Rheinische Post: Geheimdienst-Panne

Ein Kommentar von Gregor Mayntz:

Niemand konnte erwarten, dass der NSU-Ausschuss auf eine
funktionierende Sicherheitsarchitektur stoßen würde. Wo ein wegen
Hantierens mit Sprengstoff gesuchtes Trio dauerhaft untertauchen und
eine Serie von zehn Morden begehen kann, da muss viel im Argen
liegen. Die Einblicke, die der scheidende Verfassungsschutz-Chef
Heinz Fromm gewährte, lassen erschaudern. Der erfahrene
Referatsleiter, der zum brisanten Zeitpunkt einschlägige Akt

Rheinische Post: Euro-Mahner aus der Studierstube

Ein Kommentar von Antje Höning:

Das macht Eindruck: Gleich 160 Wirtschaftsprofessoren haben einen
offenen Brief unterzeichnet, mit dem sie gegen die Euro-Politik von
Angela Merkel protestieren. Mit Sätzen wie "Gerettet wird nicht der
Euro, geholfen wird der Wall Street" treffen sie den Nerv vieler
Bürger, die fürchten, ihr Steuergeld werde zur Finanzierung von
Investmentbanker-Boni missbraucht. Sind die Deutschen die Deppen
Europas? Kann die Kanzlerin es n

Börsen-Zeitung: Teuer und überflüssig, Kommentar zur EZB von Georg Blaha

Die Senkung der Leitzinsen durch die Europäische
Zentralbank (EZB) ist ein teures und überflüssiges Experiment. Mit
den Raten auf historischen Tiefs mag die Notenbank bei manchem
Institut oder Land der Währungsunion Erleichterung schaffen. Zu
befürchten ist aber, dass der geldpolitische Schritt an den
Finanzmärkten zu neuen Verwerfungen führt, welche die Bewältigung der
europäischen Schulden- und Vertrauenskrise zusätzlich erschweren
werden.

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Zinsentscheidung der EZB

Ob man privat ein Auto kauft oder als
Unternehmer eine Maschine hängt kaum davon ab, ob der Zins für den
entsprechenden Kredit vielleicht 0,25 Prozentpunkte niedriger
ausfällt. Deshalb sind Wunderdinge nicht zu erwarten. Immerhin steigt
die Chance, dass die Banken das billige Geld schneller als in der
Vergangenheit weitergeben, weil sie von der Zentralbank noch weniger
Zinsen erhalten als bislang. Von nun an kann die EZB kaum noch
reagieren, so niedrig ist der Zins. Dass sie

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Verfassungsschutz

Nicht zu fassen: Beim Verfassungsschutz tanzen
die Mäuse auf dem Tisch. Der Präsident wirft das Handtuch, weil er
von den eigenen Mitarbeitern hinters Licht geführt wurde. Man fragt
sich, was in zwölf Jahren Amtszeit von Heinz Fromm sonst noch alles
geschreddert wurde. Das, was gestern über Sorgfalt bei der
Aktenführung und Eigenwilligkeiten auf unteren Ebenen bekannt wurde,
ist schlicht zum Haare raufen. Die hilf- und hemmungslosen
Bekenntnisse des scheidend

Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Leitzins

Nie war Geld in der Eurozone billiger für die
Banken zu haben als jetzt. Gestern senkte die Europäische Zentralbank
ihren Leitzins auf ein historisches Tief von 0,75 Prozent.
Profitieren werden vor allem die großen Schuldner – neben den Banken
sind das in erster Linie die klammen Staaten. Die Zeche zahlen die
Sparer. Denn der aktuelle Leitzins ist immer auch Indikator für die
Verzinsung von Tages- und Festgeldkonten. Die Strategie "Zinsen
runter, Inflation hoch&qu

KION Group verlängert erfolgreich Laufzeitenprofil ihrer Kredite

KION GROUP GmbH /
KION Group verlängert erfolgreich Laufzeitenprofil ihrer Kredite
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

* Anpassung der Kreditverträge erfolgreich abgeschlossen
* Breite Unterstützung für Laufzeitverlängerung bestehender Kredite bis
Dezember 2017

Wiesbaden, 5. Juli 2012 – Die KION Group, einer der beiden weltweit führenden
Hersteller von Gabelstap

Colt Resources durchkreuzt 0,88% WO3 über 10,34 m einschließlich 1,09% WO3 über 2,82 m auf seinem Tabuaço Wolfram Projekt, Nord-Portugal.

Colt Resources durchkreuzt 0,88% WO3 über 10,34 m einschließlich 1,09% WO3 über 2,82 m auf seinem Tabuaço Wolfram Projekt, Nord-Portugal.

Montréal, Québec, Colt Resources Inc. ("Colt" oder das "Unternehmen") (TSXV: GTP) (FRA: P01) (OTCQX: COLTF) freut sich bekanntzugeben, dass es endgültige analytische Ergebnisse für fünf Löcher aus dem laufenden Bohrprogramm auf seinem Tabuaço

Mitteldeutsche Zeitung: zu Torlinien-Technik der Fifa (Pro)

Der Fußball ist um eine Attraktivität reicher. Die
Fifa hat der Torlinien-Technologie gestern grünes Licht gegeben. Das
ist eine richtige und wichtige Entscheidung. Da sind zunächst einmal
die offensichtlichen Argumente: Im Sport geht es um fürchterlich viel
Geld. Und weil es so ist, müssen sich Sportarten, in denen harte,
weil überprüfbare Faktoren entscheiden, Hilfe holen, diese auch zu
objektivieren.Das Thema harte Faktoren ist dabei das Entscheid