflughafen: Bahn beziffert Schaden auf 20 Millionen Euro

Als Folge der verschobenen Eröffnung des Hauptstadtflughafens hat die Deutsche Bahn den eigenen Schaden auf mindestens 20 Millionen Euro beziffert. Dies berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). Der Schaden setze sich aus Umsatzeinbußen, Zusatzkosten und Verluste durch abbestellte Verkehre zusammen, hieß es im Unternehmen. Am morgigen Mittwoch werde sich der Bahn-Aufsichtsrat mit dem Thema beschäftigen, schreibt die Zeitung. Nach Berechnungen des DB

Der Tagesspiegel: Inlandspresse/ Der Tagesspiegel Berlin meint zu Klaus Wowereit und dem Flughafen Schönefeld:

Um endlich der fürs Gelingen dieses verkorksten und
vertricksten Flughafens zu werden, müsste Wowereit aber auch den
Symboliker für sich entdecken. Hans-Jochen Vogel hat Berlin nicht
besser regiert, weil er im Rathaus auf einem Feldbett schlief – aber
es hat Eindruck gemacht und Einsatz signalisiert. Matthias Platzeck
hat die Flut nicht aufgehalten, weil er auf den Deichen Stellung
bezog – aber die Bilder davon haben ihn politisch nach oben gespült.
Wowereits Rathaus st