Mitteldeutsche Zeitung: zu Ratingagenturen

Größere Bedeutung sollte man den abgehangenen
Neuigkeiten nicht beimessen. Die US-Agenturen haben in den letzten
Jahren alles dafür getan, sich selbst unglaubwürdig zu machen. Von
unabhängigen Bonitätswächtern aber darf man erwarten, dass sie nicht
mit zweierlei Maß messen. Genau das aber tun sie, wenn sie den hoch
verschuldeten USA weiterhin eine Spitzenbonität zubilligen, Italien
aber fast auf Ramschniveau herabstufen. Von objektiven Fakten

Westdeutsche Zeitung: Ratingagentur Moody–s = von Peter Kurz

Wie Ratingagenturen zu ihren Ergebnissen
kommen, ist wenig transparent. Sie bewerten, wie es um die
Erfolgsaussichten von in Angriff genommenen Reformen steht. Auch sie
können aber nicht zuverlässig vorhersagen, wie politische
Weichenstellungen wirken. Hinzu kommen Zweifel, welche Interessen
hinter den Bewertungen durch die Agenturen stehen. Zumal diese sich
in der Vergangenheit keineswegs durch Unfehlbarkeit empfohlen haben.
Den Zusammenbruch von Lehman Brothers 2008 etwa sahen

Regierung prüft deutsche Beteiligung an Anti-Terror-Mission in Sahelregion

Die Bundesregierung prüft eine deutsche Beteiligung an der 50-köpfigen EU-Mission EUCAP Sahel Niger, die sich an der Bekämpfung des Terrorismus in der Sahelregion beteiligen soll. Das geht aus der Antwort des Auswärtigen Amtes auf eine Frage des Bundestagsabgeordneten Niema Movassat (Die Linke) hervor, berichtet die Tageszeitung "Junge Welt" (Mittwochausgabe). Der Rat der Europäischen Union hatte die Einrichtung der zivilen Mission am 16. Juli für den 1. A

Zeitung: Apotheker erhalten ab nächstes Jahr mehr Geld

Deutschlands Apotheker sollen vom kommenden Jahr an mehr Geld je verkaufter Arzneimittelpackung erhalten. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Mittwochausgabe und beruft sich dabei auf eine neue Verordnung zur Änderung der Arzneimittelpreisverordnung von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP). Nach dem Entwurf, der der Zeitung vorliegt, soll der Zuschlag auf den Packungspreis um 25 Cent auf 8,35 Euro steigen. Die Apotheker würden damit rund

Döring: Rösler hat keine Mitschuld an negativem Moody`s-Ausblick

Der Generalsekretär der FDP, Patrick Döring, hat die Vorwürfe gegen Bundeswirtschaftsminister und FDP-Chef Philipp Rösler, nach denen er mitschuldig sei an den verschlechterten Erwartungen an die deutsche Kreditwürdigkeit durch die Ratingagentur Moody`s, scharf zurückgewiesen. "Der Zusammenhang, der hier hergestellt wird, ist schlicht aberwitzig", sagte Döring "Handelsblatt-Online". Die Opposition habe sich in den vergangenen Wochen "re

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Warnung der Rating-Agentur Moody–s an Deutschland:

Die Ratingagentur Moody–s hat recht mit
ihrem Warnschuss. Denn der bedeutet ja längst nicht, dass es
Deutschland in diesem Moment an wirtschaftlicher Stärke und damit
Kreditwürdigkeit mangelt. Sondern er verweist darauf, was gern von
den Regierenden heruntergespielt wird: Deutschland wird so oder so
viele Milliarden abschreiben müssen. Die Frage ist nur noch, wie hoch
die Rechnung ausfallen wird. Und das hängt ganz entscheidend davon
ab, wie konsequent und wie sch

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Nazi-Tatoo-Eklat in Bayreuth:

Der Skandal konnte zwar abgewendet werden,
völlig unbeschädigt sind die Festspiele aber nicht geblieben. Denn
der Eklat lenkt den Blick abermals darauf, dass Bayreuth mit seiner
eigenen Geschichte auch noch nicht im Reinen ist. Die
Wagner-Halbschwestern sind zwar stets darauf bedacht, nach außen ein
positives Bild abzugeben. Die Aufarbeitung der tiefbraunen
Vergangenheit der eigenen Familie ist aber bislang deutlich zu kurz
gekommen. Um dem Vorwurf der Verlogenheit zu bege

Deutsche Bank verdient im zweiten Quartal deutlich weniger

Die Deutsche Bank hat im zweiten Quartal deutlich weniger Gewinn eingefahren. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, liege der Vorsteuergewinn bei circa einer Milliarde Euro. Das sind 800 Millionen Euro weniger als im Vorjahreszeitraum. Der Quartalsgewinn nach Steuern beläuft sich auf rund 700 Millionen Euro, rund 500 Millionen Euro weniger als im Vorjahreszeitraum. Als Grund für den Gewinneinbruch nannte die Bank den schwachen Euro, unter dem das Finanzinstitut gelitten habe. Dadu

junge Welt: Auswärtiges Amt: Deutsche Anti-Terrorexperten wahrscheinlich nach Niger

Die Bundesregierung prüft eine deutsche Beteiligung
an der 50köpfigen EU-Mission EUCAP Sahel Niger, die sich an der
Bekämpfung des Terrorismus in der Sahelregion beteiligen soll. Das
geht aus der Antwort das Auswärtigen Amtes auf eine Frage des
Bundestagsabgeordneten Niema Movassat (Die Linke) hervor, berichtet
die Tageszeitung "junge Welt" (Mittwochausgabe). Der Rat der
Europäischen Union hatte die Einrichtung der zivilen Mission am 16.
Juli für den