Bei der Parlamentswahl in Griechenland zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der konservativen Nea Dimokratia (ND) und der linken Syriza-Partei ab. Laut ersten Prognosen erreicht die ND um Parteichef Antonis Samaras 27,5 bis 30,5 Prozent der Stimmen, die Syriza-Partei um Alexis Tsipras kommt demnach auf 27 bis 30 Prozent. Die sozialdemokratische Pasok erreicht zehn bis zwölf Prozent der Stimmen, während die Unabhängigen Griechen und die rechtsextreme "Goldene Morgenr
Bei den Parlamentswahlen in Griechenland liegen die linke Syriza-Partei und die konservative Nea Dimokratia (ND) gleichauf. Beide erreichen demnach rund 30 Prozent der Stimmen. Die dts Nachrichtenagentur sendet gleich weitere Details.
Deutschlands zweitgrößter Energiekonzern RWE verabschiedet sich einem Zeitungsbericht zufolge nach dem beschleunigten Atomausstieg in Deutschland endgültig auch im Ausland von Neubauplänen für Atomkraftwerke. Über eine entsprechende Entscheidung des Vorstands habe der künftige RWE-Chef Peter Terium Spitzenmanager des Konzerns bei einem Führungstreffen in Istanbul informiert, erfuhr die "Süddeutsche Zeitung" (Montagausgabe) aus Teilnehmerkre
Für eine Schließung seines Bochumer Werks hat der kriselnde Autobauer Opel 500 Millionen Euro für den Personalabbau bereitgestellt. Das sagte der Bochumer Betriebsratschef Rainer Einenkel den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Montagausgaben). Die Summe sei ihm vor der Opel-Belegschaftsversammlung am Wochenende vom Management genannt worden, sagte Einenkel weiter. Allerdings geht der Bochumer Betriebsratschef davon aus, dass Opel wesentlich tiefer in die Tasche greifen müsste,
Für eine Schließung seines Bochumer Werks hat der
kriselnde Autobauer Opel 500 Millionen Euro für den Personalabbau
bereitgestellt. Das sagte der Bochumer Betriebsratschef Rainer
Einenkel den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Montagausgaben). Die
Summe sei ihm vor der Opel-Belegschaftsversammlung am Wochenende vom
Management genannt worden, sagte Einenkel weiter.
Allerdings geht der Bochumer Betriebsratschef davon aus, dass Opel
wesentlich tiefer in die Tasche greifen m&uu
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat den Vorstoß von SPD und Grünen, Tempo 30 als neue zulässige Höchstgeschwindigkeit in Ortschaften festzuschreiben, abgelehnt. "Tempo 30 in den Städten würde den Verkehr unnötig verlangsamen", betonte der CSU-Politiker im Gespräch mit der "Ostsee-Zeitung" (Montagausgabe). In Wohngebieten gelte überdies bereits eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern und "auf Haupt
Rostock. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer
attackiert den Vorstoß von SPD und Grünen, Tempo 30 als neue
zulässige Höchstgeschwindigkeit in Ortschaften festzuschreiben. Der
Ostsee-Zeitung(Montag) sagte der CSU-Politiker: "Tempo 30 in den
Städten würde den Verkehr unnötig verlangsamen. In Wohnstraßen haben
wir das ja bereits, auf Hauptstraßen würde sich der Verkehr zäh wie
Kaugummi ziehen. Das bedeutet: Mehr Stau und damit au
Der für die Ukraine zuständige Berichterstatter der FDP-Bundestagsfraktion, Patrick Kurth, hat den politischen Boykott bei den Spielen der Fußball-Europameisterschaft in der Ukraine kritisiert. "Politische Boykotte und demonstratives Fernbleiben aus der Ukraine sind kontraproduktiv, weil sie Aufwind für die EU-Skeptiker in dem Land bedeuten", erklärte Kurth am Sonntag in Berlin. Die demonstrative Distanzierung schwäche zudem die Reformkräfte im Land
Honigliebhaber müssen sich in Deutschland auf weiter steigende Preise einstellen. "Nachdem sich Honig im Vergleich zu anderen süßen Brotaufstrichen bereits in den vergangenen zwei Jahren dramatisch verteuert hat, rechnen wir damit, dass sich diese Entwicklung in der nächsten Zeit noch fortsetzen wird", sagte ein Sprecher von Deutschlands größtem Hersteller, Langnese, dem "Tagesspiegel". Grund für die Preisentwicklung seien das Bienensterbe
Der Vorsitzende der FREIEN WÄHLER im Bayerischen
Landtag, Hubert Aiwanger, fordert vor dem Hintergrund der heutigen
Parlamentswahl in Griechenland, eine deutliche Kurskorrektur der
Eurozone gegenüber dem Land.
"Unabhängig vom heutigen Wahlausgang werden die Euroländer das
hochverschuldete Griechenland weiter subventionieren wie bisher, weil
klare politische Konzepte fehlen. Griechenland muss wettbewerbsfähig
werden – mit oder ohne Euro. Alles andere sind nu