Kölner Stadt-Anzeiger: Vervierfachung des Europa-Tourismus aus China bis 2020 Studie sieht Branche ungenügend vorbereitet

Köln. Einen gewaltigen Ansturm chinesischer Touristen
haben die Reise-Regionen in Europa zu erwarten. Bis zum Jahr 2020
wird sich die Zahl von Urlaubern aus China vervierfachen. Dies
berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe) unter Berufung
auf eine Studie im Auftrag des Tourismuskonzerns TUI. 2011
verbrachten 3,8 Millionen Chinesen ihren Urlaub in Europa.
Deutschland zählt zu den beliebtesten Zielen. Auf den bevorstehenden
Boom seien sowohl die Tourismu

Wirtschaftsverband sieht Euro bei Neuverhandlungen mit Griechenland bedroht

Der Präsident des Familienunternehmer-Verbands, Lutz Goebel, hat eindringlich davor gewarnt, Griechenland die Möglichkeit einzuräumen, die Bedingungen für die internationalen Finanzhilfen im Umfang von 130 Milliarden Euro neu auszuhandeln. "Wenn sich das griechische Volk gegen den vereinbarten Reformkurs ausspricht, dann muss Europa einen geregelten Austritt des Landes konkret vorbereiten", sagte Goebel "Handelsblatt-Online". Europa und die Troika aus EU,

Union lehnt rot-grüne Pläne für ein generelles Tempo 30 in Städten strikt ab

Der Verkehrsexperte der Unionsbundestagsfraktion, Dirk Fischer (CDU), lehnt die Einführung eines generellen Tempo 30 in den Städten ab. "Rot-Grün kann den Bürgern nach der Wahl ja sonst was androhen. In den Städten muss es bei Tempo 50 als Regelgeschwindigkeit bleiben. Nur sie sorgt für eine zügige Abwicklung des Verkehrs", sagte Fischer der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Als Ausnahmeregelung halte die Union in den dünn besied

FDP-Generalsekretär Döring attackiert Dobrindt im Betreuungsgeld-Streit

FDP-Generalsekretär Patrick Döring hat seinen Parteichef Philipp Rösler im Betreuungsgeld-Streit gegen Vorwürfe aus der CSU verteidigt und sich dafür starkgemacht, weitere Veränderungen am Gesetzentwurf zum Betreuungsgeld vorzunehmen. "Der Zeitplan ist nicht an uns gescheitert, sondern an Tricks der Opposition", sagte Döring der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe) mit Blick auf die gescheiterte Verabschiedung des Gesetzes noch vor der So

Brüderle warnt vor Kompensationsgeschäften beim Betreuungsgeld

Im Streit um das Betreuungsgeld hat FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle die Union vor Kompensationsgeschäften gewarnt. Die Liberalen seien nicht bereit, eine höhere Anrechnung von Kindererziehungszeiten auf die Rente zu finanzieren, um die Kritiker der neuen Leistung zu besänftigen, sagte Brüderle dem "Tagesspiegel". "Im Koalitionsvertrag steht nur das Betreuungsgeld", betonte der FDP-Fraktionschef. "Das werden wir mitmachen. Mehr nicht", so B

Der Tagesspiegel: Honig wird noch teurer

Berlin – Honigliebhaber müssen sich in Deutschland
auf weiter steigende Preise einstellen. "Nachdem sich Honig im
Vergleich zu anderen süßen Brotaufstrichen bereits in den vergangenen
zwei Jahren dramatisch verteuert hat, rechnen wir damit, dass sich
diese Entwicklung in der nächsten Zeit noch fortsetzen wird", sagte
ein Sprecher von Deutschlands größtem Hersteller, Langnese, dem
Tagesspiegel (Sonntagausgabe, 17.2.2012).

Inhaltliche Rückfra

Der Tagesspiegel: Brüderle warnt vor Kompensationsgeschäften beim Betreuungsgeld

Berlin – Im Streit um das Betreuungsgeld hat
FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle die Union vor
Kompensationsgeschäften gewarnt. Die Liberalen seien nicht bereit,
eine höhere Anrechnung von Kindererziehungszeiten auf die Rente zu
finanzieren, um die Kritiker der neuen Leistung zu besänftigen, sagte
Brüderle dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel (Sonntagausgabe).
"Im Koalitionsvertrag steht nur das Betreuungsgeld", sagte Brüderle:
"Das werden wir

Hochspannung bei Parlamentswahlen in Griechenland

In Griechenland wird an diesem Sonntag zum zweiten Mal innerhalb von sechs Wochen ein neues Parlament gewählt. Dabei blicken vor allem die Euro-Staaten mit Spannung und Sorge auf die Abstimmung in dem Mittelmeerstaat. Die Wahl gilt letztendlich auch als Votum über die Frage, ob Athen in der Eurozone bleibt oder nicht. Zentrales Thema der Wahl ist das umstrittene Sparprogramm. Nach der letzten Abstimmung am 6. Mai konnten sich die griechischen Parteien wegen des Streits über den Sp

Die FDP verliertÄrzte und Zahnärzte als Unterstützer

Sie galten lange als eng verbundenes Traumpaar:
Ärzte, Zahnärzte und die Freidemokraten. Eine aktuelle Umfrage im
Ärztenetzwerk Hippokranet zeigt aber, dass die FDP in ihrer
Stammwählerschaft offenbar dramatisch verliert. Gaben früher fast 60
Prozent an, die FDP zu unterstützen, so sind es jetzt nur noch 17,5
Prozent, die für die FDP im kommenden Bundestagswahlkampf im Warte-
und Sprechzimmer werben wollen.

"Das ist auch kein Wunder: Viele Ä

Institut beziffert Risiken für Deutschland bei Zusammenbruch des Euro auf 1,5 Billionen Euro

Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel beziffert das finanzielle Risiko für Deutschland beim Zusammenbruch der Euro-Zone auf rund 1,5 Billionen Euro. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Die größten Risiken drohen dabei der Bundesbank, die allein 700 Milliarden Euro an Forderungen im Rahmen des Zahlungssystems der EZB angehäuft hat. Finanzminister Wolfgang Schäuble müsste bis zu 100 Milliarden Euro an Hilfsgeldern verloren geben