Naturwissenschaften sind hochspannend. Um noch mehr Interesse bei Schülern und Schülerinnen dafür zu wecken, engagiert sich das Schüler-Forschungs-Zentrum Osnabrück als außerschulischer Lernort. Ein am 11. Juli unterzeichneter Kooperationsvertrag mit der Hochschule Osnabrück und der Universität Osnabrück erweitert das Spektrum: Beide Hochschulen ermöglichen damit, dass ihre Labore und die für Projekte erforderlichen Geräte genutzt wer
Der FDP-Fraktionsvorsitzende im niedersächsischen Landtag, Christian Dürr, hat die Entscheidung für einen Mindestlohn in Bremen kritisiert. Für sein Bundesland komme dies "nicht in Frage", betonte Dürr am Mittwoch in Berlin. "Wir wollen nicht, dass die Politik alle zwei Jahre die Löhne festlegt", betonte der Fraktionsvorsitzende der Liberalen in Niedersachsen. Laut Dürr droht nun ein Überbietungswettbewerb der linken Parteien. "Vor
Stefan Mappus und Dirk Notheis kennen sich seit
gemeinsamen Tagen in der Jungen Union. In den Hinterzimmern hat man
schon damals die Linie bestimmt und Pöstchen verteilt. Im
Hinterzimmer und ohne Parlament haben die beiden – längst
Ministerpräsident von Baden-Württemberg der eine, einflussreicher
Bankvorstand der andere – im Jahr 2010 auch den spektakulären Kauf
eines milliardenschweren Aktienpakets des drittgrößten deutschen
Energiekonzerns EnBW durch
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.453,85 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,24 Prozent im Vergleich zum Dienstag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von ThyssenKrupp, E.On und SAP zu finden. Am unteren Ende der Liste standen die Papiere von Infineon, Adidas und Metro.
Die Schneise der Verwüstung, die er hinterlassen
hat, evoziert nicht etwa das Bild von einem Elefanten, eher von
einem Hornochsen im Porzellanladen. Mit dem um mindestens 840
Millionen Euro überteuerten Rückkauf des Energiekonzerns EnBW hat er
die Landeskasse, also die Steuerzahler geschädigt, sich zum
Laufburschen des geldgeilen Deutschland-Chefs von Morgan Stanley
gemacht, die Verfassung gebrochen und – wie die Staatsanwaltschaft
vermutet – Untreue begangen. Das is
Die Krawalle sollen beweisen, wie gefährlich
Salafisten sind. Nur: Davon muss man keinen mehr überzeugen.
Verfassungsschützer beobachten salafistische Gruppen seit Jahren, der
Innenminister hat gerade eine salafistische Vereinigung verbieten
lassen, Migrantenverbände distanzieren sich klar von ihnen. So ist
offensichtlich, dass Pro Deutschland kein Problem benennen, sondern
Stimmung gegen alle Muslime in Deutschland machen will. Die
Zwickmühle: Ignoriert man da
Düsseldorf Im Zusammenhang mit der EnBW-Affäre
um den früheren baden-württembergischen Ministerpräsidenten Stefan
Mappus hat die Stuttgarter Staatsanwaltschaft heute (Mittwoch) die
Büros der Düsseldorfer Kommunikationsberatung Hering Schuppener
durchsucht. Das sagte der Geschäftsführende Gesellschafter der Firma,
Ralf Hering, der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post auf
Anfrage. Wie die Zeitung berichtet (Donnerstagausgabe), haben s