Italiens Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi hat seine Bereitschaft erkennen lassen, erneut für das Amt des Regierungschefs zu kandidieren. "Ich werde oft und sehr hartnäckig darum gebeten. Ich kann nur so viel sagen, dass ich meine Partei `Volk der Freiheit` nie im Stich lassen würde", erklärte Berlusconi in einem Interview mit der "Bild-Zeitung". Zugleich kündigte er die baldige Rückkehr seiner Partei zu ihrem alten Namen "Forza It
Deutschlands Modehändler bleiben derzeit auf ihrer Sommerware sitzen. "Die Geschäfte laufen schlecht", sagte Siegfried Jacobs, der stellvertretende Hauptgeschäftsführer vom Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels (BTE), der Tageszeitung "Die Welt". Die Folge ist eine verschärfte Rabattschlacht. "Mode ist derzeit extrem günstig. Die Nachlässe sind schon deutlich höher als zum gleichen Zeitraum des Vorjahres", berichtet
Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat ein Ende der Zusammenarbeit seiner Partei mit der Bundesregierung in der Europa-Politik angedroht. "Wenn Angela Merkel die Staatenrettung in eine Spekulantenrettung der Banker verwandeln will, dann muss sie das mit ihrer eigenen Mehrheit und gegen den Widerstand der SPD durchsetzen", sagte Gabriel der "Rheinischen Post". Mit Verweis auf Interviewäußerungen des künftigen Chefs des europäischen Rettungsfonds ESM, Klaus
Die neue Chefin der Linkspartei, Katja Kipping, hat sich offen gezeigt für ein rot-rot-grünes Regierungsbündnis auf Bundesebene nach der Bundestagswahl 2013. "Wenn es möglich ist, einen Mindestlohn einzuführen, die Hartz-IV-Sanktionen abzuschaffen und Kriegseinsätze der Bundeswehr zu verhindern, dann scheitert eine rot-rot-grüne Regierung nicht an uns", sagte Kipping der "Rheinischen Post". Die Linken-Politikerin betonte allerdings auch, der
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Bosbach hat verärgert auf die Kritik von Fraktionschef Volker Kauder und Verteidigungsminister Thomas de Maiziere am wertkonservativen "Berliner Kreis in der CDU" reagiert. Bosbach, der dem Kreis angehört, meinte gegenüber der "Rheinischen Post", offenbar sei es unerwünscht, dass sich Wertkonservative, die sich um ihre Partei sorgen, regelmäßig treffen und im August ein Positionspapier zur Lage der CDU vorl
Smartphones und Tablets erfreuen sich in
Unternehmen einer zunehmenden Beliebtheit. Sie eröffnen für die
Interaktion mit Kunden völlig neue Dimensionen. Trotzdem fehlen
Ideen, die neuen Möglichkeiten vollständig auszureizen. Die Folge:
alte Konzepte auf neuen Endgeräten. Bei vertrieblichen
Kundengesprächen – insbesondere bei erklärungsbedürftigen Produkten
und komplexen Dienstleistungen – bleibt es häufig bei einem
persönlichen Gespr&
Aufgrund der alarmierend hohen Jugendarbeitslosigkeit, würde man
erwarten, dass für Europas Jugendliche Geld einen hohen Stellenwert
habe. Doch gemäss der Statistik einer heute veröffentlichten Umfrage
ist dem überhaupt nicht so.
Der Prince–s Trust, British Youth Council, AIESEC (die weltweit
grösste Studentenorganisation) und ein 29-jähriger buddhistischer
Meister, seine Heiligkeit Karmapa Thaye Dorje, trugen zur Umfrage
"Wealth of Europe" b
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat scharfe Kritik an den Managergehältern in Deutschland geübt. Im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe) spricht der CDU-Politiker von "gigantischen Einkommensunterschieden in den Unternehmen, selbst zwischen der ersten und zweiten Leitungsebene". Dies sei nicht zu rechtfertigen, "schon gar nicht mit entsprechenden Leistungs- und Verantwortungsdifferenzen. Das ist die Verselbständigung
Bahn, Telekom und der Stromversorger RWE sehen sich
immer mehr Attacken von Buntmetalldieben ausgesetzt. Das berichtet
die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Im
vorigen Jahr haben die Unternehmen rund 3 800 Diebstähle
registriert. Ein Schwerpunkt ist Sachsen-Anhalt. Die Verluste
beliefen sich auf mehr als 20 Millionen Euro – doppelt so viel wie
2010. Nun verbünden sich die Konzerne und der Verband Deutscher
Metallhändler. "Ziel ist es, de
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Bosbach
hat verärgert auf die Kritik von Fraktionschef Volker Kauder und
Verteidigungsminister Thomas de Maiziere am wertkonservativen
"Berliner Kreis in der CDU" reagiert. Bosbach, der dem Kreis
angehört, meinte gegenüber der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Montagausgabe): Offenbar sei es unerwünscht, dass
sich Wertkonservative, die sich um ihre Partei sorgen, regelmäßig
treffen