CNN: Lemberg sieht aus, riecht und schmeckt wie das Sahnehäubchen Europas

Die Stadt Lemberg im
Westen der Ukraine hat sich zu einem modernen Geschäftszentrum
entwickelt, wobei sie sich dennoch ihren ?Alte-Welt-Charme" erhalten
konnte. Das berichtet zumindest Phil Black, der für die CNN-Sendung
Eye On [Ukraine] verantwortliche Journalist. Zusammen mit Kiew und
Odessa besuchte Eye On einen ?Geheimtipp voller spannender
historischer Sehenswürdigkeiten" – Lemberg.

?Gepflasterte Gassen, unglaubliche Architektur, kräftiger, belebender
Kaffee,

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Zwangsanleihen für Reiche Ende der Schonzeit WOLFGANG MULKE, BERLIN

Die Idee einer Sondersteuer für Reiche ist nicht
neu. Doch inzwischen sprechen immer mehr Argumente für eine
zusätzliche Belastung der oberen Zehntausend. Unser Steuersystem ist
darauf ausgelegt, dass jeder Steuerbürger entsprechend seiner
Leistungsfähigkeit vom Fiskus zur Kasse gebeten wird. Dieses Prinzip
ist in den letzten 20 Jahren zunehmend außer Kraft gesetzt worden.
Schlupflöcher für Großverdiener sind zwar weitgehend gestopft worden,
do

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bevölkerungsentwicklung in Sachsen-Anhalt

Die neuen Zahlen belegen: Der freie Demografie-Fall
wird abgebremst. Vor allem wegen Halle und Magdeburg – alle anderen
verlieren weiter. Sowohl für die Binnenwanderung als auch bei den
Zuzügen aus anderen Ländern sind die großen Städte die Zugpferde. Es
ist eine Abstimmung mit dem Möbelwagen. Was genau lockt – Jobs,
Studienplatz oder bessere Infrastruktur – kann man nur spekulieren.
Es wird wohl ein Mix sein.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartm

Südwest Presse: KOMMENTAR · TITANIC

Billiger Fäkalhumor

Pressefreiheit ist ein hohes Gut. Wer Zweifel daran hegt, muss nur
nach Ungarn schauen, wo jene unter Druck geraten, die öffentlich
Kritik am Kurs der Regierung äußern. Demokratie braucht die freie
Meinungsäußerung und sie erfordert eine Presse, die sich vor
Mächtigen nicht scheut. Doch hat die Presse deshalb auch das Recht,
Menschen wahllos herabzusetzen, und sei es unter dem Deckmantel der
Satire? Das Magazin "Titanic"

Mitteldeutsche Zeitung: zu Abgaswerten in der EU

Der Unsinn wird verschärft. Denn warum die
Berechnungsformel für schwere Fahrzeuge jetzt so korrigiert werden
soll, dass die deutlich effizienteren Motoren weiter belastet werden,
während Kleinwagen ihr Einsparpotenzial gar nicht ausschöpfen müssen,
ist nicht zu verstehen. Das Ergebnis wird in einer Verschiebung der
Diskussion aus dem Ressort Klimaschutz in die Rubrik Industriepolitik
sein, die natürlich am Ende siegen dürfte. Mit anderen Worten:
Deutsche A

Mitteldeutsche Zeitung: zu Mappus

Die Schneise der Verwüstung, die er hinterlassen
hat, zeitigt nicht etwa das Bild von einem Elefanten, eher von einem
Hornochsen im Porzellanladen. Mit dem um mindestens 840 Millionen
Euro überteuerten Rückkauf des Energiekonzerns EnBW hat er die
Landeskasse geschädigt, sich zum Laufburschen des geldgierigen
Deutschland-Chefs von Morgen Stanley gemacht, die Verfassung
gebrochen und – so der Vorwurf der Staatsanwaltschaft – Untreue
begangen. Das ist eine Bilanz, die n

WAZ: Früher war alles schlechter – Kommentar von Gerd Heidecke

Der Arbeitsplatz als Flirtzentrale und Heiratsmarkt
mit hoher Wachstumsrate, für diese Feststellung muss man kein
Sozialwissenschaftler sein und tiefschürfende Studien durchführen.
Ein Blick ins eigene Büro ist da aufschlussreich. Die Geschlechter
trennenden Arbeitswelten wie im Bergbau und in der Nähfabrik
verschwinden. Zum Glück. Frauen bevölkern längst die Büro-Flure, wo
früher die Ärmelschoner unter sich waren, auch in den höh

WAZ: Allein zu zweit – Kommentar von Gregor Boldt

Wie wollen wir leben? Allein, als Paar oder gar mit
Kindern? Unsere Antwort ist klar: So wie es gerade passt! Die Zahlen
des Statistischen Bundesamts zeigen, dass wir unser Leben immer mehr
in Phasen einteilen. Fest steht, dass nichts mehr fest steht. Das
gilt zuvorderst für die Jungen und immer besser Ausgebildeten. Die
wollen so lange wie möglich unabhängig bleiben, um nach
Auslandsstudium und -praktikum auf dem globalen Markt der Chancen die
beste nicht zu verpassen. Das

FDP: Russland muss Haltung in Syrien-Krise ändern

Die für Syrien zuständige Berichterstatterin der Liberalen im Bundestag, Birgit Homburger, hat angesichts der sich weiter zuspitzenden Lage in Syrien an Russland appelliert, seine Haltung zu ändern. Zu dem bisher bekannt gewordenen Inhalt des von Russland vorgelegten Resolutionsentwurfs zur Lösung der Syrien-Krise äußerte sich die FDP-Politikerin am Mittwoch in Berlin enttäuscht. "Der Inhalt des Resolutionsentwurfs ist enttäuschend und inakzeptabel.&

Deutschland-Trend Mitarbeiterzufriedenheit im Sommer 2012

Deutschland-Trend Mitarbeiterzufriedenheit im Sommer 2012

Während die Mitarbeiter der Volkswagen AG mittlerweile zum fünften Mal per Mitarbeiterbefragung das Stimmungsbarometer des Konzerns beeinflussen konnten, liegen derweil die Ergebnisse der nunmehr vierzehnten Messung der Mitarbeiterzufriedenheit in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf dem Portal für Arbeitgeberbewertungen www.Jobvoting.de vor. Hier wird seit über einem Jahr die Mitarbeiterzufriedenheit in Deutschland, Österreich und der Schweiz mittels regelm&