EANS-News: Epigenomics AG / Epigenomics begrüßt Erstattung des Septin9-Bluttests zur Früherkennung von Darmkrebs durch Swiss Life in Frankreich

——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–

Marketing/Molekulardiagnostik

Berlin, Deutschland und Seattle, WA, USA (euro adhoc) –
Pressemitteilung

Epigenomics begrüßt Erstattung des Septin9-Bluttests zur
Früherkennung von Darmkrebs durch Sw

Studie: Adidas ist die Lieblingsmarke der Deutschen

Laut einer repräsentativen Umfrage der Brandmeyer
Markenberatung ist Adidas die Lieblingsmarke der Deutschen. 7,4
Prozent der Bundesbürger haben in einer repräsentativen forsa-Umfrage
angegeben, dass sie am liebsten Kleidung des Unternehmens aus
Herzogenaurach tragen. Auf Platz zwei der beliebtesten Marken folgt
Audi mit 4,5 Prozent vor Esprit und BMW. Auf den Plätzen fünf und
sechs liegen VW und Mercedes Benz. Insgesamt gaben 38 Prozent der
Befragten an, dass sie

MorphoSys– Partner OncoMed veröffentlicht Daten zu HuCAL-Antikörper OMP-18R5

MorphoSys AG /
MorphoSys– Partner OncoMed veröffentlicht Daten zu HuCAL-Antikörper OMP-18R5
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Präklinische Daten zur vielversprechenden Anti-Tumor-Aktivität von Antikörpern
im Wnt-Signalweg werden im Fachmagazin PNAS veröffentlicht

Die MorphoSys AG (Frankfurt: MOR; Prime Standard Segment, TecDAX) gab heute
bekannt, dass ihr

Ärztepräsident verteidigt Bluttest für Schwangere zur Diagnose des Down-Syndroms

Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery hat den neuen Bluttest für Schwangere zur Diagnose des Down-Syndroms gegen heftige Kritik von Lebensschützern verteidigt. "Unsere Gesellschaft hat sich für Pränatal-Diagnostik entschieden. Das Rad lässt sich nicht mehr zurückdrehen. Daher ist es besser, diesen Bluttest anzuwenden, als eine mit Risiken behaftete Fruchtwasseruntersuchung vorzunehmen", sagte Montgomery der "Rheinischen Post" (Donnerst

Bund und Länder einigen sich offenbar über Defizitabbau

Bund und Länder haben sich offenbar auf eine gemeinsame mittelfristige Finanzplanung geeinigt. Im "Arbeitskreis Stabilitätsrat" verständigten sich die Experten aus den Finanzministerien darauf, dass der Gesamtstaat 2016 einen Überschuss von drei Milliarden erwirtschaften soll, berichtet das "Handelsblatt" in seiner Donnerstagausgabe unter Verweis auf Länderkreise. Im einzelnen sehen die Planungen vor, dass der Überschuss der Gemeinden von 2,5 Mil

NSU-Akten-Affäre: Innenminister setzt Sondermittler ein

Nach den Ermittlungspannen im Fall der NSU-Mordserie greift Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich durch: Der CSU-Politiker ernannte am Mittwoch Hans-Georg Engelke, Unterabteilungsleiter Verfassungsschutz in der Abteilung III Öffentliche Sicherheit des Innenministeriums zum Sonderermittler in der NSU-Akten-Affäre. Das bestätigte das BMI auf Nachfrage der Online-Ausgabe der "Bild"-Zeitung. Engelke soll aufklären wie genau es beim Verfassungsschutz zur Vernichtung w

Rekordüberschüsse in Kranken- und Rentenversicherung

Infolge der guten Konjunktur sammeln sich in den Sozialkassen immer höhere Überschüsse an. Alles in allem werde es Ende 2012 rund 23 Milliarden Euro Reserven in der gesetzlichen Krankenversicherung geben, sagte der Präsident des Bundesversicherungsamts, Maximilian Gaßner, der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). In der Rentenversicherung sind es nach Auskunft der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände 28 Milliarden Euro. Das Saarland kündi

Grüne begrüßen Reform des Sorgerechts

Die Grünen haben den am Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf zu einer Reform des Sorgerechts begrüßt. "Es gibt keinen Grund, verheiratete und unverheiratete Eltern beim Sorgerecht per se unterschiedlich zu behandeln", sagte die familienpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Katja Dörner, der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). Sie lobte, mit der Neuregelung, die die Rechte lediger Väter stärkt, werd

Gesamtmetall-Präsident: Krise kommt bald in Deutschland an

Gesamtmetall-Präsident Martin Kannegiesser zufolge muss sich Deutschland darauf einstellen, dass die Krise ankommt. "Wenn wir weiter so machen wie bisher, dann werden sich die Auswirkungen der Euro-Krise auf die Realwirtschaft verschärfen", sagte Kannegiesser der "Welt". "Wir spüren das auch". Die Metall- und Elektroindustrie lebe zu 80 Prozent von Investitionsgütern. "Wenn Unsicherheiten über die künftige Entwicklung da sind, dann