Hebammen aus der Region sind richtig sauer
Vergütungsverhandlungen zwischen Kassen und Hebammenverbänden scheitern vorerst
Vergütungsverhandlungen zwischen Kassen und Hebammenverbänden scheitern vorerst
Der Streit unter drei Unternehmensverbänden um den richtigen Kurs in der Euro-Rettung geht in die nächste Runde. In einem Brief an seine Mitglieder, der der "Welt am Sonntag" vorliegt, bezichtigt der Präsident von "Die Familienunternehmer – ASU", Lutz Goebel, den mächtigen Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) der Indiskretion. Ein vertraulich gehaltener Brief von ihm an den designierten BDI-Chef Ulrich Grillo sei "offensichtlich vom BDI an die
Der US-Internetriese Google hat das Entwicklerteam hinter dem E-Mail-Client Sparrow übernommen. Das teilte das Unternehmen in Mountain View mit. Demnach sollen die Sparrow-Entwickler bei der Verbesserung von Googles eigenem E-Mail-Dienst Gmail helfen. Angaben über den Kaufpreis wurden nicht gemacht. Sparrow ist eine eMail-App für iOS und Mac OS und gehört dort zu den beliebtesten alternativen Clients. Das französische Unternehmen wurde erst im Oktober 2010 gegründet
Unter den CDU-Frauen wächst der Unmut über den Ruf der Union in der Gleichstellungspolitik. "Wir müssen zu einem anderen frauenpolitischen Image kommen und dies durch politisches Handeln unterfüttern", sagte die Bundestagsabgeordnete Elisabeth Winkelmeier-Becker dem Nachrichtenmagazin "Focus". Sie wurde gerade zur stellvertretenden Vorsitzenden des CDU-Landesverbandes NRW gewählt. Die "Gesamtwirkung der Union" mache ihr Sorge. "Denn was
Angesichts konstant guter Umfragewerte für Kanzlerin Angela Merkel (CDU) verlangen führende SPD-Politiker eine schärfere Abgrenzung gegenüber der Union im anstehenden Bundestagswahlkampf. Der bayerische SPD-Vorsitzende Florian Pronold sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Wir dürfen nicht den Fehler machen, auf die Umarmungsstrategie von Angela Merkel hereinzufallen. Wir müssen die Unterschiede noch deutlicher herausstellen und unsere Kernbotschaften
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat die Lokführergewerkschaft GDL im Zuge der Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn AG vor einem Streik in der Urlaubszeit gewarnt. "Reisende kommen wegen Streiks später zur Arbeit oder in den Urlaub. Ich bezeichne das immer als unstatthafte Geiselnahme durch Spartengewerkschaften", sagte Ramsauer in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Die Kunden, die am wenigsten dafür können, werden in
Angesichts von 20 Milliarden Euro Überschuss schütten viele gesetzliche Krankenkassen neue Prämien aus oder bieten Extras an. Wie eine Umfrage des Nachrichtenmagazins "Focus" unter allen Kassen ergab, zahlen die Betriebskrankenkassen (BKK) Gildemeister Seidensticker, Voralb, Verbund Plus ihren Mitgliedern nun bis 60 Euro pro Jahr zurück. Die BKKs Akzo Nobel Bayern sowie Groz Beckert verhandeln noch die Höhe der Prämie. Die Kasse für den Gartenbau erst
Die Freien Wähler haben womöglich gute Chancen, bei der nächsten Bundestagswahl den Sprung in den Bundestag zu schaffen. Einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazins "Focus" zufolge können sich 17 Prozent der Deutschen vorstellen, ihre Stimme im Herbst 2013 den Freien Wählern zu geben. Besonders groß sind die Sympathien für die Freien Wähler bei Anhängern der FDP. Von ihnen können sich 26 Prozent vorstellen, für die Freien
Mit dem Innenexperten Wolfgang Wieland nimmt erstmals ein Grünen-Politiker im Bund den künftigen Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen in Schutz. Der Jurist aus dem Bundesinnenministerium steht in der Kritik, weil er unter der rot-grünen Regierung ein Gutachten für ein Einreiseverbot des Deutsch-Türken Murat Kurnaz verfasst hatte, der jahrelang unschuldig im US-Gefangenenlager Guantánamo saß. "Der Ausländerrechtsexperte Hans-Georg Maaß
Auch ein Jahr nach dem Beschluss zur Energiewende ist der Rückhalt in der Bevölkerung für den Atomausstieg groß. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts GMS Dr. Jung im Auftrag der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) hervor, wie die "Welt am Sonntag" berichtet. 46 Prozent der Befragten erwarten, dass der Ausstieg aus der Kernkraft keine Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft hat. 23 Prozent erwarten Vorteile, 21 Pr