Schwäbische Zeitung: Ticketsteuer abschaffen – Kommentar

Emissionshandel, Nachtflugverbot und harter
Wettbewerb: Die Ticketsteuer ist für deutsche Fluggesellschaften
nicht der einzige Klotz am Bein, aber ein schwerer. Sie allein soll
laut Gutachten dafür gesorgt haben, dass 2011 zwischen zwei und fünf
Millionen Passagiere – je nachdem, welcher Seite man glaubt –
ferngeblieben sind. Das bringt Air Berlin in Not und schwächt die
Lufthansa in ihrer Wettbewerbsfähigkeit.

Die Ticketsteuer macht nicht nur den Fluggesellsch

Schwäbische Zeitung: Blitzschnell mit Christian Ude – Kommentar

Bayerns Sozialdemokraten machen sich Hoffnung:
Die dritte Flughafen-Startbahn, das wohl größte Hindernis für ein
Dreier-Regierungsbündnis mit Grünen und Freien Wählern, scheint aus
dem Weg. Aber das ist kein Verdienst der SPD, sondern der Münchner
Bürger.

Zumindest was die Gabe angeht, blitzschnell die Fronten zu
wechseln, ist Ude seinem Rivalen Horst Seehofer durchaus ebenbürtig.
So rasant, wie der Münchner OB vergessen machen will, d

Märkische Oderzeitung: schreibt über den Ankauf von Steuer-CDs aus der Schweiz:

Die Schweizer Politik gibt sich erbost. Der
Kauf einer weiteren CD mit Bankdaten mutmaßlicher deutscher
Steuerhinterzieher durch Nordrhein-Westfalen sorgt für Groll. Von
"Rechtsbruch" und "Hehlerei" gar ist die Rede. Schwarz-Gelb in Berlin
gibt sich ob solcher Vorwürfe auffallend still. Lapidar heißt es, der
Ankauf von Steuer-CDs sei auf Dauer keine Lösung des Problems.

Wie bitte? Keine Lösung? Zweifellos kann Aufklärung um jeden Pre

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Umweltminister räumt Energiewende höchste Priorität ein Umweltpolitik im Akkordtempo MATTHIAS BUNGEROTH

Der Mann legt ein atemberaubendes Tempo vor.
Peter Altmaier (CDU), seit dem 22. Mai Nachfolger des glücklosen
Norbert Röttgen im Amt des Bundesumweltministers, ist im Akkordtempo
dabei, sich in alle Themen seines Ressorts einzuarbeiten. Altmaier
hört Bürgern an den Atomlagerstätten in Gorleben und Asse zu, nimmt
ihre Sorgen ernst. Er zeigt Flagge beim Weltklimagipfel in Rio de
Janeiro, auch wenn er das mehr als magere Ergebnis der Weltkonferenz
nicht mehr positiv

Rheinische Post: Energie-Kassandra Kommentar Von Thomas Reisener

Langsam rächt sich die Naivität, mit der die
Energiedebatte seit Jahrzehnten geführt wird. Naiv ist sie deshalb,
weil sie bis heute eine reine "Dagegen"-Debatte ist. Gegen Atomkraft,
gegen Kohlekraftwerke, gegen die Verspargelung der Landschaft durch
Windräder, gegen höhere Strompreise, gegen Hochspannungsleitungen.
Aber für irgendwas muss man sein. Sonst gibt es keinen Strom. Der
neue Umweltminister Peter Altmaier (CDU) ist nicht naiv. Wenn er
jetzt

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR NRW kauft erneut Schweizer Steuer-CD Gerechtes Interesse THOMAS SEIM

Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt.
Wer seine Zinsgewinne ganz für sich behalten und nicht als Einkünfte
versteuern will, muss damit rechnen, dass er empfindlich bestraft
wird, wenn man ihn erwischt. Und das ist auch gut und richtig so.
Andererseits gilt auch dies: Es gibt kein Recht im Unrecht. Den
Handel mit gestohlener Ware nennt man Hehlerei. Wenn also der Staat
gestohlene Daten kauft, bewegt er sich auf dünnem Eis. Dass er damit
Straftäter überf&uum

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu deutschem Schwarzgeld in Schweizer Banken

Schweizer Banken genießen weltweit ein hohes
Ansehen – bei Despoten, die hier ihr geraubtes Geld verstecken wollen
und bei den Schlaubergern, die findiger sein wollen als ihre
Landsleute, die ihre Steuern immer ehrlich bezahlen – wenn auch nicht
immer freiwillig. Schätzungsweise 150 Milliarden Euro Schwarzgeld
aus Deutschland sind in den Berner oder Züricher Bankinstituten
geparkt. Und dort soll das Geld nach dem Willen der Eidgenossen auch
bleiben. Ihnen ist es wichtig, da

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Joseph Blatter

Joseph S. Blatter verfügt über ein breites
Strategiesortiment. Er hat sich dieses Mal für ein leicht zu
durchschauendes Manöver entschieden, das auf der Umkehr des tiefen
Falls basiert: Bevor der Herrscher des Weltfußballs selbst stürzt,
will er andere reinreißen. Der Schweizer ist ein verschlagener Mann,
der sich nicht von einem aus seiner Sicht kleinen Licht mal eben an
der Strippe zum Rücktritt auffordern lässt. Der Konter kam prompt.
B&ou

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Betreuungsgeld

Nicht einmal in der Sommerpause kommt der Streit
um das Betreuungsgeld zur Ruhe. Im Gegenteil: Der Ton wird immer
rüder. Konnte man bisher schon an dem durch und durch diffamierenden
Begriff »Herdprämie« verzweifeln, so legte SPD-Vize Manuela Schwesig
am Wochenende mit der Vokabel »Gebärmaschine« noch einmal kräftig
nach. Längst hat die Debatte eine Schärfe bekommen, dass man glauben
könnte, es gehe um eine letzte Wahrheit. Ganz of

Audi Ascot-Renntag war ein voller Erfolg für DESWOS-Projekt / Dr. Klein und Motsi Mabuse konnten 14.500 Euro für Mädchenheim in Tansania sammeln

Der Finanzdienstleister Dr. Klein und die
Let–s-Dance-Jurorin Motsi Mabuse sammelten beim diesjährigen
DESWOS-Benefiz-Rennen in Hannover Spenden für den Bau eines
Mädchenwohnheims in Tansania. Zu den ersten Unterstützern des
Projektes zählten neben Mabuse auch Jockeys und Gäste – darunter
viele weitere Prominente.

"Mit den rund 4.500 Euro, die auf dem Rennen gespendet wurden,
sind wir dem Bau des Mädchenwohnheims in Tansania einen Riesenschritt